Kühler verliert Wasser

VW Passat B5/3B

HALLO LEUTE

ICH HABE EIN PASSAT 3B 1,9 TDI BJ 98. PROBLEM IST VERLIERE KÜHLWASSER IM SCHNITT ALLE 2 WOCHEN KANN MAN 1 LITER AUFFÜLLEN ALLES SCHON ÜBERPRÜFT ALLE SCHLÄUCHE GROB GEKUCKT IM ERSTEN NBLICK NICHTS ZU ERKENNEN. WOLLTE NICHT ZUR ERST ZU DEN FREUNDLICHEN FAHREN. HAT JEMAND SCHON SO EINE ERFAHRUNG GEMACHT ?
WENN JA BITTE ICH UM EURE ANTWORT.

22 Antworten

Mein VW Passat 3bg v5 170PS bj 2002, verliert auch Kühlwasser aber nur wenn er steht bin ich der Meinung.
was könnte das sein? Die Anzeige spinnt shcon seit längerem, aber anscheinend funktioniert sie jetzt ganz normal.

Bei mir war es der Kühlwasserflansch mit dem Temperatursensor hinten am Kopf und der Schauch der von dort nach unten abgeht.

Schlauch, Flansch und diverse Dichtungen rund herum erneuert (kam alles im Set) 255€ beim 🙂
2 std Arbeit und 100 Euro Material, weil Original.

Muss ein ganz schönes rumgepiedel sein, da ranzukommen, weil man echt kaum Platz hat.

Hoffe das es sich mit dem Wasserverlust bei mir jetzt erledigt hat. Bin 50 km mit vollem Behälter gekommen bei moderater Fahrweise, bis es rot aufgeleuchtet und gepiepst hat.

Leg mal über Nacht Pappe unters Auto um deinen Verdacht zu bestätigen. Natürlich wenn es nicht Regnet ;-

Moin Moin, Ich hab ein ähnliches Problem, allerdings ohne Veränderung an der Heizung festzustellen.
Mein VW Passat 3bg 170ps v5 bj 2002 verliert Kühlwasser. Seit kurzem. Es hat mal vor einer Ewigkeit Kühlwasser verloren gehabt. Hab ich nach gefüllt, nix los danach. das ist ca. etwas mehr als ein halbes Jahr her. Seit dem habe ich es ab und zu einfach mal Kontrolliert.

Nun stand es vor 3 Wochen mal 3 Tage und da ich vergessen hatte, als ich im Alkoholisierten Zustand Musik im Auto gehört habe, dass Radio wieder auszuschalten, war die Batterie natürlich am Montag zu leer, um zu starten. Dann sah ich mein Kühlwasserbehälter an, Siehe da Kühlwasser fast Minimum. Nun wenn ich es auffülle geht es ziemlich genau wieder zum selben Füllstand zurück, ab dem ich es auffüllte. Hals über Kopf, bezüglich defekter ZKD, hab ich das Auto paar tage später kurz Warm gefahren 30 Km feinstes Vollgas gefahren(220kmh+) und auf dem Heimweg ordentlich getreten 3000 U/min - 6000 U/min geschaltet Kein Kühlwasserverlust gehabt. Das ist nicht Alles, Meine Kühlwasseranzeige ging bis zu diesen 3 Tagen, nicht wirklich. Eigentlich gar nicht mehr so wirklich. Also sie Pendelte ab und zu zu 90° ist da ne weile geblieben später auf null gegangen und geblieben. Das ist auch eigentlich schon lange so gewesen. Jetzt allerdings funktioniert diese Anzeige fast einwandfrei, ab und zu fällt es mal auf null und bleibt da, aber das ist nun schon selten der Fall. Ich fahre derzeit mit Kühlwasser, fast Minimum, durch die Gegend.

Edit* Das ich kein weißen Qualm, Blubberndes Kühlwasser, weiße Schlacke am ÖL Deckel oder so Habe. Brauch ich ja wohl hoffentlich nicht erwähnen. Schließlich ist der Leistungsverlust nicht vorhanden. Das was oben Beschrieben steht sind alle Symptome, die mein schönes Auto hat. 🙂 Ich glaube fast er verliert es nur im Stand, denn er hat jetzt Minimum. Bin gerade beim Auto gewesen um alles zu kontrollieren.

Könnte es der Thermostat sein ? Und eine Undichtigkeit ?
ich habe noch nix geprüft und bin bei keiner Werkstatt gewesen.

PS: das hab ich jetzt nicht nur hier rein geschrieben🙂
MFG

Zitat:

@SaschaTrier schrieb am 20. Oktober 2016 um 15:03:12 Uhr:


Bei mir war es der Kühlwasserflansch mit dem Temperatursensor hinten am Kopf und der Schauch der von dort nach unten abgeht.

Schlauch, Flansch und diverse Dichtungen rund herum erneuert (kam alles im Set) 255€ beim 🙂
2 std Arbeit und 100 Euro Material, weil Original.

Muss ein ganz schönes rumgepiedel sein, da ranzukommen, weil man echt kaum Platz hat.

Hoffe das es sich mit dem Wasserverlust bei mir jetzt erledigt hat. Bin 50 km mit vollem Behälter gekommen bei moderater Fahrweise, bis es rot aufgeleuchtet und gepiepst hat.

Leg mal über Nacht Pappe unters Auto um deinen Verdacht zu bestätigen. Natürlich wenn es nicht Regnet ;-

Muss es denn so viel Pappe sein, das der ganze Motorraum unterlegt ist ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Muss es denn so viel Pappe sein, das der ganze Motorraum unterlegt ist?

Ja überall da auslegen wo der Kühlwasserkreislauf darüber läuft, also unterm Motor bis kurz hinter der Vorderachse.
Muss ja nicht Pappe sein, altes Bettlaken tuts bestimmt auch. Ist ja nur um deinen Verdacht zu bestätigen, dass es über Nacht passiert. bzw das Wasser nach aussen tritt, wenn Motor kalt.
Was darauf schliessen lassen könnte, dass ein Baueil weiter unten (Thermostat?) defekt sein könnte, bzw undicht.

Ich kann mir das gerade nicht erklären, aber heute, bei laufendem warm gefahrenen Motor, hab ich den Deckel geöffnet und es war vielleicht nicht eine in ganz waage Parkfläche, aber das Kühlwasser ging soweit über Maximum wie es von Maximum bis Minimum ist. Hab ich mir den Wasserverlust eingebildet ?...

Dabei war es heute als ich nach geguckt habe etwas unter Minimum (Motor war kalt). Da bin ich mir sicher. Und die Temperaturanzeige funktioniert jetz absolut einwandfrei ?!? Das tat sie vorher absolut nicht. Da bin ich mir auch sicher. Und Sprit frisst es jetzt auch viel mehr.

Könntest Du mir das erklären ? MFG 🙂

PS: ich hab das in einem Anderen ziemlich ähnlichen Thema auch wieder rein geschrieben, weil es nicht so alt war wie dieses Hier. Das Andere ist von den letzten Tagen. Aber da antwortet NIEMAND. Deshalb schon mal Danke für deine Antworten.

@SaschaTrier

An meinem V5 2,3 Liter Passerati hatte ich seit Sommer Wasserlust. Schläuche und Zylinderkopfdichtung habe ich ausgeschlossen. Das Wasser ist auf der Höhe Motortrennwand runtergelaufen. Ein Freund gab mir dann den entscheidenden Tipp, dass es der Flansch am Zylinderkopf ist. Habe das Kühlmittelrelgergehäuse mit allen Dichtungen - und weil man so schlecht dran kommt gleich das Thermostat mit allen Stopfen und Dichtungen (und was kostent die Welt, den Temperaturgeber) getauscht. Original insgesamt rund 150 Eur. (Im Ersatzteilhandel habe ich das Gehäuse nicht gefunden).

Was ist zu tun:
Ausgleichsbehälter muss raus
Zündspüle am Kopf (zum Faherraum hin) abschrauben, vorher die Zündkabel markieren und notieren bzw. dokumentieren (Fotos), vorsichtig das Massekabel von der Zündspüle lösen, die Schraube am Gehäuse kann gerne abreißen
Schläuche die jetzt stören lösen. Eine Zange für die Federschlauchklemmen (die einfache ab 35 EUR) ist absolut empfehlenswert.
Das Kühlmittelreglergehäuse ist mit vier Schrauben am Zylinderkopf fest. Eine Schraube ist etwas versteckt, vielleicht hilft hier ein Foto vom Handy am langen Arm um mit dem Imbus zu treffen.

Ich habe mal ein Foto vom ausgebauten Gehäuse mit "verkalkter" Dichtung mit hochgeladen.
Wahrscheinlich hätte es auch die Dichtung alleine getan. Aber nach zwei Abenden aufm Motorblock wollte ich kein Risiko eingehen und alle Eventualitäten ausschließen.

Danke für den Tipp.

Mein Thermostat oder/und Temperaturfühler und/oder Temperaturgeber schein kaputt zu sein, weil nach 20 km die Wassertemperatur anzeige, noch 0 Grad anzeigt und nun entweder ansteigt und auf 90°C bleibt oder sie bleibt unten. Egal wie ich fahre und so. Müsste ich den nun wohl auch mit Tauschen, aber wenn ich das in der Werkstatt machen lasse, kostet es mir ein haufen kohle aufgrund der langen Arbeitszeit, oder ?

Wenn es die Dichtung sein könnte oder ist, könnte dann auch dadurch weißer rauch aus dem Auspuff kommen? nicht kontinuierlich oder so, sondern allgemein ja nein 😉

Weißt du das?

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen