Kühler ist undicht
Hallo ich habe einen Opel Astra H Caravan mein Kühler ist undicht. Es ist neben an der Seite wo er aus Plastik ist. Kann man sowas mit Kühler dicht von Liqui moly oder von mir aus auch mit Sekunden Kleber kleben oder sowas ähnliches kleben. Bevor ich einen neuen einbauen muss. Kann mir helfen.
71 Antworten
Aber was für eine Funktion soll der Lüfter haben, damit sich das geschlossene System entlüftet?
Soll der Lüfter nicht einfach die Temperatur in gewissen Situationen reduzieren, wenn es über den Kühler nicht alleine ausreicht?
Einfach fahren und nicht so genau die Temperatur beobachten :-)
Der Sensor sitzt unten links am Kühler, wenn du vor geöffneter Haube stehst.
Ich finde die Kühlwassertemperatur gerade jetzt im Winter recht hoch, bei unserem Z18XER ist mir im Winter noch nie aufgefallen, dass der Lüfter an geht.
Kann es sein das die Ventildeckelentlüftung irgendwo undicht ist?
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 10. Januar 2025 um 22:20:22 Uhr:
Ich finde die Kühlwassertemperatur gerade jetzt im Winter recht hoch, bei unserem Z18XER ist mir im Winter noch nie aufgefallen, dass der Lüfter an geht.
Kann es sein das die Ventildeckelentlüftung irgendwo undicht ist?
Der Lüfter geht bei mir nur ab und zu an, wenn die Klima läuft, aber das halt regelmässig und seit Jahren.
Sonst geht der natürlich auch nicht an bei den Temperaturen, ausser beim entlüften.
Wie stell ich ne undichte Ventildeckeldichtung fest?
Zitat:
@MasaGTC schrieb am 10. Januar 2025 um 22:15:48 Uhr:
Aber was für eine Funktion soll der Lüfter haben, damit sich das geschlossene System entlüftet?
Welche Funktion? K.P.... Steht aber überall so. Entlüften...Kühlerlüfter an, System entlüftet.
Ähnliche Themen
Das der Lüfter an geht ist doch nur ein Indikator, dass das Thermostat offen ist, bzw. der große Kühlkreislauf.
Und nicht Ventildeckeldichtung sondern Ventildeckelentlüftung, da könnte ein Riss in der Leitung vom Ventildeckel zur Drosselklappe sein.
Dadurch zieht der Motor Nebenluft und könnte heißer laufen, was wieder zur Kühlwassertemperatur passen würde.
Ist aber nur eine Vermutung,
Thermostat ist wie alt?
Das Thermostat ist jetzt ca. 1 Jahr alt. Das funzt einwandfrei. Die Wassertemp. stimmt ja im allgemeinen auch. Während der Fahrt ist die bei 105 Grad wie festgenagelt.
Es ist schon immer so, dass das Kühlwasser bei meinem Motor im Stand und 3500 - 4000umin Drehzahl 113 Grad warm wurde beim entlüften. Hab das ja schon paarmal gemacht und diese kurzzeitigen Temperaturspitzen sind dabei völlig normal.
Nun wirds halt 116 Grad warm, statt bisher 113 Grad, bis der Lüfter anspringt.
Ich überlege mittlerweile ob das vlt. an dem anderen Kühlmittel liegt. Es ist ja nun anderes drin, als das original GM.
Vlt. muss sich das ganze neue Zeugs erstmal eingrooven.
Ich fahr erstmal so weiter, denn wie geschrieben, während der Fahrt, also bei normaler Nutzung, geht der nicht über 105 Grad.
Wie bemerke ich denn evlt. Risse an der Entlüftung? Bremsenreiniger drauf und hören ob der hochdreht?
Mit dem neuen Kühler haut was absolut nicht hin. Der wird sauheiß wenn das Thermostat öffnet, zeigt mir im Opcom aber die ganze Zeit nur 12 Grad an. Also irgendwie checkt der Kühler nicht mehr das er heiß wird.
Opcom Werte:
Kühlmitteltemperatur: 105 Grad und 1,62 Volt
Kühler-Kühlmitteltemperatur: 12 Grad und 4,44 Volt
Edit: Irgendwas misst der Sensor im Kühler, aber das ist Müll.
Wenn ich mit dem Auto paar Minuten stehe und der Motor im Standgas läuft, steigt die Temparatur auf 35 Grad. Den Kühler kann man aber nach wie vor nicht anfassen, so heiß ist der, also der hat locker 90Grad.
Sobald ich wieder losfahre sinkt die Temperatur direkt wieder auf 12 Grad.
Also können die Temperaturen nicht stimmen, die das Ding anzeigt.
Passt für mich mit dem Problem zusammen, das der Lüfter erst sehr spät anspringt.
Wenn das Auto nicht checkt, das der Kühler heiß ist, geht natürlich auch der Lüfter nicht an.
Das Problem hatte ich vor dem Kühlertausch defintiv nicht.
K.A. was die Kasper in der Werkstatt wieder fabriziert haben.
Wurde der Sensor ersetzt oder übernommen?
Vllt ist auch eine Leitung beschädigt und kommt gegen Masse?!
Ich denke, sofern bei dem Mahle Kühler kein neuer Sensor dabei war, haben sie meinen alten übernommen. Auf der Rechnung steht jedenfalls nix von einem Sensor.
Aber mal ehrlich, ist das jetzt alles mein Problem, oder kann ich drauf bestehen, dass das Zeug wieder so funktioniert, wie ich es abgegeben hatte? Das einzige was war, der Kühler hatte ein kleines Leck. Der Rest funktionierte einwandfrei. Wenn die den Sensor oder die Leitung zerrammeln, müssen sie es m.M.n. ersetzen.
So einfach ist das nicht, dass Auto ist alt, da kann immer was zusätzlich passieren.
Ich vermute, dass die Leitung oder der Stecker irgendwo einen Weg hat.
Ich komme noch nicht ganz mit, um was es hier eigentlich geht.
Dass der Vorwiderstand weggegammelt ist, ist ja nicht verschulden der Werkstatt.
Dass die Werkstatt bei Kühlerwechsel die Temperaturen nicht prüfen kann, ist auch klar, das hätte dich bestimmt 100€ mehr gekostet + einem neuen Lüfter, der ja offensichtlich defekt ist.
5° hin oder her ist ja bei dem Motor egal.
Ich beine bei mir sind es 115° für die 2. Stufe.
Die Kühlertemperatu an sich ist auch nicht relevant. Wie heiß war denn der Schlauch zur Pumpe?
....
Also Fakt ist:
Jetzt plötzlich zeigt der Sensor im Kühler ne andere Voltangabe an (1,1-2,6V statt stur 4,4V).
Mit 1,1-2,6 Volt funktioniert alles wieder wie gewohnt.
Der Lüfter funzt wie sonst auch.
Was hat es mit den 4,4 Volt auf sich? Warum ist der Wert so hoch und der Sensor steigt dann praktisch aus.
Edit: Hä? Je kälter die Temperatur im Kühler wird, umso höher steigt die Voltangabe laut Opcom. Bei 107 Grad im Kühler hab ich 0,8 Volt. Bei 50 Grad im Kühler 3 Volt. Also passt ja bei 13 Grad 4,4 Volt.
Wat macht das Ding hier?
Boah, weil irgendwas kaputt ist!
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 12. Januar 2025 um 10:32:56 Uhr:
Boah, weil irgendwas kaputt ist!
Das ist mir klar.
Aktuell sieht es für mich nach Selbstheilung aus, weil jetzt alles wieder funzt wie es soll. Kann ja ni sein. Ich fahr hier wegen dem Mist 150km durch die Gegend, bring das Auto 20mal auf Temperatur und der Kühler bleibt laut Opcom bei 13 Grad, obwohl er sauheiß ist. Heut fahr ich 10km rum, teste den gleichen Mist und alles läuft wie es soll.
Am Ende war der nur nicht richtig entlüftet. Ich check das morgen nochmal.