Kühlleistung Klimaanlage
Hallo zusammen,
habe ein Problem mit meiner Klimaanlage/Klimaautomatik.
Aufgrund zeitweiser schlechter Kühlleistung war ich heute beim Klimaservice. Dieser wurde komplett vom Gerät ohne Fehler durchgeführt. Es fehlte so gut wie kein Kältemittel(es waren noch 580 Gramm drin von 600).
Beim Testlauf danach war die Kühlleistung aber gleich null. Der Mechaniker konnte sich das nicht erklären und startete die Prozedur(Evakuieren und neu Befüllen)nochmals. Ergebnis: keine Kühlleistung.
Er fuhr dann eine Runde und sagte mir, daß es in Ordnung sei. Also bin ich nach hause gefahren.
Nun zum Problem...wenn ich fahre scheint die Klimaanlage zu funktionieren(es wird kalt und die Luft wird entfeuchtet). Im Stand jedoch funktioniert die Klimaanlage nicht(wird nicht kalt und Luft wird auch nicht entfeuchtet).
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Wenn ich im Stand die für den Kompressor drücke(Schneeflocke) tut sich nichts. Müsste man den Kompressor(Magnetkupplung) nicht schalten hören? Oder hat der Kompressor des Insignias ein Regelventil und keine Magnetkupplung?
Fragen über Fragen :-).
Grüße
Marco
Beste Antwort im Thema
Wollte mal kurz Rückmeldung geben. Der Wagen war heute bei Opel und es wurde ein neuer Klimakompressor eingebaut. Nun funktioniert wieder alles einwandfrei. Auch die Lüfter laufen im Stand mit. Der alte Kompressor hat wohl einfach nicht mehr genug Leistung gebracht.
60 Antworten
Ggf geht das mit einer neueren Software, sobald es eine gibt die mit dem clon läuft.
Hatte da in der bucht einen Händler gefunden der hate eine Version auf Dropbox verlinkt die neuer war als meine. Da ging dann auch was mehr als mit meiner alten. Nur hätte ich gerne eine deutsche. Jemand einen Tipp?
Klimaanlage hat bei den heutigen Temperaturen gar nicht mehr funktioniert.
Daraufhin bin ich zur Werkstatt die letzte Tage die Klimawartung gemacht hat. Diese hat aus Kulanz nochmals eine Wartung gemacht. 600 Gramm abgesaugt...600 Gramm eingefüllt. Daran liegts also nicht. Die Anlage ist dicht.
Bin mal gespannt was Opel am Mittwoch sagt. Hoffentlich wissen die Rat.
Also...der Wagen war heute bei Opel. Zahnriemensatz mit Wasserpumpe und Keilriemen mit einer Rolle wurden erneuert.
Außerdem wurden laut Meister 300 Gramm Kältemittel aufgefüllt. Bedeutet also, daß in der Werkstatt A wohl das Klimaservice Gerät defekt war/ist. Die Klimaanlage funktioniert jetzt wieder deutlich besser als nach der ersten und zweiten Wartung durch Werkstatt A.
Trotzdem...die Kälteleistung bricht im Stand nach einigen Sekunden ab. Ich habe den Wagen dann mal 3 Minuten im Stand laufenlassen(Aussentemperatur 30 Grad Celsius) bis die beiden Motorlüfter ansprangen. Ab diesem Zeitpunkt kam wieder kalte Luft und die Klimaleitung vorn im Motorraum wurde eiskalt. Es muß doch also irgendwas mit der Lüftersteuerung zu tun haben oder nicht? Was sagt ihr dazu?
Die Opel Werkstatt sagt, daß der Klimakompressor einen Defekt hat und mir einen Kostenvoranschlag über 1050 Euro gemacht. Sie sind angeblich sicher, daß es der Klimakompressor ist. Meiner bescheidenen Meinung nach haben sie sich garnicht weiter mit der Fehlersuche beschäftigt. Vorherige Aussage am Telefon des Meisters: uns läuft die Zeit davon. Bin im Moment ratlos.
Hm geht im Stand nicht die Leerlaufdrehzahl leicht nach oben wenn man die Klimaanlage einschaltet und der Klimakompressor anläuft?
Ähnliche Themen
wie hoch ist der druck im hochdruckkreis wenn eingeschaltet aber kühlt nicht? per messarmatur ermitteln, NICHT den sensor im fahrzeug auslesen.
Wollte mal kurz Rückmeldung geben. Der Wagen war heute bei Opel und es wurde ein neuer Klimakompressor eingebaut. Nun funktioniert wieder alles einwandfrei. Auch die Lüfter laufen im Stand mit. Der alte Kompressor hat wohl einfach nicht mehr genug Leistung gebracht.
Juten Tach auch,
bei meinem Insi (2l CDTI, 170 PS, Bj 16) funktioniert seit geraumer Zeit ebenfalls die Klima nicht. War in der Werkstatt gewesen, und mir wurde gesagt, dass der Drucksensor defekt sein soll (Kostenpunkt für Wechsel ~300€).
Nach ein wenig recherchieren im Teilekatalog, habe ich auch einen Drucksensor gefunden (GM Teilenummer 13502758).
Nun ist die Frage, gibt es noch weitere Drucksensoren für die Klima, oder ist dies der einzige?
Und ist es möglich den selbst zu wechseln? Und wo genau sitzt der und kommt man da ohne weiteres gut ran?
Grüße
Horschti
Zitat:
@horschti90 schrieb am 3. August 2018 um 10:45:52 Uhr:
Juten Tach auch,bei meinem Insi (2l CDTI, 170 PS, Bj 16) funktioniert seit geraumer Zeit ebenfalls die Klima nicht. War in der Werkstatt gewesen, und mir wurde gesagt, dass der Drucksensor defekt sein soll (Kostenpunkt für Wechsel ~300€).
Nach ein wenig recherchieren im Teilekatalog, habe ich auch einen Drucksensor gefunden (GM Teilenummer 13502758).
Nun ist die Frage, gibt es noch weitere Drucksensoren für die Klima, oder ist dies der einzige?
Und ist es möglich den selbst zu wechseln? Und wo genau sitzt der und kommt man da ohne weiteres gut ran?Grüße
Horschti
Kannste nicht selber machen, da du davor die Klimaanlage leeren und danach wieder befüllen musst. Ich gehen davon aus, du hast kein Klimagerät....
Das hab ich mir schon fast gedacht, dass das nicht ohne weiteres selber machbar ist.
Weiß trotzdem jemand, wie ich an den am besten rankomme und zumindest mal schauen kann, ob die Kontakte vielleicht nur korrodiert sind!?
Gruß
Horschti
Kurze Frage...hab Heute Morgen (11 Grad) gesehen, das sich Kondenswasser nach der Fahrt untern Insi gebildet hat. Ist das normal ?! Klima ist „natürlich“ an, aber halt nicht am kühlen bei den Außentemperaturen !
Zitat:
@jimbeamjack schrieb am 19. Oktober 2018 um 09:08:07 Uhr:
Kurze Frage...hab Heute Morgen (11 Grad) gesehen, das sich Kondenswasser nach der Fahrt untern Insi gebildet hat. Ist das normal ?! Klima ist „natürlich“ an, aber halt nicht am kühlen bei den Außentemperaturen !
Ja, das ist normal. Gerade bei den feuchten Bedingungen im Herbst. Wenn die Klimaanlage an ist, läuft (kühlt) sie ja trotzdem, auch wenn im Innenraum geheizt wird. Dass heisst, die Luft wird durch den Verdampfer gekühlt und getrocknet (wie im Sommer) und anschliessend einfach mit warmer Luft vermischt.
Zitat:
Ja, das ist normal. Gerade bei den feuchten Bedingungen im Herbst. Wenn die Klimaanlage an ist, läuft (kühlt) sie ja trotzdem, auch wenn im Innenraum geheizt wird. Dass heisst, die Luft wird durch den Verdampfer gekühlt und getrocknet (wie im Sommer) und anschliessend einfach mit warmer Luft vermischt.
Hallo,
das ist richtig, aber kann mir mal jemand sagen, erklären, was das für einen Sinn macht / hat ( Klima an und Heizung ), außer vielleicht mal die beschlagenen Scheiben freizubekommen, und das wäre dann auch in 5 min. erledigt?!
Es gibt doch beim Insi auch die Funktion Beschlagsentfernung ( oder wie das heißt ) zum einzuschalten!
Sinn: Die Scheiben auch beschlagsfrei zu halten... Immer muss die Klima ja nicht laufen. Aber ab und zu macht das schon Sinn. Wenn du sie aus haben willst, dann mach sie einfach nicht an. Andere möchten sie lieber an haben. Jeder wie er gerne möchte.
Die «Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben» funktioniert auch nur mit der trockenen Luft der Klima, die dann aufgewärmt wird. Trockene und warme Luft nimmt dir die Feuchtigkeit von der beschlagenen Scheibe. Kann nicht anders funktionieren. Zumindest an der Frontscheibe. Hinten wird einfach die Scheibe geheizt und so der Beschlag entfernt.
Letztendlich schützt ein gelegentlicher Betrieb der Klima, dass sich Bakterien ansetzen und die Lüftung zu stinken beginnt.
Ja bei dieser Klima An-Aus Geschichte scheiden sich etwas die Geister...ich lasse meine auch fast immer an...nur jetzt wo es mal 24 Grad war, ich Fenster offen hatte, wollte ich keine Kühlung...aber jetzt wo es Morgens so nasskalt ist, läuft Sie direkt mit...!