Kühler und öltemperatur

Audi S3 8PA

Hallo Leute,

Ich habe lange gesucht doch leider nichts passendes auf meine Fragen gefunden.
Bin stolzer Audi S3 Besitzer seit einem Monat.
Das ist mein erster Benziner und der erste mit so einer Leistung.
Habe jetzt aber ein paar Fragen

Zum Fahrzeug Audi S3 2.0 Tfsi S-Tronic (dsg) 265ps mit 18tkm BJ 2009

Fahrzeug hat sehr wenig Kilometer der Vorbesitzer ist ganz selten Gefahren also im Jahr ca 3000tkm habe ihn mit 15 tkm gekauft.

Ein Freund von mir hat den tt mit 200ps ich glaube ist auch ein 2.0 und seiner ist. 2007 was mir jetzt aufgefallen ist das seiner nach abstellen des Motores immer noch weiter kühlt das Macht meiner nicht ich weis jetzt nicht ob das normal ist und dann ist mir aufgefallen das die öltemperatur immer bei ca 84 grad. ist wird so im Bordcomputer angezeigt ab und zu ist er auch bei 86 und heute war er das erste. Mal bei 89 und das auch nur kurz und da habe ich extra ihn bisschen rangenommen ich weis jetzt wirklich nicht ob das normal ist oder nicht . Was mir noch aufgefallen ist kann aber auch sein das es normal ist und zwar wenn ich aus einem Parkplatz rausfahre also ganz normalen nicht rausschieße sondern normal dann kommt beim Einschlagen so ein komisches Geräusch ich weis nicht wie ich es beschreiben soll so ein tick tick und auch beim langsamen beschleunigen 20-30-40 mach er das ich hab immer gedacht kommt vllht vom schalten das es normal ist von dem Automatik Getriebe aber ich weis es nicht ich würdet mir sehr helfen wenn ihr mich aufklären könntet vielen dank Grus nightmaare

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nightmaare


Also heute habe ich herausgefunden das das Geräusch auftritt wen ich mein Fuß vom Gas nehme

Hab ich doch gewusst 😁 "Spritventil". Sprich, alles gut.

Die Longschleifplörre kann ich als S3-Fahrer keineswegs empfehlen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Der A3 bindet die Kühler bei der Funktionskontrolle mW nicht mit ein beim Start. Ab und an mache die Klimaanlage aus den von dir genannten Gründen kurz an. Da sie aber PS abzieht und ich das Klimaanlagen-Raumklima nicht mag, wird sie nur an sehr heißen Sommertagen angeschaltet.

Wie hoch die Öltemperatur sein muss, weiß ich nicht. Meines Wissens gilt die für alle Autos übergreifende Regel: Nach Erreichen der 90° C-Marke sollte diese auch gehalten werden. Ab diesem Zeitpunkt in der Motor betriebswarm und muss nicht mehr geschont werden. Ich erlebe es aber immer wieder, dass die Öltemperatur nach Erreichen der 90° C-Marke bei 100 km/h-Fahrten (hier dreht der 2.0TFSI mit 2.400 U/min im 6. Gang) auf 86° C absinkt. Da ich dieses Verhalten von meinen letzten Audis nicht kenne, kam die Nachfrage. Vielleicht ist es bei dem Motor normal, weil gut gekühlt oder das Kühlwasserkreislaufthermostat hängt, was sich vll. auch auf die Öltemperatur auswirkt oder der Öltemperatursensor hat eine Abweichung von einigen Grad nach unten, d.h. die Öltemperatur läge höher als angezeigt.

http://www.motor-talk.de/.../...ormal-2-0-tfsi-mj-14-t5120082.html#top
Hier wird davon gesprochen das die Temperatur so um die 100° sein soll.
Und von einem Elektronischen Thermostaten der ko sein soll.
Hast du einen?

Danke Kodiac, für deine Mithilfe.

Der von dir verlinkte Motor des A4 ist allerdings anders aufgebaut und mit meinem nicht direkt zu vergleichen. Auch hat meiner andere Symptome. Der Kühlmittelzeiger bleibt stets wie angenagelt und die Öltemperatur fällt nicht in so extrem niedrige Bereiche. Sonst hätte ich das Thermostat schon wechseln lassen.

Heute habe ich die Werte des Kühlmittelsensors mitgeloggt. Sie lagen bei nahezu festen Werten zwischen 93° und 95°C, die Öltemperatur schwankte nach einer 20-minütigen Warmfahrphase zwischen 87°C und 93°C bei 12°C Außentemperatur. Sobald man Strecken mit konstanten Tempo fährt, der Wagen als nicht stark gefordert ist, scheint der Fahrtwind so stark runterzukühlen, dass die Temperatur wieder unter 90°C fällt. Kannte ich von keinem Auto bisher, aber da die Kühlwassertemperatur nicht fällt, gehe ich davon aus, dass das Kühlwasser-Thermostat keinen Defekt hat.

Zitat:

@Corx schrieb am 17. März 2016 um 13:14:55 Uhr:


Danke Kodiac, für deine Mithilfe.

Der von dir verlinkte Motor des A4 ist allerdings anders aufgebaut und mit meinem nicht direkt zu vergleichen. Auch hat meiner andere Symptome. Der Kühlmittelzeiger bleibt stets wie angenagelt und die Öltemperatur fällt nicht in so extrem niedrige Bereiche. Sonst hätte ich das Thermostat schon wechseln lassen.

Heute habe ich die Werte des Kühlmittelsensors mitgeloggt. Sie lagen bei nahezu festen Werten zwischen 93° und 95°C, die Öltemperatur schwankte nach einer 20-minütigen Warmfahrphase zwischen 87°C und 93°C bei 12°C Außentemperatur. Sobald man Strecken mit konstanten Tempo fährt, der Wagen als nicht stark gefordert ist, scheint der Fahrtwind so stark runterzukühlen, dass die Temperatur wieder unter 90°C fällt. Kannte ich von keinem Auto bisher, aber da die Kühlwassertemperatur nicht fällt, gehe ich davon aus, dass das Kühlwasser-Thermostat keinen Defekt hat.

Gehste jetzt davon aus das dass Verhalten normal ist ?

Könnte es nicht sein das dein Problem erst anfängt ,deshalb die Werte noch im akzeptablen Bereich sind?

Der Thermostat wird ja im Notfall komplett geöffnet ,um das Überhitzen des Motors zu vermeiden,denke ich,was sich dann auch auf die Öltemperatur auswirkt.

Bei Fehlfunktionen sollte sich die MIL melden ,nur kannste dich auch darauf verlassen.Gerade was Tempereraturangaben betrifft ,bin ich da sehr vorsichtig,denn diese rufen nicht unbedigt ne Fehlermeldung auf,wenn sie falsch anzeigen.

Vorerst würde ich das Problem im Auge behalten,mehr kannste wohl nicht tun.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen