Kühlflüssigkeit + Zylinderkopfdichtung

Ford Mondeo

Hallo,
wir haben eine Ford Mondeo Ghia (Kombi), die 170 PS Version Baujahr 95.
Nun haben wir das Problem, dass die Kühlflüssigkeit nach dem Auffüllen schon nach wenigen Tagen wieder im bzw. unter dem Minimalbereich ist und die Sicherheitslampe der Wasserpumpe aufleuchtet.
Wir haben das Auto bei 125.000km zur Inspektion gebracht. Jetzt hat sich angeblich herausgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung defekt sei.
Kann dies sein?

Wieviel kostet normalerweise der Austausch der defekten Zylinderkopfdichtung? Die Werkstatt hat uns ein Angebot gemacht, indem der Arbeitslohn alleine 1100€ kostet. Ist dieser Betrag nicht zu hoch?

Danke:-)

gruß simon

16 Antworten

Wasserverlust; kann schon sein das die Kopfdichtung kaputt ist. Wenn das Wasser sonst nicht verschwindet (z.B. undicher Schlauch) ist das sogar sehr wahrscheinlich. Man kann auch einen Test machen (CO-Gehalt im Kühlwasser). Leider weiß man dann immernochnicht welche Kopfdichtung defekt ist, deswegen macht man auch immer beide Seiten. Ich weiß leider nicht, wieviel Zeit Ford für den Wechsel vorgibt, aber bei einem Stundesatz von 80€ bekommst du für 1100€ etwa 14 Stunden.

Der Preis hört sich eher an als wollten die alle Dichtungen erneuern. Die Kopfdichtung ist normalerweise doch recht einfach zu erreichen.

Wir haben als fast Laien beim V6 die Kopfdichtungen in nicht mal 8 Stunden gewechselt!

Sind zwei Mechaniker berechnet/erforderlich?

Lass dir mal nen aufgeschlüsselten Kostenvoranschlag drucken! Da kannst du dann erkennen was alles gemacht wird!

z.B. Hilfsrahmen absenken: 0,25 Std.
Hilfsrahmen montieren: 0,25 Std.

Daran kann man immer gut erkennen was die Leute so treiben!

MfG

Zylinderkopfdichtung Sierra DOHC

Hallo ,
hat man als etwas begabter Laie ne Chance beim Sierra 2.0 DOHC Motor die Kopfdichtung selbst zu wechseln ?

Was muss man beachten ?
Was kann man falsch machen ?

Danke Martin

Ähnliche Themen

sollte kein Probelm sein, Motor sitzt ja längs udn frei

Motorhaube ab
Flüssigkeiten raus
Schläuche usw abbauen
Deckel runter
Schrauben usw raus, Antriebskette/Zahnriemen entfernen

alle ab was sonst im Weg ist

naja geht noch vom Arbeitsaufwand her, sollte 1 Tag dauern sofern Kopf und Block ok sind.

Wenn Ventile beschädigt sind, mach sie auch, ansonsten darfste das Ganze irgendwann wieder machen.

hallo,

so einfach ist es nicht..... musst bei den steuerzeiten einstelln aufpassen... da der motor 2 nochenwellen hat. da gibts so ein lineal da kannste beide nockenwellen verbindn. den kopf musste dann schleifen und abdrücken lassn..... und neue zylinderkopf schrauben brauchst.aber mit bissl ahnung bekommste das schon hin..

Gruss Michi

@michi,

ich hab schon etliche ZKDs neu gemacht, ich ab noch nie bei so einem alten Fahrzeug den Kopf planen lassen oder sogar abgedrückt.

Wenn die nur surch ist isses meiner Meinun anch unnöriger Aufwand *g*

aber schleifen lassn merkst ein kleines bischen an der leistung und wenn der kopf schonmal unten is mach ich des mit.... aber abdrücken würd ich in dem fall schon weil soweit ich weis hat er ja ein leck irgendwo und weis nicht wo.

Hallo @ All Antworter ,
na ja , das lässt ja hoffen .

Ventile etc denke ich mal ist ok -
er bringt für das Alter noch volle Leistung und klingt gesund .

Brauche lediglich immer mehr Wasser .
Ca 1 Liter auf 100 km .
Und finde aber nichts was undicht sein könnte .

Ich nehme an Auslöser war ein gelockerter KAT einsatz der mir den Auspuff zustopfte .
Vollgas keine Leistung mehr 30km max. und ein Geräusch wie eine defekte Wasserpumpe .
Nachdem das Rep.ist - ist sonst alles ok .

Reicht es aus wenn ich mir mit Filzer markiere welches Rad wo steht ?

Danke im vorraus Martin

müsste eigentlich reichen mit dem markieren aber soweit ich weis haben die räder eine kerbe musst halt vorher mal schaun.

> Reicht es aus wenn ich mir mit Filzer markiere welches Rad wo steht ?

Mahlzeit, habe gerade die Zylinderkopfdichtung bei meinem Scorpio 92er
mit 2.0 DOHC gewechselt..

Die beiden Kettenräder sind eingekerbt, da brauchst Du keine markierung machen. Hilfreich ist allerdings wenn Du Dir bevor der Kopf wieder dauf kommt Zylinder 1 auf OT stellt und dann die Kerbe in der Riemenscheibe irgendwo am Block markierst..

Den Kettenspannerstößel der Steuerkette muß Du behandeln wie ein rohes Ei, alleine durch das auflegen der Rollenschiene ist mir einer "losgegangen". Also ohne Kettenspanner die Position der Nockenwellen einstellen und die Kette mal drüberziehen. Markier Dir Ketten und Zahnrad, damit DU mit einem Versuch die richtigen Zähne triffst. Dann kannst Du eigentlich nichts falsch machen.

Achja, und mach alles schon sauber, der Kolben wo das Wasser rein läuft ist meistens sauber aber die anderen haben garantiert ne schöne Kohle schicht.

Sascha

Hallo @ all und Sascha

Zitat:

Achja, und mach alles schon sauber, der Kolben wo das Wasser rein läuft ist meistens sauber aber die anderen haben garantiert ne schöne Kohle schicht.

Wie haste das den gereinigt ?

Zitat:

Den Kettenspannerstößel der Steuerkette muß Du behandeln wie ein rohes Ei, alleine durch das auflegen der Rollenschiene ist mir einer "losgegangen". Also ohne Kettenspanner die Position der Nockenwellen einstellen und die Kette mal drüberziehen.

Rollenschiene - dumme Frage :

Wo bekomme ich die her ?

Kettenspanner die gleiche dumme Frage .

Sorry das ich vielleicht wirklich laienhafte Fragen Stelle -
ab ich binj wirklich Laie .

Versuche nur mich im Vorfeld schlau zu machen bevor ich den Wagen
"kaputtrepariere " !!!

Also erstmal vielen Dank an alle in diesem Thread - Gruss Martin .

Schönen Sonntag aus Berlin !!!

Hallo, Anna Log

sorry wenn ich das so sage:

Aber wenn du noch nciht mal die grundliegnedne Teile eines Motors kennst würde ich dir raten zu deiner und der Sicherheit andere dioe Finger weg zu lassen udn das Ganze einen Fachmann mahcen zu lassen.

Was denklst du pasiert dir wohl wenn aufgrund eines Fehler der Motor bei 130kmh plötzlich bockiert oder was anderes passiert?

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Hallo, Anna Log

sorry wenn ich das so sage:

Aber wenn du noch nciht mal die grundliegnedne Teile eines Motors kennst würde ich dir raten zu deiner und der Sicherheit andere dioe Finger weg zu lassen udn das Ganze einen Fachmann mahcen zu lassen.

Was denklst du pasiert dir wohl wenn aufgrund eines Fehler der Motor bei 130kmh plötzlich bockiert oder was anderes passiert?

Ja, allerdings. Selbst ich als gelernter habe doch so meine Probleme gehabt. Es gibt zwar ne menge tolles spezial werkzueg womit man die ganze sache recht gut hinbekommt, aber das Zeug ist so teuer, da kann man den Wagen direkt in der Werkstatt machen lassen. Wenn man die Zylinderkopfdichtung in der Hand hat, dann muß man wissen wie es aussieht wenn die Kompression in die Kühlung geht. Man muß peinlichst genau die Dichtungsreste entfernen, sonst braucht man das Ding gar nicht mehr zusammen zu bauen. Achja, und den Zylinderkopf und den Block auf Risse untersuchen. Das passiert recht schnell. Das ist wie ein Teufelskreis. Je mehr druck in Kühlwasser geht, desto mehr wird in den Zyilnder gespült. Und so weiter...Irgendwann, ist das Wasser untem dem Thermostat und die Temperatur wird nur nur von der Luft gemessen. Das klappt nicht so gut und es werden geringere Werte angezweigt.

An dem Tag wo dieser Todesstoß bei meinem Scorpio kam wurde die Temp ertst richtig Rot, dann roch die Heizungsluft ganz süß und dann ging die Temperatur wieder runter. Auch die Aussetzer die sich geziegt hatten waren weg..Klar, wasser war ja keines mehr das im in den Zylinder zu kommen.

Naja, lange rede kurzer Sinn. Ne Zylkopfdichtung ist schon eine der größten Reparaturen die man machen kann. Selbst nen Motor wechseln ist das einfacher....

Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen