Kühler ist undicht
Hallo ich habe einen Opel Astra H Caravan mein Kühler ist undicht. Es ist neben an der Seite wo er aus Plastik ist. Kann man sowas mit Kühler dicht von Liqui moly oder von mir aus auch mit Sekunden Kleber kleben oder sowas ähnliches kleben. Bevor ich einen neuen einbauen muss. Kann mir helfen.
71 Antworten
War heute wieder 3h draußen. Purplehaze es war eine gute Entscheidung es in einer Werkstatt machen zu lassen.
Gelötet ist besser, also wenn dein neuer gelötet ist, sollte alles gut sein, auch wenn dein alter mechanisch gefügt war. Nur anders herum ist glaube ich schlecht.
So, Auto ist jetzt in der Werkstatt.
Mahle Kühler kommt rein und die wollen für alles inkl. Kühler 330€ haben. Absolut okay, denk ich.
Die Angebote gingen hier preislich übel auseinander. Meist lagen die bei 450€ mit nem Billigkühler (NRF, Nissens oder so).
Da hab ich jetzt tatsächlich nix zu meckern.
Das original Kühlmittel von GM ist doch eher orange/rötlich.
Ich hab jetzt nach dem Kühlertausch aber knallig pinkes drin.
Haben die das falsche Kühlmittel eingefüllt?
Lol, ich habs geahnt das was schief geht. Der Kühlerlüfter springt nicht mehr an. Mit laufender Klima ging der immer 2-3 mal die Minute an, egal ob 0 Grad kalt, oder nicht. Bei 113 Grad Motortemp. ging er sowieso an.
Der läuft aber nun weder wenn ich die Klima einschalte, noch wenn ich den Motor auf 116 Grad hochheize. Haben die wohl irgendwas falsch gemacht in der Werkstatt. Ich könnte WIEDER mal brechen... Werkstatt alter...es ist echt das letzte...
Nun kackt auch noch der Akku meines Laptop ab, ergo kann ich keinen Stellgliedtest mit dem Opcom machen. Wobei das eig. eh überflüssig ist. Ich weiß ja, wann der Kühlerlüfter anspringt, solange er funzt.
Ähnliche Themen
Okay, Stellgliedtest funzte. Stufe 1 reagiert null, Stufe 2 springt an. Also alles wie gehabt kenn das nicht anders. Aber warum springt der Lüfter im normalen Betrieb nicht mehr an? Der lief immer wie oben beschrieben...seit Jahren. Stufe 1 funzt schon ewig nicht. Aber der Rest klappte.
Und wenn mir das OBD Adapter anzeigt das der Motor 116 Grad hat, sollte der Lüfter doch unabhängig von der Aussentemperatur anspringen?!?! Das tat er bisher bei 113 Grad...
Es ist der Adapter. Warum fährst du nicht zur Werkstatt und klärst das mit Denen? Auch die können mal nen Stecker vergessen oder etwas falsch machen.
Wenn du sicher gehen willst, das alles ordentlich funkltioniert, dann musst du halt selber reparieren!
Aber wieder hier rumjammern, das weißt du, hilft keinem.
Das hellrote/pinkene Kühlmittel ist richtig, manchmal auch als violett bezeichnet und durch die Mischung mit Wasser sieht es pinkfarbend aus.
Zum Lüfter kann ich leider nichts beitragen. Meine Klima ist defekt und seit dem Tausch meines Kühlers habe ich die Temperatur noch nicht erreicht. Früher ging mein Lüfter aber eigentlich nur im Stau bei Autobahnfahrten an. Also sehr selten.
Sorry, ich glaub, ich hör Flöhe husten. Hab eben nochmal in der Werkstatt gestanden und plötzlich ging der Lüfter an, als die Klima lief. So wie ich es seit Jahren kenne.
Also bin ich wieder abgezogen und hab den Rest mit Opcom und Laptop getestet.
Nun springt der Lüfter bei 116 Grad Kühlmitteltemperatur an. 3 Grad später als sonst, aber er springt an. Ich halt mal mein Maul und bring in der Werkstatt am Montag ein Päckchen Kaffee vorbei.
Neuer Kühler und neue Flüssigkeit gleich bessere Kühlung.
Bessere Kühlung??? Hast du richtig gelesen???
Mein Kühlsystem läuft nun seit dem Kühlerwechsel mind. 3 Grad heißer als normalerweise - seit 2017 hab ich nie höhere Temps. als 113 Grad beobachten müssen. Selbst im Hochsommer.
113 Grad, Lüfter geht an, System geht wieder auf 105 Grad zurück und pendelt sich da ein...alles gut.
Nun aber 116 Grad, und erst dann geht der Lüfter an...das ist besser? Für mich ist das Kotzgrenze für den Motor...
Bessere Kühlung würde für mich bedeuten, das er näher an den 105 Grad bleibt als bisher, und nicht das er plötzlich mind. ganze 3 Grad heißer wird als sonst.
Aber guddi...da gehen die Meinungen halt bissl auseinander.
Mir gings eig. nur darum richtig zu stellen, das der Lüfter überhaupt noch anläuft. Allerdings eben erst bei ner höheren Kühlmitteltemperatur als bisher.
Ob das nun an der aktuellen Aussentemperatur von 0 Grad liegt oder sonstwas...i don't know.
Und eh mich hier wieder für doof erklären lasse, belassen wirs dabei.
Du liest wahrscheinlich die Temperatur immer am Thermostat aus. Der Lüfter reagiert aber auf den Sensor im Kühler. Das ist halt ganz schöner Weg bis dahin.
Ich frage mich eher, warum du per Opcom die Lüfterstufe 1 nicht starten konntest. Vielleicht läft der Lüfter erst bei Stufe 2 an und diese liegt bei 116 Grad. Ich weiß das alles auch nicht 1005. Zumal ich keinen Z16XEP habe.
Warum kann man keine Beiträge löschen?
Ich les die gleichen Daten aus wie immer mit dem Opcom.
Und ich seh aktuell nur 3 Grad mehr als sonst, bis der Lüfter anspringt. Immerhin...er springt an.
Mehr als 113 Grad hatte ich bisher nie ausgelesen, nicht mal im Hochsommer. Das Spiel hatte ich oft, da ich mehrmals mein Kühlsystem entlüften musste (Thermostatwechsel usw.) und dabei immer die Temps. im Auge hatte. Ich weiß also, wann mein Motor wie warm wird und ab wann es unnormal ist.
Opcom oder ODB Adapter mit Handy...hat immer das gleiche angezeigt. 113 Grad hatte er auch nur erreicht, wenn ich ihn im Leerlauf treten musste um das Kühlsystem zu entlüften. Fahrbetrieb war immer okay bei 105 Grad.
Die Werkstatt meinte, das liegt an den aktuell niedrigen Aussentemperaturen...was ich nicht widerlegen kann, da ich nicht zu 100% weiß welche Temperaturen herrschten als ich das Auto ausgelesen hab. Mir kommts nur komisch vor, das er jetzt bei 0 Grad auf 116/117Grad kommt bis der Lüfter anspringt und im letzten Hochsommer auf max. 113 Grad.
Lüfterstufe 1 ist bei meinem scheinbar seit Jahren problemlos im Arsch (zmd. kann ich die schon ewig nicht ansteuern per Opcom)...aber trotzdem wurde der nie heißer als 113 Grad und hat dann sofort auf 105 Grad runtergeregelt. War für mich aber kein Grund zur Aufregung, da er im Normalbetrieb seine 105 Grad immer gehalten hat.
Soweit mir bekannt, muss bei unserem Astra das Kühlsystem nicht speziell entlüftet werden. Einfach eine längere Fahrt und auf Temperatur bringen, danach Kühlwasser auffüllen.
Was meinst du mit treten im Leerlauf?
Na ich mach den Motor an und geh im Leerlauf mit dem Gas auf 3000umin. Das halte ich solange, bis der Lüfter angeht. Dann ist die Karre entlüftet.
Bei einigen funzt das mit dem Lüfter angehen wohl auch ohne Gas geben, bei mir seit eh und je nicht. Mein Motor wird bei Standgas nach Stunden selbst im Hochsommer nicht so warm, das der Lüfter angehen würde.
Entlüften hab ich so im Gedächtnis wie oben beschrieben. Der Lüfter muss angehen, dann ist entlüftet. Daher weiß ich auch, das mein Lüfter bisher IMMER bei genau 113 Grad anging und nicht erst bei 116/117 Grad. Hab das oft genug mit Opcom verfolgt.
Hab eben nochmal gestestet...mein Lüfter geht wieder erst bei 116 Grad an. Warum braucht der jetzt mehr Temperatur als sonst? Ist doch nur ein neuer Kühler drin.
-Kühlmitteltemp. laut Opcom 116 Grad...
-Kühlertemp. laut Opcom ca. 108 Grad...
Dann geht der Lüfter erst an.
Bisher Kühlmitteltemp. 113 Grad... dann sprang der Lüfter an.
Kühlertemp. hab ich bisher nie verfolgt...
Die Kühlmitteltemp. ist viel zu hoch...oder nicht?
Wo sitzt der Sensor für den Kack?