Kühlergrill abdecken im Winter beim Diesel

VW Passat B6/3C

Namd

Wie der Titel schon verrät wollte ich mal unter den TDI Fahrern umhören, was ihr tut, um euren Diesel auf Temperatur zu bringen/zu halten. Ich habe leider keinen Zuheizer und ich merks momentan schon. Bei 4-5 Grad unter Null wird mein Motor nur betriebswarm, wenn ich nen Berg hochfahre oder ihn trete. Wenn ich so dahin rolle und halt nicht hecktisch fahre, kann ich zusehen, wie die Temperaturnadel wieder fällt. Fahr ich berg ab, kann ich der Nadel förmlich zusehen, wie sie sinkt 😁

Ich hab bis jetzt nie Probleme gehabt, da der Passi im Winter sowieso eingemottet war. Aber meine Winterpritsche ist nun bereits hinüber und vllt wurde sein Stahl schon zu anderweitigem verarbeitet. Daher hab ich jetzt den Passi wieder aufs ganze Jahr angemeldet.

Ich hab schon Lösungen gesehen, wo Pappe vor den Kühler getan wird oder gleich so en Lederlappen über den Grill getan wird. Macht von euch vllt jmd sowas? Oder hat jemand nen Tipp, den Motor bei der Kälte auf Temperatur zu halten?

Beste Antwort im Thema

Wegen der Pappe wird der Motor auch nicht schneller warm und wenn der Motor mal läuft, wird der Dieselfilter schnell durch den warmen Diesel aus dem Rücklauf aufgewärmt. Also alles kein Problem.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Varifabia schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:58:31 Uhr:


Hallo Reader

Was du beschreibst hört sich nach einem defekten Thermostat an. Wenn du Berg ab fährst darf der Motor nicht abkühlen. Dafür ist das Thermostat da und macht dann den Weg zum Kühler zu und es geht nur noch der kurze Kreislauf Motor, Wasserpumpe und Heizungskühler. Das würde auch erklären warum er so lange brauch um Betriebstemperatur zu erlangen. Ich würde einfach mal in der Warmlaufphase so bei 60 oder 70 Grad kurz anhalten und den Kühler und Schläuche daran fühlen, die sollten nämlich dann noch kalt sein, weil das Thermostat erst später auf macht und dann erst den Weg zum Kühler frei gibt.

Gruß Vari

Was du mir da rätst, habe ich bereits getan und einen Post über deinem geschrieben. Kühler und Schläuche werden erst fühlbar warm, wenn betriebstemperatur erreicht wurde. Vorher bleibt alles kalt, was ja auf ein intaktes Thermostat hindeutet.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 4. Dezember 2014 um 17:36:12 Uhr:



Zitat:

@Varifabia schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:58:31 Uhr:


Hallo Reader

Was du beschreibst hört sich nach einem defekten Thermostat an. Wenn du Berg ab fährst darf der Motor nicht abkühlen. Dafür ist das Thermostat da und macht dann den Weg zum Kühler zu und es geht nur noch der kurze Kreislauf Motor, Wasserpumpe und Heizungskühler. Das würde auch erklären warum er so lange brauch um Betriebstemperatur zu erlangen. Ich würde einfach mal in der Warmlaufphase so bei 60 oder 70 Grad kurz anhalten und den Kühler und Schläuche daran fühlen, die sollten nämlich dann noch kalt sein, weil das Thermostat erst später auf macht und dann erst den Weg zum Kühler frei gibt.

Gruß Vari

Was du mir da rätst, habe ich bereits getan und einen Post über deinem geschrieben. Kühler und Schläuche werden erst fühlbar warm, wenn betriebstemperatur erreicht wurde. Vorher bleibt alles kalt, was ja auf ein intaktes Thermostat hindeutet.

Sorry,- hatte ich nicht gelesen🙂

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 4. Dezember 2014 um 17:28:11 Uhr:


auch reine Luft wird 10:1 verdichtet heiss, simple Physik. Da das Verdichten adiabatisch und der Ausstoss isochor stattfindet, entsteht dabei durchaus Wärme!

Das ist schon klar, aber aus ganz offensichtlichen Gründen ist das wohl nicht unbedingt so viel Wärme-Energie wie bei einer normalen Verbrennung...

Zitat:

@Dirk11 schrieb am 4. Dezember 2014 um 19:21:47 Uhr:



Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 4. Dezember 2014 um 17:28:11 Uhr:


auch reine Luft wird 10:1 verdichtet heiss, simple Physik. Da das Verdichten adiabatisch und der Ausstoss isochor stattfindet, entsteht dabei durchaus Wärme!
Das ist schon klar, aber aus ganz offensichtlichen Gründen ist das wohl nicht unbedingt so viel Wärme-Energie wie bei einer normalen Verbrennung...

Habe ich auch nie behauptet, aber zum Erhalt der Kühlmitteltemperatur im kleinen Kreislauf bei funktionierendem Thermostat reicht das zumindest bei meinem Benziner selbst bei leichtem Frost locker aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 5. Dezember 2014 um 07:55:53 Uhr:


Habe ich auch nie behauptet, aber zum Erhalt der Kühlmitteltemperatur im kleinen Kreislauf bei funktionierendem Thermostat reicht das zumindest bei meinem Benziner selbst bei leichtem Frost locker aus.

Und daraus schließt du, daß das immer so sein muß, und wenn es nicht so ist, besteht automatisch ein Defekt? Interessante Glaskugel hast du da.

Habe bei meinem b7 ein ähnliches Problem. Der Tausch des Thermostat hat nicht geholfen. Meine Vermutung liegt am Temperatur Sensor. Des öfteren is die Temperatur irgendwo bei 50 Grad und nach einem Neustart ist sie dann auf 70. Deshalb denke ich dass es der Temperatur Sensor ist, obwohl der Fehler Speicher leer ist.
Lg yaabbaa

Alsoooo...heute war alles wieder normal...Temperatur war nach 15km auf 90 Grad und hat die auch gehalten. Die Talfahrt hat ihn auf ca 75 Grad abgekühlt. Doch als es dann wieder auf gerade Strecke ging, ging die Temperatur wieder rauf. Zu erwähnen ist, das es heute draußen 1.5+ warn und keine 6 Grad minus.

Mein BMP TDI verhält sich exakt genau so bei Temperaturen unter Null. Zwanzig Kilometer bis der auf Betriebstemperatur ist. Der dreht ja auch nichts, wo soll die Wärme da herkommen?

Wenn der motor einmal 90 anzeigt. Darf er nicht mehr abkühlen (sind wirklichkeit 75 ca.)

Also wenn er runter geht mit der temperatur dann ist das termostat kaputt.

Zitat:

@MarkusKl schrieb am 5. Dezember 2014 um 18:13:20 Uhr:


Wenn der motor einmal 90 anzeigt. Darf er nicht mehr abkühlen (sind wirklichkeit 75 ca.)

Also wenn er runter geht mit der temperatur dann ist das termostat kaputt.

wo wird denn die Temperatur gemessen, im kleinen oder grossen Kreislauf ?

Zitat:

@prinos schrieb am 5. Dezember 2014 um 18:23:20 Uhr:



Zitat:

@MarkusKl schrieb am 5. Dezember 2014 um 18:13:20 Uhr:


Wenn der motor einmal 90 anzeigt. Darf er nicht mehr abkühlen (sind wirklichkeit 75 ca.)

Also wenn er runter geht mit der temperatur dann ist das termostat kaputt.

wo wird denn die Temperatur gemessen, im kleinen oder grossen Kreislauf ?

Immer im Motorblock bzw Zylinderkopf

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 4. Dezember 2014 um 11:33:17 Uhr:



Zitat:

@Redmike schrieb am 4. Dezember 2014 um 11:18:18 Uhr:


Ist also die Öltemperaturanzeige im Passat 3C nicht Serie?
nicht generell, erst ab "weißer" MFA im KI

Äh meiner hat die weiße MFA. Aber von Öltemperatur hab ich da leider noch nichts gesehen.

Oder wird das irgendwie "besonders" bedient?

Gruß Ralf

Im Menü mit Verbrauch usw durchblättern.

Da gibt es bei mir keine Öltemp.

Ist unter Einstellungen der Haken bei Öltemp gesetzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen