Kühlbox zwischen Fahrer- und Beifahrersitz?
Moin Gemeinde,
wir haben den V250d 4-matic Avantg. Edition mit 3er-Sitzbank in der zweiten Reihe bestellt. Diese wird bei Reisen von unseren Zwockeln auch bevölkert, dahinter reist dann Gepäck und/oder die Hunde.
Nun bin ich für die Reisen auf der Suche nach einer passenden Kühlbox, die zwischen die Sitze passt. Gerne eine Kompressorkühlbox, weil die im Gegensatz zu einer mit Peltierelement wenigstens auch im Hochsommer ordentlich kühlt.
Problem ist, daß diese nicht über den Luftausströmer in den Fußraum der 3er-Bank hineinragen sollte. Insofern darf die Box maximal 35cm lang (gemessen ab Mittelkonsole), 30cm breit und rund 45cm hoch sein. Wenn dann noch der Deckel in Fahrtrichtungsachse zu öffnen wäre, wäre das MEINE Box.
Leider habe ich bisher bei einschlägigen, qualitativ hochwertigen Herstellern (Waeco, Coolman etc.) nix passendes gefunden.
Wenn also einer einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.
Mit bestem Gruß aus Nordhessen
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen! Ich war heute mal beim Camping Händler und hab die folgenden Modelle getestet:
WAECO COOLFREEZE CDF 26 (21 Liter Nutzinhalt)
WAECO COOLFREEZE CDF 16 (15 Liter Nutzinhalt)
WAECO COOLFREEZE CDF 11 (10.5 Liter Nutzinhalt)
Hier die Fotos....
Viel Spass beim Aussuchen :-) Meine Wahl liegt wohl bei der CDF26 - das grösste Preis-/Leistungsverhältnis 😉
267 Antworten
@dangyver - Danke für die Beantwortung meiner Fragen, war sehr hilfreich. Einen Batteriecomputer werde ich aber nicht verbauen - so neugierig bin ich gar nicht.
@hallotrian - Mit dem Gedanken, eine Steckdose im unteren Bereich der B-Säule zu verbauen, habe ich in der Vergangenheit schon mal gespielt, um in der 2ten Sitzreihe ein Laptop-Netzteil oder ein Handy einstecken zu können, dann aber wieder verworfen. Ich habe Sorge, dass ein in der Höhe eingesteckter Stecker versehentlich abgetreten werden könnte. Fondspassagiere der 2ten Reihe müssen daher weiterhin in der 3ten Sitzreihe einstecken. Für die Kühlbox denke ich an einen Steckerplatz unter dem Sitzschemel hinter der Blende. Da ich die Box ja nicht permanent ein und ausstecken will, sollte mir das genügen.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 8. August 2022 um 23:16:08 Uhr:
@dangyver - Danke für die Beantwortung meiner Fragen, war sehr hilfreich. Einen Batteriecomputer werde ich aber nicht verbauen - so neugierig bin ich gar nicht.
Ich glaube hier liegt ein kleines Missverständnis vor. dangyver geht davon aus dass du die Kühlbox an die Aufbaubatterie anschließen willst.
Du sprichst aber vom Beifahrersitz - also Starterbatterie !
Achtung - nicht dass du nach "ausgiebiger" Kühlaktion nicht mehrt starten kannst !
Nun bin ich verwirrt. Unter'm Beifahrersitz gibt es eine kleine und eine große Batterie. An welche sollte ich nun anschließen?
@CamperS7 hat recht - ich war davon ausgegangen, dass Du die Kühlbox an die Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz anschließen möchtest. Wenn Du keine Aufbaubatterie/Zusatzbatterie dort hast, bleibt Dir nur die Starterbatterie unter dem Beifahrersitz - das ist die Große (92Ah). Die Kleine ist nur die Start/Stopp-Pufferbatterie, die ist nicht für Zusatzverbraucher gedacht und hat ja auch keine große Kapazität.
Allerdings ändert sich damit die gesamte Rechnung doch etwas. Weil Du die Starterbatterie natürlich nicht so weit entladen solltest wie die Aufbaubatterie, damit Du eben noch genügend Reserven zum Starten des Motors hast. Den Batteriewächter müsstest Du da also mindestens auf die mittlere, wenn nicht sogar auf die höchste Stufe (Hi) stellen. Aber dann wird sich die Kühlbox deutlich früher abschalten. Die Abschaltspannungen der jeweiligen Stufen findest Du im Handbuch zur Kühlbox. Für den Betrieb unterwegs / Tagesausflüge und für Pausen zwischendurch sollte das bei einer gesunden Batterie kein Problem sein. Für längere Standzeiten oder gar Campingbetrieb wird das aber vermutlich nicht lang reichen. Wie schnell die Spannung Deiner Starterbatterie abfällt, hängt auch vom Zustand und Alter der Starterbatterie ab. Also ausprobieren.
Ähnliche Themen
Danke für Eure Hinweise.
Tatsächlich habe ich keine zusätzliche Batterie unter'm Fahrersitz. Ich werde daher an die große Starterbatterie unter'm Beifahrersitz anschliessen und gemäss der Betriebsanleitung der Kühlbox den Batteriewächter-Modus auf HIGH einstellen. Die Ausschaltspannung beträgt dann 11,8 Volt und die Wiedereinschaltspannung 12,6 Volt. Die Batterie ist 3 Jahre bzw. knapp 70.000 km alt.
Nochmal zur Nutzung: die Kühlbox soll bei abgestelltem Fahrzeug im Sommer permanent im Betrieb sein, damit auf Wunsch meiner Herrin jederzeit gekühlte Getränke zur Verfügung stehen. Das Fahrzeug wird fast täglich und dann zumeist mindestens 30 km bewegt. Ich hoffe nicht, dass das problematisch wird.
Man möge mir meine Unkenntnis verzeihen - ich hab's nicht so mit Volt, Watt, Ampere, Ohm.
ps: im Anhang findest Du die Ein/Ausschalt-Spannungen des Batteriewächters der CDF26. Für die Starterbatterie würde ich erstmal High verwenden, hier schaltet die Box bei 11,8V ab. Viel niedriger würde ich die Batterie nicht entladen. Wobei das die Spannung unter Last ist, die je nach Last immer deutlich unter der Leerlaufspannung liegt. Im Zweifel wie gesagt ausprobieren.
Wenn Du das Fahrzeug fast täglich bewegst, könnte das aber funktionieren.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 9. August 2022 um 10:14:41 Uhr:
Danke für Eure Hinweise.
Tatsächlich habe ich keine zusätzliche Batterie unter'm Fahrersitz. Ich werde daher an die große Starterbatterie unter'm Beifahrersitz anschliessen und gemäss der Betriebsanleitung der Kühlbox den Batteriewächter-Modus auf HIGH einstellen. Die Ausschaltspannung beträgt dann 11,8 Volt und die Wiedereinschaltspannung 12,6 Volt. Die Batterie ist 3 Jahre bzw. knapp 70.000 km alt.
Nochmal zur Nutzung: die Kühlbox soll bei abgestelltem Fahrzeug im Sommer permanent im Betrieb sein, damit auf Wunsch meiner Herrin jederzeit gekühlte Getränke zur Verfügung stehen. Das Fahrzeug wird fast täglich und dann zumeist mindestens 30 km bewegt. Ich hoffe nicht, dass das problematisch wird.
Man möge mir meine Unkenntnis verzeihen - ich hab's nicht so mit Volt, Watt, Ampere, Ohm.
Hallo,
Ein Dauerbetrieb an der Starterbatterie wird nicht lange gut gehen. Selbst meine Dashcam mit 800mAh zieht die verfügbare Kapazität schnell in die Knie. Denke daran das du den Minus nicht an der Karosserie sondern direkt an der Batterie abklemmen musst. Sonst flippt dein IBS System aus. Ich tippe das deine Kühlbox nach 1 bis 2 Stunden bereits abgeschaltet haben wird.
In 30 km Fahrt wird die Batterie die verbrauchte nicht wieder aufgeholt haben, da der IBS / LiMa nicht den vollen Strom zur Verfügung stellen wird. Dein System kann zwar 200A aber eben in Stufen geschaltet und nur bei Bedarf.
Gruß André
In der Tat solltest Du die Masse hinter dem IBS, also nicht direkt an der Batterie abnehmen - damit das IBS den entnommen Strom mitzählt und entsprechend an das Lademanagement weitergibt, wenn der Motor wieder läuft. Aber da reicht auch eine Karosserieschraube im Batteriekasten (z.B. da, wo das Massekabel an die Karosserie geschraubt ist, oder einfach eine der Batteriehalter-Schrauben).
Das Euro6-Batteriemanagement lädt im Sommer (IBS-Temp > 15 Grad) die Batterie im Mittel nur auf 80% und schaltet dann die LiMa ab. Das kann man umgehen, indem man das Fahrlicht einschaltet, dann schaltet die LiMa nicht vollständig ab. Im Winter (IBS-Temp <15 Grad) verbleibt die Ladespannung bei 14,7-14,8V, da sollte die Batterie auch ohne Fahrlicht immer voll geladen werden.
Meine Kühlbox habe ich auch direkt an die grosse Batterie angeschlossen. Leider habe ich im Urlaub vergessen, diese ab zu stecken. Trotz der Einstellung auf middle, wurde die Batterie nach 4 Tagen leer gesaugt und nichts ging mehr. Überbrückt und dann Ctek angeschlossen. Alles halb so wild. Das kommt nie vor, da mein Auto ständig in Bewegung ist.
Solange man das Auto bewegt, hat man keine Probleme mit der Kühlbox. Bei mir dauerhaft auf 3 Grad eingestellt. Im Sommer natürlich ein Traum.
Gruss
Mirolf
Alternativ kann man auch eine Powerstation mit Li-Ion-Akku kaufen und die Kühlbox daran betreiben. Diese nimmt man dann immer mal aus dem Auto mit ins Haus zum Wiederaufladen. So würde ich (der ich inzwischen solche Powerstations besitze, welche es vor ein paar Jahren noch nicht in dieser Form und Häufigkeit gab) das heutzutage machen.
Zitat:
@dangyver schrieb am 10. August 2022 um 14:01:20 Uhr:
In der Tat solltest Du die Masse hinter dem IBS, also nicht direkt an der Batterie abnehmen - damit das IBS den entnommen Strom mitzählt und entsprechend an das Lademanagement weitergibt, wenn der Motor wieder läuft. Aber da reicht auch eine Karosserieschraube im Batteriekasten (z.B. da, wo das Massekabel an die Karosserie geschraubt ist, oder einfach eine der Batteriehalter-Schrauben).Das Euro6-Batteriemanagement lädt im Sommer (IBS-Temp > 15 Grad) die Batterie im Mittel nur auf 80% und schaltet dann die LiMa ab. Das kann man umgehen, indem man das Fahrlicht einschaltet, dann schaltet die LiMa nicht vollständig ab. Im Winter (IBS-Temp <15 Grad) verbleibt die Ladespannung bei 14,7-14,8V, da sollte die Batterie auch ohne Fahrlicht immer voll geladen werden.
Habe es nicht ganz verstanden, + und - direkt an der Batterie oder an Karosserie Masse? Was ist besser?
+ kann direkt von der Batterie abgenommen werden. Auf der Masseseite klemmt am Minuspol der Starterbatterie der IBS (direkt am Kabel), über den alle ein- und ausgehenden Ströme laufen sollten, damit der IBS sie mitzählen kann. Deshalb muss man die Masse hinter dem IBS (und nicht direkt an der Batterie) abgreifen. Dafür bietet sich jeder leitende Karosseriepunkt an. Im Batteriekasten unter dem Beifahrersitz kann man dafür wie gesagt entweder die Schraube, wo das Massekabel an der Karosserie angeschraubt ist (sollte eine M8-Schraube sein?) oder eine der beiden M6-Schrauben, mit denen die Batterie vorne befestigt ist nutzen.
Zitat:
@dangyver schrieb am 10. August 2022 um 15:56:26 Uhr:
+ kann direkt von der Batterie abgenommen werden. Auf der Masseseite klemmt am Minuspol der Starterbatterie der IBS (direkt am Kabel), über den alle ein- und ausgehenden Ströme laufen sollten, damit der IBS sie mitzählen kann. Deshalb muss man die Masse hinter dem IBS (und nicht direkt an der Batterie) abgreifen. Dafür bietet sich jeder leitende Karosseriepunkt an. Im Batteriekasten unter dem Beifahrersitz kann man dafür wie gesagt entweder die Schraube, wo das Massekabel an der Karosserie angeschraubt ist (sollte eine M8-Schraube sein?) oder eine der beiden M6-Schrauben, mit denen die Batterie vorne befestigt ist nutzen.
Vielen Dank!
Zitat:
@Mirolf schrieb am 10. August 2022 um 14:41:19 Uhr:
Meine Kühlbox habe ich auch direkt an die grosse Batterie angeschlossen. Leider habe ich im Urlaub vergessen, diese ab zu stecken. Trotz der Einstellung auf middle, wurde die Batterie nach 4 Tagen leer gesaugt ...
Das verstehe ich nicht. Genau davor soll doch der Batteriewächter schützen?
Oder ist es eine Kühlbox ohne Batteriewächter?
Zitat:
@Drossi66 schrieb am 8. August 2022 um 22:07:47 Uhr:
Passt die cdf26 zwischen die Sitze?
Ich habe meine Dometic CoolFreeze CDF 26 heute bekommen. Passt gut, bis nach vorn geschoben an die untere Mittelablage bzw. den Doppel-Cupholder meines Vito Tourers. Die beiden Vordersitze sind ganz nach unten bzw. 2/3 nach hinten gestellt. In dieser Sitzposition lässt sich die Box etwa 1/4 öffnen, bevor der Deckel an die Armlehnen stößt, was gerade weit genug ist, um eine Flasche entnehmen zu können. Will man den Deckel weiter öffnen, muss man zuvor die Armlehnen hochstellen.
Die Kühlleistung ist ziemlich beeindruckend. Die Außentemperatur war heute 30° C. Einsteckt, losgefahren, innerhalb von 40 Minuten kühlte die Box von 20° auf 2° C runter. Dann 1,5 Stunden im Biergarten zu Mittag gegessen, das Fahrzeug stand in der Sonne, in dieser Zeit stieg die Temperatur in der ausgeschalteten Box allerdings enttäuschend schnell um 10° auf 12° C an.