Kühler durch Steinschlag zerstört/Nachrüstung Schutzgitter
Hallo,
bei mir hat heute Mittag die Warnlampe Kühlflüssigkeit aufgeleuchtet mit dem Hinweis Motor abstellen.
Nach prüfen des tatsächlichen Kühlflüssigkeitstands (weit unter Minimum) hab ich angerufen und im Rahmen der Mobilitätsgarantie den Wagen zum nächsten Audihändler abschleppen lassen.
Beim Freundlichen wurde dann festgestellt, dass der Kühler von einem Steinschlag beschädigt wurde und das Kühlerwasser an dieser Stelle austritt. Der Serviceleiter hat mir das ganze mit einer Überdruckpumpe vorgeführt.
Jetzt meine Frage?
Kann man den Kühler evtl. reparieren. Laut dem Freundlichen nicht möglich, die wollen jetzt halt 950 Euro für den Austausch.
Gibt es evtl. eine Schutzmöglichkeit? In einem anderen Thread hab ich was von einem Schutzgitter vor dem Kühler gelesen. Das ganze hat aber den S6 betroffen.
Grüsse
Matthias
Beste Antwort im Thema
hab für euch gesucht: Schutzgitter 8K0 820 746 C und 9 Clips 8K0 867 646
68 Antworten
Zitat:
@Ulvhedin schrieb am 6. September 2016 um 10:41:37 Uhr:
Ich habe noch einen neuen inkl clipsen liegen, wenn wer will
immernoch vorhanden
Wie soll das Gitter eigentlich verbaut werden? Ich sehe bei mir irgendwie keine Möglichkeit dafür. Hinter dem Grill laufen Kabel lang und daher kann ich das Gitter nicht befestigen. 🙁
Wollte das Schutzgitter (8K0 820 746 C) gestern eigentlich bestellen.
Nun hat mich Audi aber darauf hingewiesen, dass das Schutzgitter eigentlich nicht für mein Modell (Avant VFL 2.0 TDI BJ 2013) freigegeben ist. Angeblich müsste es an einen Zusatzkühler befestigt werden, der bei mir aber nicht vorhanden ist.
Hat es jemand trotzdem schon beim 2.0 VFL verbaut und kann mir diesbezüglich Infos geben?
Danke!
Die größeren Motoren haben nen schmalen Öl- Kühler unten quer, da kommt das dran...
Ähnliche Themen
Eigentlich kommt das Gitter vom A4, stimmt's?
Beim 3,0 TDI passt es nicht ganz, da ist der Ölkühler ein wenig zu groß. Habe es bei mir trotzdem ran gemacht. Wenigstens ein bissl Schutz, besser als nix.
Zitat:
@combatmiles schrieb am 16. Juli 2017 um 11:11:22 Uhr:
Genau, S6 ab Werk oder mittels TPI.
Vom A4 wüsste ich nix...
Beim 3.0TDI passts auch perfekt..
Moin,
nein, ehrlich. Bei mir ist der Kühler größer als das Gitter. Bestimmt so ca. 2-3cm. Und ich habe definitiv die gleiche Teilenummer bestellt.
Ich habe hier mal 2 Bilder. Ich habe das Gitter auf der einen Seite eingehängt, wie es eigentlich soll. Und auf der anderen Seite habe ich die Laschen ab und nur mit dem Klipps fest gemacht.
Hi,
woran merkt man, ob der Ölkühler etwas abbekommen hat? Ich hab nämlich in der vergangenen Monaten trotz angehobener Luftfederung schon 2 bis 3 Mal bei langsamen Herunterfahren vom Bordstein diesen mit dem Unterboden etwas mitgenommen. Bin mir allerdings auch nicht sicher, ob nicht einfach nur die untere Lippe vom Frontstoßfänger kurz aufgesetzt hatte.
Passiert da zwangsläufig ein GAU, wenn der Ölkühler ein Leck hat oder kann es auch zu schleichendem Ölverlust und Schmutzeintrag kommt?
Der Kühler bekommt Schäden von vorne, durch die Stoßstange durch..
Wenn du den von unten beschädigst, hast größere Probleme als den Ölkühler.. 🙂
@combatmiles Ich hatte mich leider etwas unklar ausgedrückt. Ich weiß nicht genau, ob und was da unten bei Herabfahren vom Bordstein etwas abbekommen hat. Mir ging es darum zu wissen, ob da an einem Teil ein schleichender Defekt auftreten kann, den man nicht mitbekommt, oder es zwangsläufig zum "Knall" kommen würde.
Aus Deiner Schilderung entnehme ich, dass der Kühler von unten durch das Bodenschutzblech (oder wie das heißt) geschützt ist und die Beschädigung z.B. durch Steinschlag ausschließlich von vorn durch die Öffnungen in der Frontschürze geschehen kann.
Stimmt so, der Kühler sitzt höher als Achsteile/Querverstrebungen... von unten kann meiner M nach nix kaputt werden..