Kühler entlüften: Welcher Weg führt zum Ziel?

BMW 3er E36

Hallo Männer,

nach langer Recherche bzgl. der richtigen Entlüftungsmethode haben sich aus meiner Sicht zwei Varianten herauskristallisiert.

Beide Methoden:

- Motor kalt, aus
- Zündung ein
- Heizung max., Gebläse min.
- Ausgleichsbehälter ("AB"😉 auf
- Entlüftungsschraube ("ES"😉 auf
- Den AB randvoll bis Kühlwasser aus der ES blasenfrei austritt.

Jetzt die Unterschiede:

1. Cap Methode (http://www.motor-talk.de/.../...-und-heizung-bleibt-kalt-t4501648.html):
- AB zu
- ES auf

- Motor starten (kurz, Thermostat soll wohl die ganze Zeit geschlossen bleiben?)
- wenn Wasser aus der ES kommt, ES schliessen, fertig!
- wenn Luft kommt: Motor aus, AB randvoll füllen, AB schliessen, Motor starten usw.)

2. BMW Methode (lt. TIS):
- AB auf
- ES zu

- Motor starten, drei mal kurz auf 5000 drehen, dabei max. 30 sek. laufen lassen
- Motor aus
- wenn nötig, den AB randvoll füllen
- AB zu
- warmlaufen lassen bis Thermostat öffnet, ggf. den AB bis Markierung füllen, fertig!

Vielleicht können Entlüfungserfahrene mir verraten, warum einmal "AB zu, ES auf" und dann genau umgekehrt richtig sein soll?

Und noch ne Frage: Beim Ablassen mit kaltem Motor habe ich nur 5-6 Liter rausbekommen, kommt mehr raus wenn er warm ist?

15 Antworten

ähnlich ja, aber nicht so umständlich. Alle die ich bis jetzt in den Fingern hatte (Japaner, Italiener, Fanzosen, Deutsche)

Deckel auf, Wasser rein. (bei alten Autos ohne Klappensteuerung, also mit Wasserhahn, Heizung voll auf, sonst egal)
Motor anlassen, Wasser nachfüllen.
Deckel zu, Probefahrt.
Wasserstand kontrollieren, fertsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen