Kühlmittel flockt aus nach Wasserpumpen-Reparatur in Werkstatt
Hallo zusammen,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen zu verstehen, was mit meinem Kühlmittel los ist.
Nach einer Reparatur der Wasserpumpe (mit Zahnriemenaustausch) in einer Bosch Car-Service-Werkstatt setzen sich Teile des Kühlmittels von außen dunkelbraun ab und wenn ich in den Behälter gucke, dann sehe ich flockige bzw. kristallartige Ablagerungen.
Hintergrund: Mein 12 Jahre alter VW Polo 6R hat vor knapp 2 Wochen plötzlich Kühlmittel verloren. Das fiel mir auf, als über Nacht einiges an pinker Flüssigkeit unter meinem Motorblock hervor lief (und bei einem Blick unter das Auto auch aus dem Motorraum herunter tropfte). Alle VW-Vertragswerkstätten in meiner Nähe hatten recht lange Wartezeiten für einen Termin, also bin ich zu einem Bosch Car-Service ums Eck.
Dort wurde schnell die Wasserpumpe als Problemstelle identifiziert. Diese wurde dann (so die Aussage) zusammen mit dem Zahnriemen getauscht. Einen Tag bevor ich mein Auto an der Werkstatt abgeholt habe, habe ich mir dort auch einen Leihwagen besorgt. Als ich diesen abgeholt habe, stand mein Polo gerade mit offener Motorhaube und laufendem Motor auf dem Hof. Ich konnte den Kühlmittelbehälter sehen. Alles schien in Ordnung, das Mittel war pink und klar (wie ich es gewohnt war), leicht über "Max" gefüllt, laut Aussage des Mitarbeiters wird das Kühlsystem noch entlüftet, aber der Pumpenaustausch sei schon beendet.
Am Tag darauf habe ich mein Auto abgeholt, musste abends noch etwas erledigen und habe das Auto dann in der Garage geparkt. Als ich am nächsten Tag dann die Motorhaube geöffnet habe, fiel mir sofort von außen die dunkelbraune Ablagerung unten im Kühlmittelbehälter auf. Als ich den Behälter dann aufgeschraubt habe, sind mir sofort die großflächigen flockigen/kristallartigen Ablagerungen im Kühlwasser aufgefallen.
Daraufhin bin ich eine kurze Strecke gefahren. Danach sind die Flocken verschwunden, aber das ganze Kühlmittel ist dann optisch so eine ölige Emulsion: Pinkes Wasser durchsetzt von lauter kleinen weißen Klumpen. Steht das Auto wieder einen Tag, dann setzt sich alles wieder so ab wie auf den Fotos.
Da ich noch nie Probleme mit meinem Kühlkreislauf hatte und so etwas noch nie gesehen habe, frage ich mich jetzt natürlich, was da los ist?
Ein wenig Recherche im Netz und auch hier bringt keine absolute Klarheit. Sieht es so aus, wenn man zwei nicht mischbare Kühlmittel mischt? Wenn ja, dann frage ich mich, wie das bitte in einer Werkstatt passieren konnte ... Oder ist es etwas anderes? Sieht es so aus, wenn man Kühlerdichtmittel dazu kippt?
Ich bin im Moment absolut ratlos, und wäre für jede Hilfe dankbar. Wenn ich dort an der Werkstatt noch einmal aufschlage, dann können die mir dort Stand jetzt alles erzählen. Gesund und richtig sieht das für mich jedenfalls überhaupt nicht aus?
Viele Grüße
Florian
(Ich war mir nicht sicher, ob die Frage besser in Fahrzeugtechnik - weil das Problem ja doch eher allgemeiner Natur scheint - oder im VW Polo 5 Unterforum passt. Kann gerne in letzteres verschoben werden, wenn es dort besser passt.)
69 Antworten
...d er Druck bei 110 °C ist schon an der Öffnungsgrenze (bzw. leicht drüber) wo die meisten Ventildeckel schon ablassen. Wenn Du Dich genau an dieser grenze bewegst kannst davon ausgehen im Motor defintiv Siedevrezüge mit großen Hotspot zu haben.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 14. Juni 2023 um 16:08:13 Uhr:
Je nach Motor muß auch für die Spülfahrt wieder FroSchu rein denn einige Motoren laufen ab Werk bei ca. 110 °C. Mit reinem Wasser ist das mindestens grenzwertig wenn kein ForSchu zur Siedepunktsanhebung zugesetzt ist.
....und von welchem Motor reden wir hier? Ein 12 Jahre alter Polo. Mal die Kirche mit den Kommentaren im Dorf lassen.
Ein Eurofighter ist es sicherlich nicht.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 14. Juni 2023 um 19:59:10 Uhr:
...d er Druck bei 110 °C ist schon an der Öffnungsgrenze (bzw. leicht drüber) wo die meisten Ventildeckel schon ablassen. Wenn Du Dich genau an dieser grenze bewegst kannst davon ausgehen im Motor defintiv Siedevrezüge mit großen Hotspot zu haben.
110grad ist sicher kein offnungsgrenze. Bei den meisten Motoren geht da erst der Lüfter an.. Selbst bei meinen fiesta 1.3l von 2002 ist bei 107 Grad noch alles in der normal Temperatur
Zitat:
@harzmazda schrieb am 14. Juni 2023 um 21:08:37 Uhr:
....und von welchem Motor reden wir hier? Ein 12 Jahre alter Polo. Mal die Kirche mit den Kommentaren im Dorf lassen.
Klaro, aber selbst noch vom entstehen aggressiver Verbindungen schreiben! <Kopfschüttel>
Auch vor über 12 Jahren wurden Motoren mit diesen Betriebsbedingungen gebaut ... und geil das man es nicht sieht weil die Fake-Temperaturanzeige einem nur 90 °C vorgaukelt oder gar nicht erst vorhanden ist.
Auf welcher Temp. der Polo läuft und auf welchen Druck die Membran im Ausgleichsbehälterdeckel eingestellt ist weiß ich nicht. Das recherchiere ich nicht. Druckwert könnte im/auf dem Deckel stehen.
bei einigen Opelmotoren weiß ich das der Deckel z.B. einen Öffnungsdruck von 1.4bar absolut hat. Also nur 0.4bar Überdruck was nah an 110 °C ist.
Man sollte einfach solche technischen Hintergrundinfos akzeptieren und nicht als larifari abtun. Das kann man ja gerne bei seinem eigenen Motor machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 14. Juni 2023 um 22:09:32 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 14. Juni 2023 um 19:59:10 Uhr:
...d er Druck bei 110 °C ist schon an der Öffnungsgrenze (bzw. leicht drüber) wo die meisten Ventildeckel schon ablassen. Wenn Du Dich genau an dieser grenze bewegst kannst davon ausgehen im Motor defintiv Siedevrezüge mit großen Hotspot zu haben.110grad ist sicher kein offnungsgrenze. Bei den meisten Motoren geht da erst der Lüfter an.. Selbst bei meinen fiesta 1.3l von 2002 ist bei 107 Grad noch alles in der normal Temperatur
selbst wenn der Deckel erst bei 1.4bar Überdruck öffnet sind das gerade mal 126 °C. Es sind dann 126 °C im Ausgleichsbehälter. Was das für den Kühlwasserkanal im Block oder Kopf bedeuten kann dürfte ersichtlich sein.
Die Temperaturen die du schreibst sind im Nahverkehr völlig übertrieben. Kein Motor aus der Baureihe kommt nur annähernd an 100 Grad, wenn draußen 20 oder 25° sind und du nur in der Stadt um die Kirche fährst.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 15. Juni 2023 um 10:38:18 Uhr:
Seid ihr noch beim spülen oder geht's bereits in den Normalbetrieb über?
Sorry....ich spüle falsch.....lach....
Zitat:
@harzmazda schrieb am 15. Juni 2023 um 09:45:06 Uhr:
Die Temperaturen die du schreibst sind im Nahverkehr völlig übertrieben. Kein Motor aus der Baureihe kommt nur annähernd an 100 Grad, wenn draußen 20 oder 25° sind und du nur in der Stadt um die Kirche fährst.
Das sehe ich im sommerlichen GroßstadtStau anders. Da springen auch mal die lüfter an ohen das der Klimakompressor läuft. Der feine Unterschied ist aber das durch das FroSchugemisch ja der Siedpunkt eh angehoben ist und es somit nicht zu inermotorischen Siedeverzügen kommt und sauberes umpumpen von Kühlwasser funzt.
Bedenke, manch eienr denkt sich ncihts dabei und fährt mehr als nur 500m um die Kirche. Das kann man sich dann auch sparen und es kurz im Stand umwälzen lassen.
Muß sich ja keiner zu Herzen nehmen was ich schreib. Einfach den Puls unten lassen.