Kühllüfter läuft auf Hochtouren
Hallo,
der Kühlerlüfter läuft bei mir sehr oft auf Hochtouren. Auch vorhin bin ca 7km gefahren Motor abgestellt, Motorhaube geöffnet der Kühlwasser ist richtig am sprudeln Kochen gewesen. Am Kühler war auch leicht am Qualmen..
Der Kühlwassertemperatur Anzeige steht immer auf 90 grad, bei den Außentemperaturen darf sie ja auch nicht auf Hochtouren laufen bei Sommer wäre das natürlich in Ordnung.
BJ.12/2013 hat erst 128tkm gelaufen…
38 Antworten
Das wäre prima. Am besten packst du die Temperatur, Last(oder throttle) und Geschwindigkeit in ein Diagramm, bzw. nebeneinander.
Könnte auch minimale Luft im System sein, ich denke darauf wollte gremmel hinaus. Allerdings wären dann "sprünge" bei der Temperatur wahrscheinlich...
Mach ich morgen kein Thema, also in den ganzen Unterlagen konnte ich nicht ausfindig machen wann zuletzt das Kühlwasser getauscht wurde, aber der hat alle Service A und B Einträge fast alle 15tkm von Mercedes.
Zitat:
@freespace49 schrieb am 18. Dezember 2023 um 20:55:52 Uhr:
Ich konnte über einen Bekannten die Temperaturen von torque mit der Star Diagnose vergleichen... Das kommt sehr genau hin. Am Ende lesen beide Programme nur einen Wert aus, den ein Sensor ausgibt und interpretieren diesen. Wie gesagt, die Temperaturanzeige von torque ist zuverlässig, wie so viele andere anzeigen auch.
Du vergleichst so verzeihe mir Äpfel mit Birnen.
Wenn mich nicht alles täuscht fährst du einen Kompressor also ohne Kühlwasserkennfeldregelung.
Woher weißt du, das Torque wirklich Echtzeitdaten direkt von dem Sensor also nicht gefilterte, geglättete, bis zu gewissen begrenzten Punkten Anzeigewerte z.B. aus dem KI ausliest?
Den Stecker an dem Kühlwassertemperatursensor abziehen und die Torque Anzeige beobachten bringt aber sofort Aufschluss.
Ich würde dann wenn es wirklich eine Echtzeitanzeige vom Sensor ist eine schlagartige Änderung erwarten.
Es gibt sowiele Punkte wo diese und weitere Werte bereits normiert von den unterschiedlichsten Steuergeräten eingelesen und weiter verarbeitet werden.
Wenn die Temperaturwerte von dem Te wirklich stimmen, dreht sich da mit "AC" Aus noch garnichst oder es hat vielleicht jemand ein Tuning (eine wirklich Sch... Kennfeldoptimierung) durchgeführt.
Diskutiert ihr ruhig weiter. Ich habe meine Erfahrung und Meinung bereits vollständig geschrieben.
Aber viel Erfolg bei der Fehlersuche
Ähnliche Themen
Ich wollte nur darauf hinaus, dass dir die Torqueapp das selbe anzeigt wie xentry oder SD. Ob das jetzt vorher über ein Steuergerät läuft oder nicht, und dort beeinflusst wird, keine Ahnung. Aber es sind die selben Werte.
Zitat:
@freespace49 schrieb am 18. Dezember 2023 um 21:58:36 Uhr:
Ich wollte nur darauf hinaus, dass dir die Torqueapp das selbe anzeigt wie xentry oder SD. Ob das jetzt vorher über ein Steuergerät läuft oder nicht, und dort beeinflusst wird, keine Ahnung. Aber es sind die selben Werte.
@Gremmel
Ich schreibe das hier doch nicht, um dir auf den Keks zu gehen. Ich möchte dir einen Input geben, von dem ich weiß dass ich Recht habe. Aber nur, um dir die Möglichkeit zu geben, auf die Werte vertrauen zu können, damit du hier mit deinem Wissen helfen kannst. Ich selbst weiß dass die Werte passen, ich weiß allerdings nicht wie ich dem TE hier helfen kann....
Die letzte Frage war, ob die wapu oder das Thermostat einfacher zu wechseln ist. Das weiß ich leider nicht. Du wahrscheinlich schon...
Zitat:
@freespace49 schrieb am 18. Dezember 2023 um 22:01:28 Uhr:
Ich wollte nur darauf hinaus, dass dir die Torqueapp das selbe anzeigt wie xentry oder SD. Ob das jetzt vorher über ein Steuergerät läuft oder nicht, und dort beeinflusst wird, keine Ahnung. Aber es sind die selben Werte.
Ich glaube wir schreiben aneinander vorbei.
Voraussetzungen (damit sich nicht ein paar User mit einem "ABER" melden) und zwei Beispielen mit einem noch nicht geklärten Wert:
Die Technik ist bei beiden Fahrzeuge i.O.
Die Aussentemperatur liegt bei 25°C und beide Fahrzeuge sind in der Stadt warm gefahren worden. Heizung und AC sind Aus
1. Dein Fahrzeug also ein Kompressor mit dem FESTEN 87°C Kühlwasserthermostaten:
Kühlwasser ~90°C; analoge Anzeige ~90°C; (nach deiner Ausage)Torque auch bei ~90°C
Alle Werte werden synchron angezeigt
2. Das Fahrzeug vom TE mit Kennfeldregelung:
Kühlwasser optimal bei ~103°C; analoge Anzeige ~90°C; Xentry Anzeige direkt vom Sensor ~103°C; Torque ~?? °C
Zitat:
Die letzte Frage war, ob die wapu oder das Thermostat einfacher zu wechseln ist. Das weiß ich leider nicht. Du wahrscheinlich schon...
Aus meiner Leseerinnerung: Für die Erneuerung der Wasserpumpe werden 4 Stunden und für das Thermostat 3 Stunden vorgegeben.
Wenn man nicht selber schrauben kann, benötigt man für die Erneuerungen also schon ein paar Euronen.
Unten zu dem kompakten teilweise verbauten M274 Motor die Einführungsschrift
Moin,
leider habe ich in Dortmund keinen gefunden mit Xentry, die User hier im Forum sind alle weit verteilt von Dortmund.
Aber ich habe mal trotzdem mal die Werte mit dem Torque ( wenn man die Werte glauben kann +- 5grad Toleranz gibt ) überwacht, die Kühlwassertemperatur konnte ich max. auf 100 grad aufheizen sei es auf einer Landstraße oder Autobahn auch mit einer höheren Drehzahl.
Im Stadtverkehr mit stop and Go ging dieser auch bis 100grad und dann lief auch der Lüfter ganz schnell sinkt dann natürlich auch die Temperatur. Klar auch das Fahrwind und die Außentemperatur haben da auch eine Rolle.
Auch hatte ich die AC mal ON/OFF auch da ist kein unterschied merkbar gewesen.
Nicht das es wirklich an dem Kühlmittel selber das Problem liegt, oder sogar das es gar kein Fehler ist.
Ich möchte aber trotzdem mal die Werte mit Xentry ablesen lassen, wenn ich da jemanden in der Nähe gefunden habe.
Hallo
STERN-coding in Eving besitzt kein Xentry?
So wie du die Werte jetzt beschreibst scheint da kein Defekt zu bestehen. Ich weiß aber nicht wann und wie die Lüftersteuerung bei dem M274 arbeitet.
Bei meinem M271 EVO Turbo mit AC aus und natürlich bereits automatisch geöffneter Kühlerjalousie läuft der Kühlerlüfter auch bei 103Grad noch nicht auf Volllast. Ganz ehrlich weiß ich auch nicht ob er sich unter den Bedingungen überhaupt schon dreht.
Damit du ein Gefühl und das Geräusch für einen Volllastlauf bekommst ziehe einmal nachdem der Zündschlüssel abgezogen und der Wagen ein paar Minuten verriegelt ist (Busruhe) die Sicherung 12 mit 7,5A von der Klimaanlage im SAM vorne also im Sicherungskasten in Fahrtrichtung links bei der Windschutzscheibe.
Danach solltest du spätestens mit Verbrenner Motor AN einen Volllastlauf des Lüfters hören und auch spüren können. Das hört sich nach ein paar Sekunden wie eine Turbine beim Flugzeugstart an.
Der dadurch entstandene Fehlereintrag wird sich dann mit wieder eingesteckter Sicherung (dafür natürlich wieder die Busruhe abwarten) schon irgendwann selber löschen oder du kannst ihn vielleicht mit deiner Torque Diagnose auch selber löschen.
Gruß Michael