Kühllüfter läuft auf Hochtouren

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
der Kühlerlüfter läuft bei mir sehr oft auf Hochtouren. Auch vorhin bin ca 7km gefahren Motor abgestellt, Motorhaube geöffnet der Kühlwasser ist richtig am sprudeln Kochen gewesen. Am Kühler war auch leicht am Qualmen..

Der Kühlwassertemperatur Anzeige steht immer auf 90 grad, bei den Außentemperaturen darf sie ja auch nicht auf Hochtouren laufen bei Sommer wäre das natürlich in Ordnung.

BJ.12/2013 hat erst 128tkm gelaufen…

38 Antworten

Ich nimm mal heute das Infrarotmessgerät von der Arbeit mit nachhause und lass mal den Motor laufen und messe parallel auch den Ausgleichsbehälter. Damit müssten wir ja ungefähr die Temperatur sehen was das Kühlmittel erreicht?

Okay

Tut mir ja so leid, habe ich doch Kühlmittel und Kühlerfrostschutz verwechselt. Natürlich fülle ich komplett Kühlmittel ein bzw. nach, fertig gemischt. Ich will nämlich keinen Kalk im Kühlerkreislauf haben. Man kann natürlich auch selber mischen.

So heute mit einem Infrarottemoersturmessgerät das Ausgleichbehälter gemessen, laut Anzeige läuft der Lüfter bei ca.80 grad bis auf 73/72 grad herunter.

Dann mit Torque die Temperatur beobachtet, bei 94 grad läuft der Lüfter.

Also den Druckschalter der Klimaanlage können wir nun ausschließen denke ich.

Morgen will ich mal den Kühlflüssigkeit ausdehnen runter auf -38/40 grad.

Das Kühlmittel in dem Ausgleichsbehälter ist recht Sauber Blaue Farbe wurde wohl aufgefüllt als Kühlmittelfarbe.

Wenn es an dem Kühlmittel wäre, müsste das Problem (theoretisch) auch nicht letztes Jahr schon aufgetaucht sein?

Das Fahrzeug habe ich seit 11/2022 , ich meine das Problem ist erst aufgetaucht nach dem ich Getriebespülung machen lassen habe bin mir aber nicht ganz sicher.

Nicht das sie irgendwo an einem Kabel oder Stecker dran gekommen sind?

https://youtu.be/e58_y-GYbz4?si=Cs8SnxTUmCGLj-wy

.jpg
Ähnliche Themen

Hier ansetzen:

Zitat:

@Gremmel schrieb am 17. Dezember 2023 um 18:58:33 Uhr:



...
Der M274 hat öfters Probleme mit der Unterdruck geregelten Wasserpumpe oder mit dem Unterdruck gesteuerten Thermostaten.
Beide Teile können übrigens nur mit relativ hohem Aufwand erneuert werden.

Weiterhin könnte ein defekter Klimaanlagen Drucksensor den Volllastlauf des Kühlerlüfters auslösen. Normal sollte dann aber der Kühlerlüfter immer auf voller Geschwindigkeit laufen. Ausnahmen bestätigen da aber die Regel. 😉

Fehlermeldungen werden dabei übrigens nicht abgelegt.

Mit Xentry kann man aber den Drucksensor recht schnell und sicher über den Anlagendruck der Klimaanlage überprüfen. Sehr hoher Druck = Defekt.
Dabei spielt es übrigens auch keine Rolle ob "AC" aus oder eingeschaltet ist.

Ok, was wäre am einfachsten zuerst das Thermostat oder Wasserpumpe auswechseln?

Weiß aus dem Stehgreif nicht ob das auf dem m274 auch zutrifft, ich meine aber das Thermostat.

@Gremmel ?

Zitat:

@freespace49 schrieb am 18. Dezember 2023 um 19:17:29 Uhr:


Weiß aus dem Stehgreif nicht ob das auf dem m274 auch zutrifft, ich meine aber das Thermostat.

@Gremmel ?

Der Mangel kann durch beide Baugruppen oder auch durch einen Fehler im Unterdrucksystem entstehen. Der Fehler muss bei ihm aber so kurzzeitig auftreten, das die geglättete und gefilterte analoge Kühlwassertemperaturanzeige darauf noch nicht reagiert.
Alle anderen beschreiben bei so einem Defekt auch immer kurzzeitige sprungartige analoge Kühlwassertemperaturanzeigeänderungen.

Da bei dem M274 die Erneuerung egal ob Thermostat oder Wasserpumpe für manche schon ein sehr großes Vermögen ist, würde ich mir vorher jemanden mit Xentry suchen und die tatsächlich gemessene Kühlwassertemperatur (nicht die gefilterte im KI) und den Druck der Klimaanlage mit Status des Kühlwasserlüfters auslesen lassen.

Hier: https://www.motor-talk.de/.../w204-kodierer-liste-t6922085.html?... und hier: https://www.motor-talk.de/.../...e-koblenz-montabaur-t5611241.html?... sind ein paar Codierer. In den Kleinanzeigen findet man dazu auch zahlreiche Anzeigen. Da am besten dann nach "AMG Menü" suchen.

Temperatur ist mit Torque sehr genau. Konnte ich selbst schon mal sehr genau verifizieren.

Was schmeißt Torque denn für Fehlercodes? Oder schmeißt der überhaupt irgendwas?

Zitat:

@freespace49 schrieb am 18. Dezember 2023 um 20:08:24 Uhr:


Temperatur ist mit Torque sehr genau. Konnte ich selbst schon mal sehr genau verifizieren.

Was schmeißt Torque denn für Fehlercodes? Oder schmeißt der überhaupt irgendwas?

Keine Ahnung was "Torque" da anzeigt. Ich besitze Xentry und weitere Software die ich aber ausschließlich für meine eigenen Codierungen einsetze.

Er hat oben ein Foto gepostet,.. Torque ist natürlich nicht vergleichbar mit den professionellen Diagnoseprogrammen, allerdings reicht das für die Livedaten.

Temperatur zeigt bei ihm auf dem Foto 97°C an.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 18. Dezember 2023 um 20:16:14 Uhr:


Er hat oben ein Foto gepostet,.. Torque ist natürlich nicht vergleichbar mit den professionellen Diagnoseprogrammen, allerdings reicht das für die Livedaten.

Temperatur zeigt bei ihm auf dem Foto 97°C an.

Wenn die "Torque" Anzeige im Stadtverkehr und bei den aktuellen Aussentemperaturen am besten dann noch ohne Heizung und Innenraumgebläse an auch "schnell" auf ~103°C ansteigt (Kennfeldregelung) dann könnte es ein Echtzeitwert von dem Kühlwassertemperatursensor sein.
Wenn unter den Voraussetzungen (Echtzeitwert der Temperaturanzeige) der Fehler (also Lüfter auf Volllast) die Temperatur nicht weiter ansteigt wäre für mich der Thermostat oder die Wapu vorerst nicht die ursächliche Fehlerquelle.

Ich weiß tatsächlich nicht was da von "Torque" angezeigt wird.

Ich konnte über einen Bekannten die Temperaturen von torque mit der Star Diagnose vergleichen... Das kommt sehr genau hin. Am Ende lesen beide Programme nur einen Wert aus, den ein Sensor ausgibt und interpretieren diesen. Wie gesagt, die Temperaturanzeige von torque ist zuverlässig, wie so viele andere anzeigen auch.

Wenns ums Fehler auslesen geht, merkt man sofort, das dieses Programm nicht die nötige Tiefe in das System besitzt wie xentry oder SD, bei den Livedaten ist es (bis auf die Aktualisierungsgeschwindigkeit) auf Augenhöhe.

@atsiz77
Was ist die höchste gemessene Temperatur von dir?
Und in welchem Umfeld? AB, Vollgas, Stand?

Torque zeigt keinen Fehler an, die Temperaturanzeige sind im ausgeschalteten Heizgebläse.

Im Stand mit 2500 u/min Gas geben steigt dann die Temperatur und bei knapp über 90 grad und danach springt langsam der Lüfter an , und nach kurzer Zeit fällt die Temperatur und Lüfter geht aus.

Auf dem Video kann man das ganze gut hören

Im Stand? Was ist auf der AB bei Vollast oder langer Vollgasfahrt?

Edit:// wann würde das kühlwasser das letzte Mal gewechselt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen