kühler, thermostat und wapu getauscht - probleme beim entlüften...

BMW 3er E36

hallo,

habe grad mit meinem vater das thermostat, wasserpumpe und den kühler gewechselt. alles soweit getauscht. zum schluss wollten wir das kühlsystem entlüften. wir haben auch sehr lange enlüftet aber irgendwie drückt er das ganze wasser wieder raus. jedesmal nach einer kurzen fahrt ist der behälter leer. lüfterrad dreht sich, thermostat öffnet sich und der zeiger bleibt auch normal und geht nicht in den roten bereich. die heizung funktionierte auch nicht richtig.

wer kann mir da helfen?

mfg

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam


Ich hab hohe Achtung vorm Hobbyschrauba, aber da liegt er falsch.
Du kriegst die Luft nicht aus dem Zylinderkopf wenn das Thermostat geschlossen ist und der Motor steht.
Ich hab mich zwei Wochen rumgeärgert, mit all den Tips die Du hier findest. Bei mir ging die Heizung nicht.

Mach folgendes: morgen früh, Entlüftungsschraube auf und dann den Vorratsbehälter vollkippen bis keine Luftblasen mehr kommen.
Alles schließen und Motor richtig warm fahren. Heizung auf heiß.
Motor laufen lassen und Vorratsbehälter öffnen (ganz langsam und vorsichtig, da ist Druck drauf. Handtuch drüber legen) Entlüftungsschraube öffnen und dann nachfüllen bis keine Blasen mehr kommen.
Dann Entlüftungsschraube zu, Vorratsbehälter voll kippen, schließen, fertig.

das hast du geschrieben: morgen früh, Entlüftungsschraube auf und dann den Vorratsbehälter vollkippen bis keine Luftblasen mehr kommen.

ist da der motor schon an oder nur die zündung? oder noch garnix?

heizung heiss heisst? 32 grad und gebläse ganz hoch?

wofür das handtuch?

mfg

les es doch noch mal🙄

Wenn der Motor heiss ist, und du den Kühlmitteldeckel abschraubst, kannst du dich verbrühen. Dafür das Handtuch.

Die Heizung muss auf voller Pulle stehen. Und der Wagen muss Warmgefahren sein. Dann ist das ganze System geöffnet vom Kühler über Motor bis zum Wärmetauscher. Und dann, wenn das alles offen ist (thermostat ist offen bei Temp; Wärmetauscher ist offen wenn er voll aufgedreht ist) machste den Kühlmittelbehälter auf und die Entlüftungsschraube. Und dann einfach so lange bis keine Blasen mehr kommen.

So hab ichs verstanden. Habs auch so ähnlich gemacht.

greetz michi

doppelpost..

Ähnliche Themen

oder eher so...

- motor is kalt.
- zündung ein motor aber aus lassen.
- heizung auf max. also +32° und das gebläse ebenfalls auf maximum.
- entlüftungsschraube und kühlbehälterdeckel öffnen
- in den kühlbehälter so lange kühlerfrostmittel nachfüllen bis keine blasen aus der entlüftungsschraube kommen oder zu sehen sind.
- entlüftungsschraube reinschrauben und kühlbehälterdeckel schließen.

dann...

- heizung immer noch auf max. also +32° und das gebläse ebenfalls auf maximum.
- motor an und warmfahren oder warmlaufen lassen bis thermostat öffnet.
- wenn alles richtig warm ist dann entlüftungsschraube und den kühlbehälterdeckel mit einem handtuch öffnen weil sehr heiss.
- nochmals in den kühlbehälter so lange kühlerfrostmittel nachfüllen bis keine blasen aus der entlüftungsschraube kommen oder zu sehen sind.
- entlüftungsschraube reinschrauben.
- kühlbehälter auffüllen bis oben und schließen.

fertig???

richtig... nur bei deinem letzten arbeitsschritt brauchst du den behälter nicht mehr voll zu machen (am anfang vom entlüften aber schon!).
aus der entlüfterschraube kommt auch dann wasser, wenn der behälter nicht ganz voll ist. man muss aber evtl. etwas mit dem gaspedal spielen, damit wasser aus der entlüftung strömt.
Wenn der motor dann wieder abgekühlt ist, schauste am kühler auf die kaltmarkierung, dann kannste den wasserstand angleichen.

Und es kann ganz schön dauern bis das thermostat aufmacht bei den derzeitigen außentemperaturen. als ich vor kurzem meinen kühler erneuerte, haben 30 min. entlüften und rumfahren auf Landstraße nicht gereicht. Ich musste erstmal mit 200 über die Bahn brettern 🙂

Grüße
Berni

Zitat:

Original geschrieben von bmw318ti


richtig... nur bei deinem letzten arbeitsschritt brauchst du den behälter nicht mehr voll zu machen (am anfang vom entlüften aber schon!).
aus der entlüfterschraube kommt auch dann wasser, wenn der behälter nicht ganz voll ist. man muss aber evtl. etwas mit dem gaspedal spielen, damit wasser aus der entlüftung strömt.
Wenn der motor dann wieder abgekühlt ist, schauste am kühler auf die kaltmarkierung, dann kannste den wasserstand angleichen.

Und es kann ganz schön dauern bis das thermostat aufmacht bei den derzeitigen außentemperaturen. als ich vor kurzem meinen kühler erneuerte, haben 30 min. entlüften und rumfahren auf Landstraße nicht gereicht. Ich musste erstmal mit 200 über die Bahn brettern 🙂

Grüße
Berni

sollte der wagen beidesmal in einer steigung stehen (front zeigt nach oben)?

mfg

theoretisch ist es besser an einer steigung, aber eigentlich ist das unnötig. normalerweise klappt es auch auf der ebene...

Gruß

danke. ich werde schreiben wie es gefunzt hat🙂

mfg

Habs bei mir damals so gemacht:

- Auto steht ganz normal (unaufgebockt)
- Lüftung und Heizung an
- Schraube auf
- Kühlmischung rein bis nichts mehr passt
- Kurz Motor an und ein paar Gasstöße, dann Motor wieder aus
- Langsam nachgießen und auf die Schraube achten, ob noch Luft rauskommt. Wenn nicht: Fertig

Hat bei mir so geklappt. Habe aber relativ viel Kühlmittel verschwendet (0,5-1 L), da es eine Weile gedauert hat.... Problem war, dass Luftblasen zusammen mit Flüssigkeit raus kamen.

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam


Ich hab hohe Achtung vorm Hobbyschrauba, aber da liegt er falsch.
Du kriegst die Luft nicht aus dem Zylinderkopf wenn das Thermostat geschlossen ist und der Motor steht.

Da möchte ich gerne nochmal einhaken, auch wenn es dem TE jetzt nicht unmittelbar etwas bringt.

Ich rede jetzt ausschliesslich von den Benzinmotoren im E36, bei anderen Antrieben sieht das ganz individuell aus:

Das Thermostat ist unabhängig der Temperatur ja nie "zu". Es ist wie eine Weiche bei der immer mind. ein möglicher Weg geöffnet ist. Anders wäre es nicht möglich überhaupt Wasser in den Motorblock zu bekommen wenn man über den Ausgleichsbehälter auffüllt. Der kleine Kreislauf inkl. Wärmetauscher der Heizung kann bei stehendem Motor lückenlos gefüllt werden, der "große" Kreislauf enlüftet sich in dem Moment wenn das Thermostat öffnet. Darum muß beim ersten warmlaufen auch der Ausgleichsbehälter deutlich über "max" befüllt sein.

Die Prozedur zum "Durchspülen" findet sich auch in meiner Anleitung.

Ich mache es seit Jahren so wie ich es beschrieben habe und es war bis jetzt immer von Erfolg gekrönt, ganz so falsch kann es ja dann auch nicht sein.

Ich gebe meine Ratschläge ausschliesslich nach bestem Wissen und Gewissen und wollte in diesem Fall zu verstehen geben das es meine Erfahrung gezeigt hat das es möglicherweise eine "optimaleren" Weg für die Problemlösung gibt. Ich hab mir das nicht selber ausgedacht, es steht auch genau so in den BMW-Arbeitsanweisungen.

Btt.: Ein weiterer wichtiger Hinweis ist noch gegeben worden, der Wagen muß natürlich ebenerdig stehen. Ein Keilform-Fahrwerk kann hier schon den ganzen Erfolg "versauen". Am Besten man kontrolliert ob die Unterseiten der Schwellerpuffer von VA und HA in einer ebene sind. Im Zweifel stellt man das Fahrzeug einfach ein wenig höher.

was ist jetzt richtig? wie soll ich es machen?

mfg

Hallo, mir ist letztens der Kühlwasserschlauch abgerissen und nachdem ich ihn wieder dran hatte, habe ich mich durch mehrere Foren gelesen. Und ich hab es dann so gemacht:

Motor kalt und aus.
Kühlwasser auffüllen bis kein Kühlwasser mehr nachsickert.
Dann Heizung auf warm, da der Wärmetauscher für den Innenraum geöffnet werden muss, die Entlüftungsschraube aufschrauben und Motor an. Dann Wasserstand beobachten. Eventuell noch am besten warmes bis heißes Wasser nachfüllen (Kaltes Wasser könnte wohl Spannungsrisse im Motorblock verursachen).
Nachdem der Motor auf Betriebstemperatur ist ein paar mal kräftig Gasstöße geben (ca. 4000 Umdrehungen).
Dann Motor aus und Entlüfftungsschraube wieder zumachen. Abkühlen lassen und Wasserstand kontrollieren ggf nachfüllen.
Vorgang gegebenenfalls wiederholen.

Bei mir hats geklappt. Good luck

Mach auch die Lüftung an, dann merkst du, wie sich der Wärmetauscher langsam mit Wasser füllt, denn dieser liegt zumindest bei mir deutlich über dem Kühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen