Kühlflüssigkeitsprobleme 2.0TDci BiTurbo
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand den entscheidenden Tip geben, zu folgenden Problem:
Das Fahrzeug baut einen Überdruck im Kühlsystem auf, und drückt das dann über den Ausgleichsbehälter raus.
Bei ca. 130km/h ging zuerst die heizung aus, dann stieg die Temepraturanzeige sprunghaft, bis zur Warnung, dass die Kühlflüssigkeit zu heiß sei. Ich habe natürlich sofort im Autobahnkreuz angehalten, nachdem ich den Druck langsam abgelassen hatte, fiel die Temeparturanzeige auf normal und ich konnte langsam wieder nach Hause kriechen. Es ist nicht das erste mal passiert, sondern war meine Probefahrt nach Abholung beim FH.
Folgendes wurde gemacht, getestet und gewechselt:
1. CO2 Test negativ, keine Abgase in der Kühlflüssigkeit
2. Wasserpumpe und Riemensatz wurden gewechselt, ohne Befund
3. Deckel vom Kühlmittelausgleichsbehälter getauscht
4. Kühlsystem wurde abgedrückt, kein Kühlmittelaustritt an irgendeiner Stelle
4. Kein Kühlmittelaustritt am Zylinderkopf
Toller Wagen ^^, hab den jetzt schon ganze 2 Monate, davon 5 Wochen Ausfall, hurra auf mein Motorrad ^^
32 Antworten
Bis jetzt auch noch kein Angebot seitens Ford, mal schauen, der Wagen sthet ja auch erst seit ca. 2 Wochen in der Werkstatt ^^
So, aktueller Stand der Dinge: Ford hat einen Kulanzantrag abgelehnt. Austauschmotor Kostenvoranschlag: 7600 EUR, die haben doch den Schuss nicht gehört.
Soweit ich verstanden habe geht es "nur" um den Tausche der Zylinderkopfdichtung oder gibt es noch andere Baustellen?
Ähnliche Themen
Ansonsten TipTop, Ford macht allerdings keine Zylinderkopfdichtung, sondern will nur den Rumpfmotor komplett tauschen... ich hau die Schleuder jetzt in den Verkauf und nie wieder Ford
Wieso möchte Ford den Rumpfmotor tauschen, wenn nur die Zylinderkopfdichtung undicht ist? Was ist denn eigentlich nun im Genaueren der Fehler?
Bei Belastung drückt die Kühlflüssigkeit über den Ausgleichsbehälter raus, Kontrolllampe geht an, Kühlflüssigkeit zu heiß (das ist das Fehlerbild), stehenbleiben, Druck ablassen, Wasser nachfüllen, langsam weiterfahren. CO2 Test positiv, kein weißer Rauch, kein Wasser im Öl.
Lt. Ford-Werkstatt reparieren die nicht die Kopfdichtung sondern tauschen nur den Rumpfmotor als komplett...
Kann ja auch ein Riss im Zylinderkopf sein, oder oder oder... keine Ahnung, kein Bock und kein Cent mehr für Ford, ich bin durch damit, heute abholen, verkaufen, ich brauch ein Auto was zuverlässig ist...
Ich kann da mir da beim besten Willen keinen Reim drauf machen, aber vielleicht würde es sich lohnen, deine Angelegenheit mal im Nachbarforum vorzustellen:
https://www.ford-forum.de/forums/mondeo-mk5-forum.147/
Die Ford-Werkstatt muss doch fähig sein, eine vernünftige Diagnose zu stellen. Man kann ja auch sowas eine eine Endoskopie in die Brennräume machen. Alternativ die paar Scheine selbst hinlegen und es machen lassen, dann weißt du zumindest, wie es im Inneren ausschaut.
Der andere Weg wäre der Rechtsweg, da der Motor keine 100.000km hat und offensichtlich trotz Wartung hinüber ist. Da wäre die Hoffnung auf Kulanzübernahme deutlich höher.
Mal ganz ehrlich... ich kann natürlich hingehen und den Motor Begutachten lassen und über einen Materialgutachten, das Schadensalter feststellen lassen, ich habe bis jetzt etwas über 1.000 EUR gezahlt (WP, Zahnriemen, Öldrucksensor, der war wirklich defekt).
Dann soll ich einen langwierigen Rechtsweg bestreiten, da Ford ja in der 1.ten und 2.ten Instanz eine Kulanz abgelehnt hat, über seinen Ford-Partner.... besser jetzt mit Verlust den Mülleimer loswerden, als sich noch weiter damit rumstreiten und der Wagen ist sowieso nicht fahrbar und würde sich komplett kaputt stehen...
Ich muss arbeiten, Termine erfüllen und Kunden beglücken, da hält mich so ein Fahrzeug nur auf.... und meine Freizeit mit Schreiben und Anwälten zu vertrödeln, da fahr ich lieber mit meiner Kleinen auf meinem 1999er Feuerstuhl durch die Gegend und genieß das Leben...
Vermutlich hast du recht, am Motorschaden ändert das alles nichts.
Bin nur gespannt, ob du unter den modernen Autos ein Modell finden wirst, dass fehlerfrei ist.
Bestimmt niemals... aber zumindest eins, was nur Verschleißteile frisst... werde wohl wieder auf 6 Zylinder Diesel umsteigen....
Ich kann zwar deinen Frust nachvollziehen, deine Auffassung gegenüber dem Verhalten von Ford aber nicht wirklich. Du beschwerst dich, dass Ford bei einem über 5 Jahre alten Auto keine Kulanz mehr gewährt? Sorry, habe ich persönlich noch bei keinem Hersteller erlebt. In Einzelfällen wird das sicher schon vorgekommen sein, ist aber sicher die absolute Ausnahme.
Das mit dem Rechtsweg kannst du dir mit Sicherheit sparen..."Kulanz" ist eine völlig freiwillige Leistung.
Ja, ist ja auch OK, aber wenn an einem Fahrzeug alle Services gemacht sind, der Motor keine 100.000 gelaufen ist, dann liegt doch wohl die Vermutung nahe, dass es wohl im Motor einen Materialfehler im Block gibt ^^.... mmmhhhh Hersteller hin oder her.... die Werkstatt hatte die Hoffnung geschürt, ich bin nicht mit der Vorraussetzung daran gegangen, jetzt liegt das Ergebnis auf dem Tisch und der Ford kommt weg...
Und ich habe mich nicht beschwert, sondern in erster Linie nach einer technischen Lösung gesucht, denn die Werkstatt selber, war bisher nicht in der Lage eine eindeutige Fehlerdiagnose zu erstellen, mit der Zusage einer Gewährleistung, dass nach einer möglichen Reparatur der Wagen sauber läuft... sondern es geht dort nur mit einem Rumpfmotortausch... und mal ehrlich 7.600 und mein Motor geht dann noch an Ford zurück, damit die den dann instandsetzen und wieder weiter verkaufen... da bin ich dann raus, nehm den Schaden in Kauf und entscheide selbst, wem ich mein sauer verdientes Geld gebe....
und das ich mir jeglichen Rechtsweg erspare, hatte ich schon im vorherigen Post mitgeteilt.
Klar könnte irgendwo ein Materialfehler vorliegen, aber genauso gut könnten deine Vorgänger das Auto "verheizt" haben. Das wird sich wohl nicht mehr feststellen lassen.
Ich wünsche dir trotzdem, dass du relativ verlustfrei aus der Sache rauskommst.