Kühlflüssigkeitsverlust / schießt aus dem Überdruckschlauch

BMW 5er E39

Hallo BMW Freunde,

ich habe seit ein paar Wochen ein Problem. Es begann damit, dass der BMW nach mehr Kühlflüssigkeit verlangt hat. Da ich nicht wusste, welche drin ist und eh einen kompletten Wechsel in den nächsten 2 Monaten durchführen wollte, habe ich erstmal normales Wasser aus der Flasche nachgefüllt. (0,5-1 Liter ohne Kohlensäure natürlich!) Nach etwa 3 Tagen, hatte ich dann eine fette Pfütze unter meinem Auto. Dachte zunächst nicht dass es von mir ist, da dort auch andere Autos stehen und unten nichts tropfendes zu sehen war und habe nichts gemacht. Ein paar Tage später, kam wieder die Meldung. Nachgeschaut und tatsächlich fehlte wieder Kühlflüssigkeit im Behälter.

Überall wo ich stehe sind auch immer wieder kleine Pfützen unter dem Auto. Im Ausgleichsbehälter sind auch nur noch 20-30 % vom Normalstand.

Bin heute mal auf die Bühne und habe den Wagen unten aufgemacht um zu schauen woher es tropft. Habe nichts gefunden. Dann Motor angemacht und geschaut. Nichts. Dann etwas Gas gegeben und schnell wieder zum Motorraum. Dann sehe ich, wie das Wasser aus dem geschlossenen Ausgleichsbehälter und zwar aus dem Überdruckschlauch rausschießt.

Einer der Mitarbeiter in der Werkstatt meinte, dass es die zdk ist als ich ihn gefragt habe aber ohne irgendwas zu überprüfen. Kostenpunkt 1600 Euro mit neuer Wasserpumpe.

Nachdem ich etwas gegoogelt habe, habe ich gehört, dass es nicht sein muss, denn es kann auch der Behälter sein oder auch andere Ursachen haben. Der Öldeckel ist Sauber. Ölverlust hat er auch nicht.

Könnt mir einen Tipp geben, was und wie ich selbst ausprobieren könnte bzw. was überprüft werden könnte bevor man die zdk wechselt.

Übrigens ist es ein 530d von 2001 mit 172tkm. Ich habe den Wagen aus zweiter Hand mit 150tkm gekauft und danach schon so einiges reingesteckt und wollte den gerne noch etwas fahren, so dass ich das Geld eh ausgeben werde. Nur bevor ich es mache, würde ich es gerne zu 100% wissen.

Vorab vielen Dank für eure Hilfe.

15 Antworten

Hmmm. Was ist denn der "Überdruckschlauch"? Ich bin da gerade etwas überfragt was Du genau damit meinst. Mach mal ein Fotos.....aber so das man sieht was genau gemeint ist 🙂

Ansonsten gehört zu einer defekten ZKD natürlich ein CO2 Test, der wird keine 1600€ kosten und bringt Sicherheit.

Hallo dgr87

hatte das Problem auch. Es scheint Luft in Deinem System zu sein. Habe versucht es selbst zu entlüften, brachte aber nichts. Erst mit einer Entlüftungspumpe
Gruß bf149

Zitat:

Hallo dgr87

hatte das Problem auch. Es scheint Luft in Deinem System zu sein. Habe versucht es selbst zu entlüften, brachte aber nichts. Erst mit einer Entlüftungspumpe
Gruß bf149

Hey, danke vielmals für deine Antwort. War denn danach Ruhe?
Gab es eine Erklärung wie die Luft ins System kam?

ja, danach war Ruhe

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 11. November 2018 um 07:20:09 Uhr:


Hmmm. Was ist denn der "Überdruckschlauch"? Ich bin da gerade etwas überfragt was Du genau damit meinst. Mach mal ein Fotos.....aber so das man sieht was genau gemeint ist 🙂

Ansonsten gehört zu einer defekten ZKD natürlich ein CO2 Test, der wird keine 1600€ kosten und bringt Sicherheit.

Hier mal ein paar Fotos.

OK. Das sehe ich so tatsächlich zum ersten mal.
Ich würde mich ggsf ans Entlüften anschließen. Aber ohne massiven Wasserverlust oder z.B. Thermostattausch sollte da ja gar nicht so viel rein kommen (Luft).

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 11. November 2018 um 19:33:03 Uhr:


OK. Das sehe ich so tatsächlich zum ersten mal.
Ich würde mich ggsf ans Entlüften anschließen. Aber ohne massiven Wasserverlust oder z.B. Thermostattausch sollte da ja gar nicht so viel rein kommen (Luft).

Danke, ja das werde ich mal als aller erdte ausprobieren und dann sage ich Bescheid ob sich was geändert hat.

Ich war damit jetzt noch in einer anderen Werkstatt, da der Ölwechsel fällig war. Der hat ein CO test gemacht und konnte nichts schlimmes feststellen. Kein oder nur absolut geringer Druckverlust lt. seiner Aussage. Er hat Kühlflüssigkeit aufgefüllt und entlüftet und hat dann gesagt, dass er davon ausgeht, dass es der Deckel ist, der keinen Druck mehr ausgleicht, da die Dichtungen absolut hart sind.

Ich soll einen neuen Deckel kaufen und dann beobachten. Deckel habe ich jetzt von Hella bestellt. Sobald er da ist, werde ich berichten. Wenn alles stabil bleibt, dann muss das Kühlmittel raus und neues rein, da ich vorher nur Wasser nachgegossen habe. Damit hoffe ich, dass es erledigt ist. Aber ich schreibe es dann nochmal hier rein.

Danke für eure Hilfe.

Jo. Die Dewckel geben gerne mal auf. Die kleinen Plastikschrauben mit denen man entlüftet gehen auch irgendwann einfach so kaputt.

Also der Deckel ist es schonmal nicht. Nach dem letzten Werkstattbesuch schien alles geklärt zu sein. Ich hatte das Gefühl, dass der Wagen keine Kühlflüssigkeit mehr verliert. Habe den Deckel aber schon bestellt und dachte, ein neuer kann ja nicht schaden also im kalten Zustand Deckel ab und neuen drauf. Dabei gesehen, dass wieder etwas Flüssigkeit fehlt im Vergleich zum Stand am Ende des Werkstattbesuchs. Nichts dabei gedacht, da der Wagen nicht gemeckert hat. Heute den Ganzen Tag im Parkhaus gestanden. Wieder riesen roter Fleck.

Ich weiß nicht ob ich was falsch mache oder ob ich beim Deckelwechsel wieder hätte entlüften müssen??? Auf jeden Fall wieder das Problem. Fahre jetzt zu einer anderen Werkstatt und lasse es dort mal unter meiner Aufsicht testen(wenn die das mitmachen).

Hoffe, dass ich danach wieder was erzählen kann. Bin aktuell etwas ratlos.

Zitat:

@dgr87 schrieb am 26. Nov. 2018 um 23:40:34 Uhr:


roter Fleck

Gehört nicht blaues G48 ins Kühlsystem? Rot wäre ja Servoöl..oder falsches Kühlmittel...

G48 ist grün/blau und muss rein. Rot dürfte die Alumotorenflüssigkeit sein. Soll man erstens nicht mischen und zweitens an und für sich nicht nutzen im E39. Ob rot evtl flocken kann und den Kühler verstopfen kann ist mir nicht bekannt, sry.

Danke für eure Antworten. Ich habe vorher geschaut und es war schon immer rotes drin. Gut zu wissen, dass es falsch ist.
Der Verlust war aber nicht von Anfang an gegeben. Ich möchte zunächst herausfinden woran es liegt, dass er es wieder ausspuckt. Wenn dieses Problem behoben ist, dann werde ich die Flüssigkeit komplett wechseln und die richtige reinpacken. Gibt es eine Möglichkeit das komplette System irgendwie zu reinigen?

Danke für eure Ratschläge.

Du hast geschrieben auf der Bühne bei laufendem Motor hast du nichts gesehen. Hast du dabei beide Male auch im Vergleich Heizung an/aus geschaut? Wenn Pfützen unter dem Auto sind muss es deutlich sichtbar sein. Würde nochmals genaustens schauen..

Vllt auch ein verstopfter Schlauch/Kühler der den Druck im Sytem erhöht.

Wenn schon falsches Kühlmittel drin ist, wer weiß was der Vorbesitzer damit getrieben/ reingeleert hat.

Deine Antwort