Kühlleistung Klimaanlage
Hallo zusammen,
habe ein Problem mit meiner Klimaanlage/Klimaautomatik.
Aufgrund zeitweiser schlechter Kühlleistung war ich heute beim Klimaservice. Dieser wurde komplett vom Gerät ohne Fehler durchgeführt. Es fehlte so gut wie kein Kältemittel(es waren noch 580 Gramm drin von 600).
Beim Testlauf danach war die Kühlleistung aber gleich null. Der Mechaniker konnte sich das nicht erklären und startete die Prozedur(Evakuieren und neu Befüllen)nochmals. Ergebnis: keine Kühlleistung.
Er fuhr dann eine Runde und sagte mir, daß es in Ordnung sei. Also bin ich nach hause gefahren.
Nun zum Problem...wenn ich fahre scheint die Klimaanlage zu funktionieren(es wird kalt und die Luft wird entfeuchtet). Im Stand jedoch funktioniert die Klimaanlage nicht(wird nicht kalt und Luft wird auch nicht entfeuchtet).
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Wenn ich im Stand die für den Kompressor drücke(Schneeflocke) tut sich nichts. Müsste man den Kompressor(Magnetkupplung) nicht schalten hören? Oder hat der Kompressor des Insignias ein Regelventil und keine Magnetkupplung?
Fragen über Fragen :-).
Grüße
Marco
Beste Antwort im Thema
Wollte mal kurz Rückmeldung geben. Der Wagen war heute bei Opel und es wurde ein neuer Klimakompressor eingebaut. Nun funktioniert wieder alles einwandfrei. Auch die Lüfter laufen im Stand mit. Der alte Kompressor hat wohl einfach nicht mehr genug Leistung gebracht.
60 Antworten
Wechseln geht nicht ohne das Kältemittel abzusagen der sitzt direkt auf der Druckseite zwischen. Kondensator und Kompressor. Manche Systeme haben den auch direkt am Kondensator. Der ist verschraubt und lässt sich recht leicht wechseln. Es kann aber auch sein das da nur der Stecker etwas korrodiert ist und du den bloß sauber machen musst.
Über das (den?) op com müsstest du aber auch den Druck auslesen können.
Nimm die Werte mal beim fahren und beim Stand auf zum Vergleich. Sind da extreme Einbrüche in den Werten ist es vermutlich der Sensor. Ist es konstant und gleichmäßig vermutlich eher ein Kontakt Problem.
Zitat:
@tajhar schrieb am 18. Mai 2018 um 21:42:21 Uhr:
Soo..hab mir jetzt mal OP COM zugelegt.
Es ist ein Fehler abgespeichert: Kältemittel Drucksensor zu wenig Spannung.
Wo genau sitzt dieser Sensor? Kann mann ihn wechseln ohne die Anlage zu evakuieren?
Welches Op Com hast Du dir gekauft?!
Ein günstiges aus der Bucht...funktioniert aber:-).
Wo genau sitz denn der Sensor? Kommt man gut dort ran?
Zitat:
@tajhar schrieb am 19. Mai 2018 um 09:03:52 Uhr:
Ein günstiges aus der Bucht...funktioniert aber:-).
Wo genau sitz denn der Sensor? Kommt man gut dort ran?
Hast Du vll. Nen Link dazu?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@saabxy2 schrieb am 19. Mai 2018 um 13:13:41 Uhr:
Zitat:
@tajhar schrieb am 19. Mai 2018 um 09:03:52 Uhr:
Ein günstiges aus der Bucht...funktioniert aber:-).
Wo genau sitz denn der Sensor? Kommt man gut dort ran?Hast Du vll. Nen Link dazu?!
Du brauchst bei der Suche in der elektronischen bucht nur op com eingeben. Achte aber darauf das die Software, die dabei ist auch für dein Baujahr geeignet ist. Ich hatte eine alte Version die ging nur bis 2010 und mein insi ist ein 2011er. Muss mir erstenmal.eine neue Version zulegen.
Hab den Fehler Drucksensor gelöscht. Seitdem ist er nicht mehr aufgetreten. Ich gehe davon aus, daß der Fehler beim Evakuieren der Anlage gesetzt wurde(Zündung war dabei die ganze Zeit an). Der Mechaniker hat ihn danach wohl nicht gelöscht. Der Drucksensor ist also ok.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee? Beim Fahren funktioniert die Kühlung...im Stand nicht. Auch das Kühlgebläse läuft nicht wenn die Klimaanlage an ist.
Sicherung und Spannung am Gebläse messen. Wenn beides ok Gebläse ggf defekt.
Müsste man aber per op com gezielt einschalten können. Oder den Status ob an oder aus anzeigen lassen können
Die Lüfter selber sind anscheinend nicht defekt. Wenn ich den Motor lange im Stand laufen lasse springen sie nach einiger Zeit kurz an um den Motor/Kühlwasser zu kühlen.
Hat jemand einen Plan wie/wodurch die Lüfter im Klimabetrieb gesteuert werden?
irgendwo. ohne serviceliteratur kommt man da nicht weiter. Man kann die auch per Diagnosetester ansteuern. gleiches gilt für die kompressorsteuerung.
Guck mal ob du einen stromlaufplan findest. (Suche übrigens auch danach, lege mir solche Dokumente gerne für den Fall auf Halde)
Da steht dann auch welche Sicherung wofür ist welche Steckverbindung und was wovon gesteuert wird.
Ja...muß ich mal schauen wo ich einen Stromlaufplan herbekomme. Ansonsten fahre ich mit dem Wagen zu einer Opel Werkstatt. Habe nur Angst, daß dort wie so oft nach Schema F einfach Komponenten durchgetauscht werden bis es läuft. Von den Kosten dann garnicht zu sprechen.
Wirklich niemand hier der solch einen Fall schonmal hatte?
Naja die haben oft auch nicht die Zeit sich gründlich mit einem Auto zu beschäftigen. Du hast vermutlich jetzt schon mehr Zeit investiert als die jemals werden. Von daher ist es besser wenn du den Fehler selber finden kannst und dann ggf nur den Auftrag gibst das defekte Teil wechseln zu lassen. Ich hab einen freundlichen mit dem ich super aus komme und die Meister haben auch richtig was drauf, allerdings ist die Werkstatt in Herne.
Welche Grundkenntnisse in Fahrzeugtechnik, Elektronik und Klimaanlagen sind den beim TE vorhanden?
Welche Werkstattausrüstung und modellspezifische Serviceliteratur?