Kühlleistung Klimaanlage

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
habe ein Problem mit meiner Klimaanlage/Klimaautomatik.
Aufgrund zeitweiser schlechter Kühlleistung war ich heute beim Klimaservice. Dieser wurde komplett vom Gerät ohne Fehler durchgeführt. Es fehlte so gut wie kein Kältemittel(es waren noch 580 Gramm drin von 600).
Beim Testlauf danach war die Kühlleistung aber gleich null. Der Mechaniker konnte sich das nicht erklären und startete die Prozedur(Evakuieren und neu Befüllen)nochmals. Ergebnis: keine Kühlleistung.
Er fuhr dann eine Runde und sagte mir, daß es in Ordnung sei. Also bin ich nach hause gefahren.
Nun zum Problem...wenn ich fahre scheint die Klimaanlage zu funktionieren(es wird kalt und die Luft wird entfeuchtet). Im Stand jedoch funktioniert die Klimaanlage nicht(wird nicht kalt und Luft wird auch nicht entfeuchtet).
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Wenn ich im Stand die für den Kompressor drücke(Schneeflocke) tut sich nichts. Müsste man den Kompressor(Magnetkupplung) nicht schalten hören? Oder hat der Kompressor des Insignias ein Regelventil und keine Magnetkupplung?
Fragen über Fragen :-).
Grüße
Marco

Beste Antwort im Thema

Wollte mal kurz Rückmeldung geben. Der Wagen war heute bei Opel und es wurde ein neuer Klimakompressor eingebaut. Nun funktioniert wieder alles einwandfrei. Auch die Lüfter laufen im Stand mit. Der alte Kompressor hat wohl einfach nicht mehr genug Leistung gebracht.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich dachte, daß hier im Forum vielleicht schonmal jemand das Problem mit den nicht laufenden Lüftern gehabt hat und sagen könnte an welchem Relais oder dergleichen es evtl. liegen könnte.
Ich habe leider keine Service Literatur...also bleibt wohl nur der Gang zu Opel.

Zitat:

@slv rider schrieb am 21. Mai 2018 um 11:29:29 Uhr:


Welche Grundkenntnisse in Fahrzeugtechnik, Elektronik und Klimaanlagen sind den beim TE vorhanden?
Welche Werkstattausrüstung und modellspezifische Serviceliteratur?

Ist doch nicht schlimm der wille es selber lösen zu wollen reicht schon aus und an wissen wird er dadurch auch immer mehr dazu lernen. Ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Bei mir war es genau so ich bin Chemiker und hatte auch keine Ahnung von Autos, aber ich habe alles gelernt was mich interessiert und hatte so immer mehr wissen über mein Auto gesammelt.
Wenn er an dem Punkt ist, der Werkstatt zu sagen was sie tun sollen ist das grundsätzlich besser als hin zu fahren und denen zu sagen guckt mal nach. Das spart viel Geld und nerven. (manche Werkstätten versuchen auch gerne mal Kunden über den Tisch zu ziehen wenn die merken das der Kunde sich nicht auskennt)

na ok. Problem könnte hier werden der Mangel an Geräten.
wenn man sich hier auf die lüfter fokussiert könnte man die schon mal per diagnosegerät ansteuern. wenn das erfolgreich wäre ist das abgehakt.
datenlisten prüfen. ebenfalls per Diagnosetester.
drücke messen per armatur/Klimagerät möglich.
oder einfach mal im Leerlauf an die Leitungen fassen. mit Erfahrungen kann man da schon einiges erkennen.
natürlich kann man sich auch per forumshilfe weiter vorarbeiten. Aber das könnte sich hinziehen. in 10 Jahren Motortalk schon einiges in der art gesehen.
ist halt blöd.

Wenn ich den Wagen im Stand laufen lasse fangen die Lüfter nach einiger Zeit an sich kurz zu drehen um den Motor zu kühlen. Funktionieren tun sie also. Intesessant zu wissen wäre es, wie sie angesteuert werden wenn man die Klimaanlage anschaltet.
Der Druck im Klimasystem beträgt 1560 Kpa...angezeigt per OP COM.

Ähnliche Themen

Ich kenne es vom corsa B und Astra G noch das die zwei Lüfter haben. Einen vorne dann der Klima Kondensator dann der kühler und dann der Lüfter für den kühler. Sie ein Sandwich :-) beide Lüfter laufen unabhängig voneinander. Da ist es aber auch so das die grundsätzlich laufen wenn die Klima an ist. Und der vom kühler nur wenn dem Motor zu warm wird. Läuft die Klima pustet der Lüfter logischer Weise durch beide kühler. Beim insi sollten mindestens Kondensator und kühler hintereinander montiert sein. Wieviel Lüfter er hat weiß ich Grade nicht, der Trend geht ja zum Geld sparen daher vermute ich mal er hat nur einen. Angesteuert werden müssten er vom Motor kühl Modul (ist euch mal aufgefallen das da für jede Hardware ein extra Steuergerät eingebaut ist) es müssten auf jedenfall Messwerte auszulesen sein, selbst beim ollen Astra konnte ich den Druck per op com auslesen. Der insi muss das auf jeden Fall können. Vergleich mal den Druck im Stand und beim fahren. Da muss es einen Unterschied geben, beobachte auf jeden Fall den Punkt an dem die Klimaanlage aussteigt. Hast du da eine druck Erhöhung wird das ein Problem mit der Ansteuerung vom lüfter sein. Wenn er wirklich nur einen Lüfter hat und der normal anläuft muss es ein Problem mit der Verbindung zwischen Klimaanlage und dem Lüfter geben. Hat er zwei Lüfter kann auch der für die Klimaanlage defekt sein. Oder die Verbindung dahin.
Die Frage ist aber auch wie funktioniert die Verbindung zwischen Klimaanlage und Lüfter. Gibt die Klima ein digitales Signal an das kühlmodul wird es kompliziert. Schaltet die Klima den Lüfter parallel hilft ein Blick auf den schaltplan, ggf gibt es auch eine extra Sicherung.
Naja villeicht haben wir ja Glück und jemand der einen stromlaufplan besitzt schreibt uns eine pn ;-)

Kontrolliere mal die Sicherung 31, 42, 45 im Motorraum.
S.195 im Handbuch
Sicherung 17 unter dem Lenkrad
Und sicherung 12 und 16 im Kofferraum. Handbuch s. 197-199

Der hat mindestens zwei Lüfter. Einen am Wasserkühler, der bei bedarf anspringt wenn er zu heiß wird. Das ist der der zwischen Wasserkühler und Motorblock sitzt. Und dann gibt's den Lüfter für den Klimakondensator, der vor dem Kondensatorkühler angebracht ist, also nur sichtbar wenn du durch den Kühlergrill kuckst. Und der sollte eigentlich laufen wenn du die Klima einschaltest. Tut er das nicht, dann passiert das, was dein Problem ist. Die Klima bringt dann nur kalte Luft wenn sich dein Auto bewegt. Also Fahrtwind hat. Das bedeutet, das dein Lüfter für die Klima nicht angesteuert wird, oder er ist einfach kaputt.

jungs. das ist ein insignia und kein astra-g mehr.😁
motorkühlmodul gab´s nur im astra-g und danach nie wieder.

Sicherungen habe ich nochmal alle gecheckt. Alles im grünen Bereich.

Zitat:

@tajhar schrieb am 21. Mai 2018 um 22:09:13 Uhr:


Wenn ich den Wagen im Stand laufen lasse fangen die Lüfter nach einiger Zeit an sich kurz zu drehen um den Motor zu kühlen.

Die Lüfter laufen nicht permanent durch.
Die schalten sich schon ab, je nachdem wie hoch der Druck und die Kühlung im System ist.
Macht meiner auch im Stand.

Ich weiß nicht mehr weiter. Habe für Mittwoch einen Termin bei Opel gemacht. Dort wird Zahnriemen und Wasserpumpe ersetzt. Dann können die direkt auch mal nach der Klimaanlage schauen.

Sagst du Bescheid was es dann letzten Endes war, wenn die den fehlter finden?

Na klar...mach ich.
Habe heute nochmal das OP COM angeschlossen. Ich konnte alle 3 Relais separat mit der Software ansteuern(übers Motorsteuergerät) und die Lüfter laufen dann auch. Ist echt komisch. Auf Parameter des Klimasteuergerät kann ich allerdings nicht zugreifen...dort erscheinen in den Zeilen nur Striche. Die Versionsnummer und Fehlerspeicher des Klimasteuergerätes kann ich allerdings auslesen.

Hier mal Bilder dazu...

4d9c0430-4b10-4cc3-94fe-e4d8ebb67b39
0c21b614-04fc-4253-a26a-c0d643dc6330

op com ist eben nichts offizielles.
geht soweit wie es geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen