Kühlbox zwischen Fahrer- und Beifahrersitz?
Moin Gemeinde,
wir haben den V250d 4-matic Avantg. Edition mit 3er-Sitzbank in der zweiten Reihe bestellt. Diese wird bei Reisen von unseren Zwockeln auch bevölkert, dahinter reist dann Gepäck und/oder die Hunde.
Nun bin ich für die Reisen auf der Suche nach einer passenden Kühlbox, die zwischen die Sitze passt. Gerne eine Kompressorkühlbox, weil die im Gegensatz zu einer mit Peltierelement wenigstens auch im Hochsommer ordentlich kühlt.
Problem ist, daß diese nicht über den Luftausströmer in den Fußraum der 3er-Bank hineinragen sollte. Insofern darf die Box maximal 35cm lang (gemessen ab Mittelkonsole), 30cm breit und rund 45cm hoch sein. Wenn dann noch der Deckel in Fahrtrichtungsachse zu öffnen wäre, wäre das MEINE Box.
Leider habe ich bisher bei einschlägigen, qualitativ hochwertigen Herstellern (Waeco, Coolman etc.) nix passendes gefunden.
Wenn also einer einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.
Mit bestem Gruß aus Nordhessen
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen! Ich war heute mal beim Camping Händler und hab die folgenden Modelle getestet:
WAECO COOLFREEZE CDF 26 (21 Liter Nutzinhalt)
WAECO COOLFREEZE CDF 16 (15 Liter Nutzinhalt)
WAECO COOLFREEZE CDF 11 (10.5 Liter Nutzinhalt)
Hier die Fotos....
Viel Spass beim Aussuchen :-) Meine Wahl liegt wohl bei der CDF26 - das grösste Preis-/Leistungsverhältnis 😉
267 Antworten
Hallo zusammen, ich habe meine Dometic TC 21FL abzugeben. Wie hier beschrieben passt sie gut zwischen die Vordersitze. Box wurde am 22.06.2022 gekauft. Betriebsstunden ~15h. Sehr guter Zustand. Wer Interesse hat, gerne PN an mich.
Gruß Rolf
kein Problem 😉
Ähnliche Themen
(Nur noch) heute gibt es die Dometic CoolFreeze CDF 26 bei Amazon zum Prime Day für 299€: https://www.amazon.de/.../
Drum hab ich mir gerade den gesamten Thread durchgelesen wg. Passform. Achtung, dies ist die Version nur für 12/24V, also ohne die praktische 230V-Anschlussmöglichkeit, trotzdem ist der Preis heiß.
Nachtrag: Tatsächlich stört mich eine fehlende Anschlussmöglichkeit für 230V inzwischen viel weniger als noch vor wenigen Jahren, da es ja inzwischen diese praktischen Powerstationen gibt, welche quasi immer auch über einen 12V-Zigarettenanzünderausgang verfügen. Somit muss ich mir kein extra Netzgerät zum Betrieb einer solchen Box mehr besorgen, ich schließe sie einfach an die Powerstation an (und diese an 230V).
Hatte heute die Dometic TC21FL im Auto und der Deckel geht definitiv nicht auf. Ja, sie passt zwischen die Sitze, das war’s dann aber auch schon.
Zitat:
@Vidocq schrieb am 30. März 2022 um 09:02:35 Uhr:
Meine steht auf einem Podest. Das hat für mich mehrere Vorteile:
- sie steht gerade,
- ich kann sie nach hinten wegziehen, wenn ich die Sitze drehen möchte
- ich kann sie während der Fahrt gut öffnen
Hallo @Vidocq, deine Lösung mit dem rollbaren Brett gefällt mir gut, sowas hätte ich auch gerne. Verrätst du mir die dessen Maße und die Höhe der Stützen? Und haben sich die seitlichen Winkel am Brett bewährt, oder reicht die auf das Brett gezogene Antirutschmatte, um die Kühlbox in Position zu halten?
Ich habe die TC 21 auch zwischen den Sitzen stehen. Ganz nach vorne geschoben, bis zu den Cup Holdern. Und ja sie geht bei heruntergeklappten Armlehnen nicht vernünftig auf. Für mich ist es aber kein Problem, zum öffnen kurz die Armlehne nach oben zu klappen. Dafür bietet sie viel Platz. Der Deckel dient bei mir zusätzlich noch als Schreibunterlage.
Meine Herrin nötigt mich eine Dometic CoolFreeze CDF 26 anzuschaffen, die zwischen den Vordersitzen des Vito Tourers ihren Platz finden soll. Die Idee ist, dass sie dort dauerhaft in Betrieb ist, um jederzeit gekühlte Getränke zu haben. Ich weiss ... das ist ein first world problem.
Die werksseitig verbaute Batterie hat 92 Ah. Nun habe ich Fragen:
(1) Vorn am Zigarettenanzünder liegt ja nur Strom an bei eingeschalteter Zündung. Wie und wo habt Ihr die Box angeschlossen?
(2) Ich überlege die Box direkt an der Batterie unter'm Beifahrersitz anzuschliessen, dazwischen Sicherung. Wie groß sollte die Sicherung sein?
(3) Die Box hat ja einen eingebauten Spannungswächter. Wie lang wird die Box wohl laufen, bis nötigenfalls abgeschaltet wird?
Wir haben die Dometic CF35 (die es nicht mehr gibt), die ist etwas größer aber sollte vergleichbar mit der CDF26 sein. Die habe ich im Camping-Betrieb dauerhaft an dem hinteren Zigarettenanzünder links angeschlossen. Die Box zieht bei mir knapp 6A beim Einschalten, also sollte eine 10A oder 15A Sicherung ausreichend dimensioniert sein (15A sind die 12V-Dosen im Fahrgastraum ja auch abgesichert).
Den Spannungswächter habe ich bei uns auf Lo gestellt, das heißt, er sollte laut Datenblatt unter 10,4V die Box abschalten. In der Praxis ist der Spannungswächter sehr feinfühlig und schaltet auch schon mal früher ab - was aber bei uns vermutlich an den Kabellängen bis zur Kühlbox liegt (bei uns >3 Meter). Wenn hier der Einschaltstrom anliegt, bricht die Spannung am Kabelende offenbar auch mal etwas stärker ein. Aber die Box probiert das immer mal wieder, und dann geht sie auch wieder an.
Der Verbrauch der Kühlbox hängt stark von der eingestellten Temperatur und den Umgebungsbedingungen ab. Bei 30 Grad in der Sonne wird sie deutlich öfter anspringen als nachts. Wir betreiben sie im Stand meist bei 6 - 8 Grad eingestellter Temperatur. Bei uns messe ich im Sommer einen Tagesverbrauch typischerweise zwischen 10 und 30Ah pro Tag. Eine AGM Batterie sollte man nicht dauerhaft unter 50% Füllstand bewegen, heißt, Du solltest der 92Ah Batterie nach Möglichkeit nicht mehr als ~50Ah entnehmen. Ergo kommst Du je nach Umgebungsbedingungen (und Füllstand der Batterie) etwa 1-5 Tage hin.
In der Praxis bietet es sich an, die Temperatur beim Fahren niedriger zu stellen (z.B. auf 2°C), und dann beim Abstellen des Motors wieder höher zu stellen. Dann hat man etwas Kühle "gespeichert", bevor sie dann das erste Mal wieder anspringt.
ps: Wenn Du den Füllstand der Aufbaubatterie und den Verbrauch der Kühlbox monitoren willst, bietet sich ein Batteriecomputer bzw. Smartshunt an (siehe z.B. auch hier: https://www.motor-talk.de/.../shunt-fuer-aufbaubatterie-t7281626.html).
Also ich habe mir von der Bordbatterie (Fahrersitz) ein kurzes Kabel gezogen und ganz unten an der B-Säule noch eine Doppelsteckdose montiert. Das ganze habe ich mit 15A abgesichert. Dort steckt meine CDF 26 dran. Wenn ich länger irgendwo stehe, packe ich meine Solartasche 220W aufs Dach und lade die Bordbatterie damit. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme. Ich war jetzt erst 14 Tage in Kroatien an der Adria und hatte immer schönes kaltes Bier. Eingestellt hatte ich das Gerät auf 2°C.
Ja.
Wenn man Armlehnen und den Cupholder mit Rollo hat, kann man den Deckel allerdings nicht öffnen.