Kühlmittel flockt aus nach Wasserpumpen-Reparatur in Werkstatt

Hallo zusammen,

Ich hoffe ihr könnt mir helfen zu verstehen, was mit meinem Kühlmittel los ist.

Nach einer Reparatur der Wasserpumpe (mit Zahnriemenaustausch) in einer Bosch Car-Service-Werkstatt setzen sich Teile des Kühlmittels von außen dunkelbraun ab und wenn ich in den Behälter gucke, dann sehe ich flockige bzw. kristallartige Ablagerungen.

Hintergrund: Mein 12 Jahre alter VW Polo 6R hat vor knapp 2 Wochen plötzlich Kühlmittel verloren. Das fiel mir auf, als über Nacht einiges an pinker Flüssigkeit unter meinem Motorblock hervor lief (und bei einem Blick unter das Auto auch aus dem Motorraum herunter tropfte). Alle VW-Vertragswerkstätten in meiner Nähe hatten recht lange Wartezeiten für einen Termin, also bin ich zu einem Bosch Car-Service ums Eck.

Dort wurde schnell die Wasserpumpe als Problemstelle identifiziert. Diese wurde dann (so die Aussage) zusammen mit dem Zahnriemen getauscht. Einen Tag bevor ich mein Auto an der Werkstatt abgeholt habe, habe ich mir dort auch einen Leihwagen besorgt. Als ich diesen abgeholt habe, stand mein Polo gerade mit offener Motorhaube und laufendem Motor auf dem Hof. Ich konnte den Kühlmittelbehälter sehen. Alles schien in Ordnung, das Mittel war pink und klar (wie ich es gewohnt war), leicht über "Max" gefüllt, laut Aussage des Mitarbeiters wird das Kühlsystem noch entlüftet, aber der Pumpenaustausch sei schon beendet.

Am Tag darauf habe ich mein Auto abgeholt, musste abends noch etwas erledigen und habe das Auto dann in der Garage geparkt. Als ich am nächsten Tag dann die Motorhaube geöffnet habe, fiel mir sofort von außen die dunkelbraune Ablagerung unten im Kühlmittelbehälter auf. Als ich den Behälter dann aufgeschraubt habe, sind mir sofort die großflächigen flockigen/kristallartigen Ablagerungen im Kühlwasser aufgefallen.

Daraufhin bin ich eine kurze Strecke gefahren. Danach sind die Flocken verschwunden, aber das ganze Kühlmittel ist dann optisch so eine ölige Emulsion: Pinkes Wasser durchsetzt von lauter kleinen weißen Klumpen. Steht das Auto wieder einen Tag, dann setzt sich alles wieder so ab wie auf den Fotos.

Da ich noch nie Probleme mit meinem Kühlkreislauf hatte und so etwas noch nie gesehen habe, frage ich mich jetzt natürlich, was da los ist?

Ein wenig Recherche im Netz und auch hier bringt keine absolute Klarheit. Sieht es so aus, wenn man zwei nicht mischbare Kühlmittel mischt? Wenn ja, dann frage ich mich, wie das bitte in einer Werkstatt passieren konnte ... Oder ist es etwas anderes? Sieht es so aus, wenn man Kühlerdichtmittel dazu kippt?

Ich bin im Moment absolut ratlos, und wäre für jede Hilfe dankbar. Wenn ich dort an der Werkstatt noch einmal aufschlage, dann können die mir dort Stand jetzt alles erzählen. Gesund und richtig sieht das für mich jedenfalls überhaupt nicht aus?

Viele Grüße

Florian

(Ich war mir nicht sicher, ob die Frage besser in Fahrzeugtechnik - weil das Problem ja doch eher allgemeiner Natur scheint - oder im VW Polo 5 Unterforum passt. Kann gerne in letzteres verschoben werden, wenn es dort besser passt.)

Flocken im Kühlmittelbehälter (1)
Flocken im Kühlmittelbehälter (2)
Braune Ablagerung im Kühlmittelbehälter
+2
69 Antworten

Bei diesen Flockenbildung muss man teilweise Stunden spülen. Da ist es auch meist erforderlich mit den gartenschlauch die Kühler gründlich zu spülen.
Viele füllen nur Wasser aus. Lassen laufen. Wechseln und das zwei drei mal.

Ich denke auch das es die Reste sind.
Ich würde das richtige Mittel kaufen, um bisschen nachfüllen zu können und die Flöckchen immer wieder selber absaugen.

Noch mal Werkstatt hätte ich keine Lust.

Zitat:

@benprettig schrieb am 2. Juni 2023 um 08:52:03 Uhr:


Ich denke auch das es die Reste sind.
Ich würde das richtige Mittel kaufen, um bisschen nachfüllen zu können und die Flöckchen immer wieder selber absaugen.

Noch mal Werkstatt hätte ich keine Lust.

Wenn du Pech hast, hat sich eine aggressive Verbindung gebildet. Keine gute Idee. Das Zeug so schnell wie möglich raus und mit dem Gartenschlauch gespült.

Halte ICH für übertrieben. Das davor haste gelesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 2. Juni 2023 um 08:52:03 Uhr:


... und die Flöckchen immer wieder selber absaugen.

Die Flöckchen schwimmen überall im Kühlmittel. Es ist dann auch wieder so wie am Anfang, nur deutlich weniger stark ausgeprägt: Nach einem Tag setzt sich alles unten im Kühlmittelbehälter ab und schaut nicht gut aus.

Ich hatte die Werkstatt am Montagmorgen noch einmal angeschrieben, auch weil ich verärgert darüber bin, dass sie mir nicht sagen können (oder wollen) was da ins Kühlmittel gelangt ist. Bis jetzt habe ich keine Antwort erhalten.

