Kühlerwasserbehälter kocht die ständig über

VW Passat 35i/3A

Hallo ich hab mal ne frage, und zwar mein vw passat 35 i, ist jetzt ne ziemliche weile gestanden.
und hab es jetzt wieder angemeldet, nur wenn ich den motor an mache dann kocht ein kühlerwasser und es lauft raus. ein bekannter von mir har gemeint man muss den motor entlüften, er wisse aber nicht wie das bei vw geht. kann mir da jemand weiter helfen. 😕

54 Antworten

Das hier wird ne schwierige Geburt.....

OK, es hatte Wasser gefehlt weil beim rumstehen der seitliche Flansch undicht war und sicher auch beim Wechsel was ausgelaufen ist.

Die Luft geht auch erst raus wenn man mal mit bissel höherer Drehzahl fährt ... dann blubberts auch den Wärmetauscher für die Heizung durch ... manche schwören auch auf kneten der Kühlwasserschläuche.

Ich füll immer bis max auf, fahre ne Runde - dabei blubberts mal kräftig im System - dann lass ich den abkühlen und fülle den AGB bis max auf und so bleibt das dann ...

Wenn Du da nur im Standgas rumstehst und ggf noch Luft im Kreislauf ist und der Deckel nicht drauf ist ... kann das nix werden PUNKT.

Wenn Du da 3 Liter reinkippst - wenn der vorher schon voll war - und das nicht unterm Auto wieder findest ... ist das auch komisch.

Auspuff dampft bei den Temperaturen draußen schon recht lange ... im Standgas wohl immer 😉

Gruß Ronny

Also Auto stand acht Monate (auds finanziellen Gründen). Hab den flansch (wie schon geschrieben) tauschen müssen.

Also AGB Deckel drauf und dann entlüftet der? Raff es jetzt Net! Aber wohin geht das Wasser dann? Und woran liegt es das die Heizung kalt bleibt

Da ja am Keilriemen nichts gemacht worden sein soll, wird wohl Deine Wasserpumpe kaputt sein, wenn aus dem kleinen Schlauch nichts kommt. Da bleibt dann auch die Heizung kalt.

Also, nicht fahren.

Ähnliche Themen

Der Wärmetauscher der Heizung ist der höchste Punkt, die Luft muß er erst durch jagen ... das schafft die Pumpe im Standgas net.

Wenn Du Dir nicht traust zu fahren, dann gib mal bissel Gas ... so auf 3500 Umdrehungen und berichte was er dann macht ... auch mit evtl kaputter Wasserpumpe geht der Motor davon nicht kaputt.

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von Joehlinger


Also festgestellt habe ich:

Es kommt KEIN Wasser aus dem kleinen Schlauch obwohl er frei ist!
Oberer und unterer Schlauch am Kühler werden warm!
Symptome treten bei Betriebstemperatur auf!

Alles in allem SCH...........!!😠😠😠

Ja, und hier liegt wohl das Problem.

Wenn aus dem Rücklauf der Wapu kein Wasser gefördert wird, dann ist die im Sack.

Und somit sollte man auch keine weiteren Experimente unternehmen und diese tauschen.

Gruß Eiche.

@Ronny&Claudia: Dabei den Deckel offen oder geschlossen halten?

@Nilksson: Wenn es die Wpu ist, was wäre eine gute? Und kann man den Eibau selbst berwekstelligen?

@alle: Gibt es den jemanden ausm Raum KA, PF der mir helfen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von Joehlinger


@Ronny&Claudia: Dabei den Deckel offen oder geschlossen halten?

geschlossen ... hatte ich aber nun schon mehrfach geschrieben ... und kontrollier nochmal den dünnen Schlauch auf Durchgang, auch den Nippel am Flansch ... dort muß die Luft erstmal durch bevor die Pumpe arbeiten kann ..

Okay ich teste es morgen mal also Wasser auf max. Deckel zu und ne Runde fahren bzw. auf 3500 U/min drehen lassen!?

Und der Schlauch ist defenitiv frei!!! Hab en dickeren Draht durchgeschoben!!!

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von Joehlinger


Bis zur Abmeldung hatte ich diesbezüglich keine Probleme!!!
Naja...ich tip auf jedenfall weiter hin Richtung Wapu...vielleicht Wapu-Rad abgeschert...😉

Mach ich ja nur ungern😕.

Aber ich denke, hier hat der Georg recht.

Gruß Eiche.

Ich hatte dich ja gefragt welche WAPU du mir empfehlen würdest!

Der Pumpeneinsatz mit dem Messingrad reicht zum Austausch.
Kann hier leider nicht mit der Teile-Nr. dienen, dafür gibt´s Google.
Gruß Eiche.

Sowas?

http://www.ebay.de/.../390583418084?...

Wasserpumpen-Empfehlung: SKF VKPA 81410 komplett mit Gehäuse oder SKF VKPC 81410 nur die Pumpe. Jeweils mit passenden O-Ringen und Dichtungsmaterial. Gibt ab 25 bzw 35€ bei daparto Händlern 😉

Der dicke Draht im Schlauch hilft nur bedingt. Das Nadelöhr sitzt zumindest beim Facelift-Flansch (der kleine Schlauch ist nicht an den großen vulkanisiert, sondern hat einen eigenen Stutzen am Flansch) am Flansch selber. Aufgrund des späten 93 gehe ich jetzt mal davon aus. Den Blindstopfen oben rausmachen und den Schlauch abziehen, dann mit nem dünnen Draht das winzige Löchschen durchstoßen.

Falls du die Wasserpumpe machen solltest: Besorg auf jeden Fall nen O-Ring für die Dichtfläche zwischen Gehäuse und Motor und etwas Dichtpaste. Da ein Flansch schon undicht war, würde es mich nicht wundern, wenn es an der Wasserpumpe auch nicht mehr lange dicht hält.

Hab mich auch schon mit Problemen am Passat-Kühlsystem rumgeärgert und vieles verflucht. Das mit dem Entlüften ist immer das kleinste Übel. Bei Fahrzeugen mit großem Kühler den unteren Schlauch fleißíg kneten und dann geht das ratz-fatz. Mit kleinem Kühler ganz ohne Kneten. Einmal Drehzahl und fertig. Aber häufig führen dann kleine Undichtigkeiten, ein loses Pumpenrad, Kesselstein am Entlüftungsschlauch und so ein Mist zum Misserfolg.

Gruß Hans

Der Tip von Hans wäre bei mir erste Wahl, hatte ich bei meinem alten AAM ebenfalls.
Flansch war gerissen, Neuen gekauft und eingebaut. Klasse, gleiche Probleme wie bei Dir. Nach viel Gefummel Flansch ausgebaut und genau betrachtet und festgestellt, das Loch ist da, aber hatte noch ein kleines Häutchen von innen, aufgestossen und eingebaut, und siehe da, von da an wie im richtigen Leben, richtig Spass gehabt 😁 .
Gruß, Opa

PS: Du brauchst dazu den Flansch nicht abbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen