KSG Komfortsteuergerät geflutet -> teilweise fehlen Funktionen
Hallo zusammen!
vorweg mein derzeitiges Problem-Fahrzeug:
Passat Variant 3BG 96KW-TDI Highline, Bj 2004.
In der Nacht von Sonntag auf Montag hat es bei uns (Großraum Köln) sehr stark geregnet...
Ausnahmsweise hab ich mal anders geparkt, als sonst... Verschiedene Baumaßnahmen an unserem Häuschen erforderten, dass ich nicht wie gewohnt auf ebener Fläche parken konnte. Ich parkte am Berg (tiefster Punkt des Fahrzeugs vorne links). Die vorderen Ablaufkanäle des Schiebedaches schienen verstopft zu sein. Die hinteren sind frei, daher schienen bei Parken auf ebener Fläche die Probleme nicht aufzutauchen...
Jedenfalls ist das Wasser dann in großen Mengen durch die A-Säule geflossen, hat den Sicherungskasten und die darunter verlaufenden Kabelbäume geduscht und zu Guter Letzt den Fußraum vorne links Centimeter hoch geflutet...
Gestern Morgen wollte ich kurz zum Bäcker:
Ich versuchte den Wagen mit der Fernbedienung zu öffnen - vergebens! Nach einigen Versuchen benutzte ich verdutzt und ungewohnter Weise (ich glaube sogar das erste Mal) das Schloß in der Fahrertüre... Mir fiel sofort auf, dass der Seitenblinker im Spiegel begann dauerhaft zu leuchten...
Ich stieg ein, bemerkte die Wasserlaache nicht und startete den Motor. Der Warnblinker spielte verrückt und die Hupe im Kofferraum von der Alarmanlage hupte dauerhaft... Ab dann ging kein Spiegel mehr zu verstellen, die ZV war tod, die Heckklappe reagierte nicht mehr, das Schiebedach und auch kein Fenster reagierten mehr...
Um nicht den ganzen Ort zu wecken und meine Batterie und nasse Elektrik zu schonen, klemmte ich sofort die Batterie ab.
Mir war klar, "alles, was Du heute vor hattest, wird nicht statt finden! Irgendwie muß ich aus dem Regen mit dem Auto in die Garage!".
Da wir gerade ein neues Dach bekommen, standen in der Einfahrt vor der Garage 8 Paletten Dachziegel und der Dachdecker hatte sich schon mit Werkzeug und Materialien in unserer Garage breit gemacht.... Also: In windes eile einen Hubwagen besorgt, Paletten sortiert, Anhänger von der Wiese geholt, Garageninhalt in den Anhänger gestopft, Batterie wieder angeklemmt und Auto rein gefahren.
Zuerst dachte ich an Schlamperei beim letzten Austausch der Windschutzscheibe... Nach etwas Sucherei bin ich aber dann dem Problem auf die Schliche gekommen und habe den Fehler behoben. Mit Staubsauger und Handtüchern habe ich insgesamt ca. 15 Liter Wasser aus dem Auto geholt... Das KSG war völlig überflutet und voll gelaufen - da hat die große Box drum herum auch nichts mehr genutzt!
Das KSG lässt sich ja leicht öffnen, ich habe daher die Platine im Wohnzimmer in Kamin-Nähe getrocknet. Selbstverständlich habe ich seit gesternmittag die Batterie abgeklemmt. Sämtliche Sicherungen im Sicherungskasten habe ich geprüft - alles ok.
Eben habe ich dann die trockene Platine mal an den Kabelbaum angesteckt (vorher mal die Stecker mit Kontaktspray eingesprüht) und einen kurzen Funktionstest gemacht:
- BC-Anzeige ok (welche Türe geöffnet wird)
- ZV geht
- el. SDach geht
- Außenspiegel gehen
- el. FH gehen
Was nicht geht:
- Öffnen und Schließen des Fahrzeugs mit Fernbedienung
- die Heckklappe reagiert nicht - auf nichts
Ich habe mal gelesen, dass beim Austausch des KSG etwas angelernt werden muß... Das waren doch nur die Funkschlüssel, oder?!
Hat mein KSG die Codierung der Funkschlüssel vergessen, weil die Batterie abgeklemmt war? Was hat es mit der Heckklappe auf sich? Oder ist das KSG schlicht und einfach gehimmelt? Gibts noch Dinge, die man prüfen, messen oder ausprobieren kann?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Morgen kommt ein kleiner Bautrockner für die Restfeuchte im Teppich...
Liebe Grüße,
Christian
30 Antworten
Hallo
Das Ksg kannste wegwerfen, die Kabel mit Kontaktspray einsprühen und due Anschlüsse reinigen.
Die defekten Kabel austauschen und die Korrodierten Pins ersetzen, Ersatz gibts z. B.bei Conrad.
Mfg
Hallo TheoTester
Ich bin bei meinem hingegangen, hab mir ein Auspin Werkzeug gekauft, die Stecker bei hiesigen Bosch-Händler besorgt alle Drähte einzeln raus, Stecker ersetzt und wieder eingesetzt wo sie drin waren.
Dann den Wassereintritt gesucht. An den Abläufen von Schiebedach lag es nicht. (Die sitzen oben versteckt links und rechts unter dem windabweiser versteckt). Du musst das Schiebedach dafür auffahren !
Hab mir nen Wasserschlauch geholt, Freundin hat dann das Auto von außen nass gemacht und ich hab von innen gesucht wo es tropft. Zu guter letzt alle Türverkleidungen abgebaut und siehe da, Problem gefunden !!
An den Blechtafeln, wo der Fensterheber dran montiert ist, ist zur Türinnenseite ein grauer Moosgummi aufgeklebt der das Wasser runterleiten soll. Dieser ist bei all meinen Türen untenherum porös gewesen und da lief das Wasser nur so rein. Hab dann alle Tafeln untenherum losgeschraubt, kleinen Holzkeil dazwischen, alles sauber gemacht und dann Badsilikon bis so 10 cm an jeder Seite von unten hoch aufgetragen, schrauben wieder rein, dicht !!! Seid dem kein Ärger mehr.
Ja mit dem Steuergerät würd ich ein anderes besorgen (gleiche vw Nummer ) an deiner Stelle und das beim freundlichen programmieren lassen.
Lg Kim
Zitat:
Original geschrieben von KimPr
Hallo TheoTesterIch bin bei meinem hingegangen, hab mir ein Auspin Werkzeug gekauft, die Stecker bei hiesigen Bosch-Händler besorgt alle Drähte einzeln raus, Stecker ersetzt und wieder eingesetzt wo sie drin waren.
Hi Kim,
Ist das ein extra Werkzeug, mit denen man die kleinen Widerhaken in den Steck-Kontakten manchen Steckverbindern flach macht, damit man die Kontakte rausziehen kann? Ich habe sowas früher ab und zu bei den 12V Computer-Netzteil Steckern gemacht (die für die Festplatten) allerdings durch Einsatz von dünnen Uhrmacherschraubenziehern - könnte das hier auch gehen?
Zitat:
Original geschrieben von KimPr
...das Auto von außen nass gemacht und ich hab von innen gesucht wo es tropft. Zu guter letzt alle Türverkleidungen abgebaut und siehe da, Problem gefunden !!
Hast Du denn gesehen wo es tropft oder war der Abbau der Türverkleidungen quasi "die letzte Hoffnung" ?
Ich bin leider noch so weit dass ich irgendeine Idee habe weiss warum der Mistteppich heute immer noch feucht war: Weil das entweder einfach ellenlange dauert bis sowas trocknet oder ob immer bei jedem Regen neu Wasser eindringt, wenn auch eben viel weniger als bei einem dieser Jahrhundertregen.
Klar ist, dass ich als Laternenparker das KSG wohl besser erst dann ersetze, wenn ich das Wasserproblem gefunden habe, sonst lande ich mit dem Austauschen in einer Endlosschleife.
Zitat:
Original geschrieben von KimPr
....alles sauber gemacht und dann Badsilikon bis so 10 cm an jeder Seite von unten hoch aufgetragen, schrauben wieder rein, dicht !!!
Badsilikon und Heißkleber scheinen in der Autoreparatur einfach unverzichtbar zu sein ...
Herzlichen Dank für die guten Hinweise zur Fehlersuche und Behebung.
Hi KimPr, Blue Vectra,
Zitat:
Original geschrieben von KimPr
Dann den Wassereintritt gesucht. An den Abläufen von Schiebedach lag es nicht. (Die sitzen oben versteckt links und rechts unter dem windabweiser versteckt). Du musst das Schiebedach dafür auffahren !
Dazu noch 'ne kurze Frage bevor ich die nächsten Tage wieder an dem Teil rumbaue und mich dem Wasserwegenetz in meinem Auto widme: Kann man das Schiebedach ohne Strom - also rein mechanisch - auffahren UND auch wieder zukriegen?
Bei der Elektronik scheine ich zumindest theoretisch ein bischen weiter gekommen zu sein: Ich habe zwar keinen Gesamtstromlaufplan gefunden aber eine 11-seitige Datei die durch Ihren Seitentitel "Passat Stromlaufplan Nr. 11/1 Komfortelektronik" und in die Fußzeile "ab 5/99" nahelegt, dass sie auch auch für den meinen Passat 03/2000 noch gelten könnte. Ist es das, was ich glaube das es ist und wirklich der richtige Plan ("ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert"😉.
Wenn ja, dann kann ich daran sehen, ob der Tankverschluss nun vom KSG abhängt oder eben nicht. Auf dem Plan ist es nach meinem Verständnis so, dass nur die BELEUCHTUNG des Tankdeckelschalters am KSG hängt (m.E. "J393 – Zentralsteuergerät für Komfortsystem, im Fußraum vorn links" - auch weil da zwei Steckverbinder T23 und T15 dargestellt sind).
Die Beschaltung zur Tankdeckelklappe sieht sinngemäß wie folgt aus:
[101] --- ro/bl --- Pin 1 (E204, Schalter für Tankklappe) Pin 4 --- ro/gn --- Pin2 (V155, Motor Tankklappenverriegelung) Pin1 --- br --- (197, Masseverbindung -4- im Leitungsstrang Boden).
Zur Bestätigung meiner Vermutung fehlt mir aber die Information was denn Anschluss [101] ist - idealerweise wäre es einfach ein Pluspol.
Wenn ich die Batterie wieder drin hätte würde ich natürlich einfach mal auf den Taster drücken (oder nachmessen, aber wenn es hier einer weiß wäre zumindest schon mal die Frage geklärt ob ich den Wagen denn grundsätzlich auch ohne KSG betankt bekomme.
Danke !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheoTester
Wenn ja, dann kann ich daran sehen, ob der Tankverschluss nun vom KSG abhängt oder eben nicht.
OK, die Batterie ist wieder drin, das verweste KSG liegt neben mir auf dem Schreibtisch und muß draußen bleiben.
Frage: Geht trotz fehlendem KSG überhaupt der Tankdeckel noch auf? Jawohl, geht - der Entriegelungsmotor hängt also nicht am KSP.
Von der ZV ist offenbar euch eine Restfunktion überig: Die ZV-Taste "Alles öffnen" in der Fahrertür öffnet nach wie vor alle vier Türen - man kann also immer raus solange man Strom hat.
Was erwartungsgemäß nicht geht:
Funk ZV
ZV Taste "Alles schliessen" in der Fahrertür
el. Fensterheber
el. Außenspiegel
Teile der Innenbeleuchtung (habe ich nicht alle im einzelnen geprüft)
Aber grundsätzlich fahren kann man offenbar auch ohne KSG....
Zitat:
OK, die Batterie ist wieder drin, das verweste KSG liegt neben mir auf dem Schreibtisch und muß draußen bleiben.
Wie man die Steckerchen aus den hellblauen und hellbraunen KSG Steckerträgern rauskriegt, welche Pinbelegungen welche Leitungsfarben haben und einiges mehr findet man auch hier - wenn auch im Golf 4 Forum
http://www.motor-talk.de/.../...ah-und-1c0-959-799-b-t1951016.html?...Wie sieht es mit dem Öffner der Heckklappe aus !? ... Hatte das selbe Problem mit dem KSG, habe meine Anlage eingebaut, Stromkabel durch das Loch des Haubenöffners gezogen ... nicht abgedichtet und alles voller Wasser auf der linken Seite ...
Funktioniert trotzdem alles, außer der Öffner der Heckklappe ...:/
Ein Bekannter von mir hat einen 1999er Passat 3B.
Dort war ebenfalls der Fußraum nass, ist jetzt alles getrocknet. Komfortsteuergerät kam ein neues rein, aber es funktioniert trotzdem weiterhin nichts. Kontakte haben wir ebenfalls gereinigt, Kabel zum Massepunkt auch neu gezogen. Weder ZV noch elektr. Fensterheber funktionieren. Habe nun noch ein 3. KSG ausprobiert, auch hiermit keine Änderungen. Sicherungen sind alle drin und heile. Wo soll man nun suchen? Und lohnt sich das überhaupt noch?
@SQ5-313 das Steuergerät muss auch angelernt werden via VCDS. Die Schlüssel kannst du wie folgt anlernen :
Ein Schlüssel ins Zündschloss und Zündung ein.
Den 2. Schlüssel ins Türschloss und abschließen und mit einer beliebigen Taste drücken bis ein quittierton der Hupe kommt. Das wiederum wiederholst du mit dem anderen Schlüssel.
Das Steuergerät muss mit VCDS angelernt werden? Wie mache ich das?
Beim A6 4B hat es sofort funktioniert, hatte dort vor Jahren mal das gleiche Problem.
Schlüssel anlernen habe ich probiert, ging aber nicht.
Fensterheber gehen auch nicht.
@SQ5-313 also ich meinte es muss aufs Fahrzeug codiert werden. Hatte mich falsch ausgedrückt. Ich meine dass man unter Anpassung die Schlüssel zur Not anlernen kann.
STG 46 – Komfortsystem auswählen
07 – Codierung auswählen
Zentralverriegelung (2-Fensterheber):
00256 – Einzeltüröffnung
00257 – Gesamttüröffnung
Zentralverriegelung (2-Fensterheber und Memory):
00258 – Einzeltüröffnung
00259 – Gesamttüröffnung
Zentralverriegelung (4-Fensterheber):
04096 – Einzeltüröffnung
04097 – Gesamttüröffnung
Zentralverriegelung (4-Fensterheber und Memory):
04098 – Einzeltüröffnung
04099 – Gesamttüröffnung
Steuergerät Anpassung (ab MJ 1999)
STG 46 – Komfortsystem auswählen
10 – Anpassung auswählen
Kanal 03 (Auto-Lock)
Das Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit von 15km/h verriegelt (0 = aus; 1 = ein).
Kanal 04 (Auto-Unlock)
Das Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit von 15km/h verriegelt und nach abziehen des Zündschlüssels entriegelt (0 = aus; 1 = ein).
Kanal 05 (Innenraumüberwachungs-Abschaltung)
Ab-/Anschaltung der Innenraumüberwachung bei zweimaligen betätigen von ZV-Zu (0 = aus; 1 = ein).
Kanal 06 (Entriegelungshupen)
Das entriegeln wird mit einem kurzen Hupton bestätigt (0 = aus; 1 = ein).
Laut Gesetzgeber in Deutschland nicht zugelassen.
Kanal 07 (Verriegelungshupen)
Das verriegeln wird mit einem kurzen Hupton bestätigt (0 = aus; 1 = ein).
Laut Gesetzgeber in Deutschland nicht zugelassen.
Kanal 08 (Entriegelungsblinken)
Die Blinker werden beim entriegeln betätigt (0 = aus; 1 = ein).
Kanal 09 (Verriegelungsblinken)
Die Blinker werden beim verriegeln betätigt (0 = aus; 1 = ein).
Kanal 10 (Alarmhorn)
Länderabstimmung des Alarmhorns (1 = Rest der Welt; 2 = Deutschland; 3 = Großbritannien).
Beeinflusst Art, Länge und Lautstärke des Alarmtones (Gesetzliche Richtlinien beachten).
Okay das codieren werde ich noch mal probieren, hatte das VCDS nicht dabei. Da das Stg aus einem Passat mit identischer Ausstattung kam, habe ich es erstmal so gelassen.
Ich berichte wieder, wenn ich mit VCDS dran war. Danke schonmal!
Wenn du ein neues gebrauchtes KSG einbauen tust solltest trotzdem auch ohne anlernen zumindest die Grundfunktionen haben , also Fenster auf/zu und ZV auf/zu mit Schlüssel gesteckt an der Tür , klar per Funk geht nicht , muss erst einmal auch nicht um zu testen . Was hier fehlt sind sämtliche Komfortfunktionen eben und die muss man kodieren .
Zumindest hat es so bei mir immer funktioniert und nie Probleme gehabt sofern sonst nichts anderes einen Fehler hatte , bei Nässe bzw. unter Wasser stehend ist schnell mal was anderes auch im argen .
Codes stehen ja schon weiter oben hier drin .
Ja, so kenne ich es auch. Es tut sich leider gar nichts.
Lediglich die Innenraumbeleuchtung geht an, wenn man die Tür aufmacht. Ansonsten geht keine der Komfortfunktionen.
Stecker und Kontakte habe ich überprüft und mit Kontaktspray behandelt. Aber leider auch ohne Erfolg. Ich denke, da wird wohl das Wasser größeren Schaden angerichtet haben und es gibt an versteckten Stellen Kontaktprobleme. Das wars dann wohl für den Passat.