Ich bin die nächsten beiden Wochen im Urlaub, danach überlege ich mir was ich mache (bei einer VW-Vertragswerkstatt vorbei schauen, die KFZ-Schiedsstelle in Nürnberg anrufen, eine ordentlich negative Bewertung der Bosch-Werkstatt verfassen, ...).

Wende dich an die Schiedsstelle. Genau für sowas ist diese zuständig und ich hab nicht den Eindruck, dass deine aktuelle Werkstatt noch eine Nachbesserung vornehmen will.

So sieht es aus, und eine Bewertung über diese unfähige Werkstatt wäre bei mir schon verfaßt, da Fakten klar sind.

Zitat:

@FlorianS schrieb am 8. Juni 2023 um 23:06:15 Uhr:


Ich hatte die Werkstatt am Montagmorgen noch einmal angeschrieben, auch weil ich verärgert darüber bin, dass sie mir nicht sagen können (oder wollen) was da ins Kühlmittel gelangt ist. Bis jetzt habe ich keine Antwort erhalten.

Erste Antwort die ich von der Wekre verlänegn würde: Welches Kühlmittel wurde exakt verwendet? (Marke, Produktbezeichnung) .... Farben sind mittlerweile Schall&Rauch ... darauf sollte man nicht mehr setzen.

Wer weiß, vllt. setzen die auch Faßware aus dem Klimaanlagenbau ein 😉

Aber die Werke kann doch erzählen was sie wollen was die da rein gekippt haben

Ich würde den schriftlich eine Frist zur Behebung des Problems zu kommen lassen, und dann ggf schiedstelle

Schiedstelle geht aber nur wenn die Werkstatt dort im Verein Mitglied ist ... da kann man auch ordentlich auf die schnauze fliegen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 9. Juni 2023 um 09:42:48 Uhr:

Wende dich an die Schiedsstelle. Genau für sowas ist diese zuständig und ich hab nicht den Eindruck, dass deine aktuelle Werkstatt noch eine Nachbesserung vornehmen will.

Das setzt aber voraus, das die Werke auch ordentliches Mitglied in der Innung ist. Kann man aber leicht überprüfen. Einfach auf die HP der zuständigen Innung gehen und nachschauen.

Problem ist aber, die Schiedsstelle kommt im Jahr nur 3 mal zusammen die Fälle werden gesammelt. Das bedeutet also mindestens 3 Monate Wartezeit bis es zu Verhandlung kommt. Bei uns wurde die Sitzung gerade abgesagt, wir hatten drei Fälle, alle wurden dann abgesagt, weil sich die Parteien dann doch im Vorfeld geeinigt haben.

Man könnte hier aber den Vorsitzenden der Schiedstelle kontaktieren und Ihm die Problematik schildern. Eventuell kümmert sich ein Mitglied der Kommision darum und spricht mit der Werkstatt. das zeigt ab und an auch Wirkung, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Wie Garyk schon geschrieben hat, für den Verbraucher ist das Einschalten der Schiedsstelle kostenlos !

Fachleute!! Silikathaltiges und silikatfreies Kühlmittel (oft grün/rosa) sorglos kombiniert und dann tschüß. Derzeit dauert es wohl, je nach Fahrweise, 3.000-30.000km, bis irgendwo irgendwas am Motor überhitzt. Nun wird lächelnd gespült aber der ganze Mist mutmaßlich nicht aus jedem Winkel entfernt und es dauert halt fünfmal so lange, bis sich durch schlechte Kühlung in irgendeinem Winkel ein Problem einstellt, das natürlich dann aus Werkstattsicht niemals etwas mit einem falsch gewechselten Kühlwasser zu tun hat und einfach nur ein bedauerlicher Einzelfall sein wird. Mehrmaliges Spülen mit Reiniger, anschließendes Fahren von 1.000km mit nochmaligem Wechsel wird wohl sinnigerweise ein probates Mittel sein, das Risiko verstopfter Kleinstkanäle klein zu halten. Da das arbeitsaufwendig und teuer ist wird man vermutlich vorschlagen, es bei einem Wechsel zu belassen und das Restrisiko auf den Halter verlasten....

Gruß

Gravitar

Halte ich für übertrieben.

Je nach Bedarf spülen und laufen lassen, richtige Kühlmittel rauf, fertig.

Wenn der tiefstliegende Punkt offen ist, für's gute gewissen mit Druckluft nachhelfen und gut.

Zitat:

@ULFX schrieb am 14. Juni 2023 um 13:25:36 Uhr:


Halte ich für übertrieben.

Je nach Bedarf spülen und laufen lassen, richtige Kühlmittel rauf, fertig.

Wenn der tiefstliegende Punkt offen ist, für's gute gewissen mit Druckluft nachhelfen und gut.

Ich auch. Wasser drauf und ein bisschen rum fahren. Nicht unbedingt Langstrecke und in die Berge. Wasser hat einen niedrigeren Siedepunkt als Kühlflüssigkeit.
Von mir aus, 2x mit Wasser gespült. Muss nicht mal destilliertes Wasser sein , wenn es nicht Monat lange drinnen bleibt.

Je nach Motor muß auch für die Spülfahrt wieder FroSchu rein denn einige Motoren laufen ab Werk bei ca. 110 °C. Mit reinem Wasser ist das mindestens grenzwertig wenn kein ForSchu zur Siedepunktsanhebung zugesetzt ist.

Hm, das regelt der Überdruck Stichwort Schnellkochtopf.

Aber wenn's beruhigt, und das Lager der Wapu findets sicher auch besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen