Kritik Climatronic Automatik-Modus

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey,

mein 6er hat eine Climatronic, und die hat einen Automatik-Modus. Der wird in der Bedienungsanleitung viel gepriesen, es sei die beste Einstellung um das Fahrzeug möglichst zugfrei vollautomatisch zu klimatisieren.

Nach den ersten tausend Kilometern bin ich etwas ernüchtert: Der Automatik-Modus scheint ausschließlich die vier Düsen zu verwenden, die direkt auf die Sitze strahlen. Das finde ich nicht sehr zugfrei, insbesondere dann nicht, wenn die Klimaanlage an ist - das wird ganz schön kalt! Man kann die Düsen natürlich verstellen, aber irgendwie kriegt man den Luftstrom trotzdem immer ab.
Und wenn ich eine andere Luftverteilung verwende, z.B. die von mir bevorzugte Kombination Frontscheibe und Fußraum, schaltet sich die Automatik sofort ab.

Sieht man vom Umluft-Modus und der individuellen Auswahl der Luftverteilung ab und eingedenk der Tatsache, dass die Climatronic die Temperatur auch ohne die Auto-Einstellung hält, finde ich dieses zentrale Feature der Climatronic eher enttäuschend.

Ist diese Funktionsweise normal so? Teilt ihr diese Erfahrung? Gibt es vielleicht einen Hintergrund oder Funktionen die ich übersehe? Oder stelle ich mich einfach nur dumm beziehungsweise ignorant an?

Marco

Beste Antwort im Thema

Auch wenn man die Ausströmrichtung selber vorgibt und die Auto-Lampe daraufhin ausgeht, ist die Regelung weiterhin automatisch. Nur halt ohne die Ausströmrichtung. D.h. Temperatur und Gebläsestärke wird weiterhin geregelt.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Also bei mir arbeitet der Sonnensensor einwandfrei. Allerdings hab ich auch das Kaltluftzugproblem, trotz verschiedener Einstellungen der Luftdüsen.

ich muss mich doch mal zu wort melden.

ich fahre noch einen bora mit klimatronik. und dort ist es so wenns kalt pustet dann die 4 luftdüsen vorne. und wenns warm pustet oben und unten. und das ist doch so ideal. so solls sein.
und wers nicht möchte das die kalte luft vorne raus kommt. der stelt ebend auf frontscheibe + düsen vorne. dann teilt sich de rkühle luftstrom auf und es kommt nicht mehr so dolle von vorne. ode rman macht die lüftung ebend runter.

versteh nun nicht das problem hier?

Zitat:

Original geschrieben von rieminie


ich muss mich doch mal zu wort melden.

ich fahre noch einen bora mit klimatronik. und dort ist es so wenns kalt pustet dann die 4 luftdüsen vorne. und wenns warm pustet oben und unten. und das ist doch so ideal. so solls sein.
und wers nicht möchte das die kalte luft vorne raus kommt. der stelt ebend auf frontscheibe + düsen vorne. dann teilt sich de rkühle luftstrom auf und es kommt nicht mehr so dolle von vorne. ode rman macht die lüftung ebend runter.

versteh nun nicht das problem hier?

Setz dich mal in den Golf und teste es darin, dann weißt du was wir meinen 😉. Eiskalteluft soll mich nicht anblasen, schon garnicht am Hals und Nackenbereich. Sie soll den Raum kühlen.

na im golf kann ichs erst nachvollziehen wenn ich ihn habe

aber wie ihr es beschreibt, passt es auch zu meinem bora. und die lüftungsdüsen stelle ich links und rechts immer ans fenster und die mittleren immer nach oben. und das ist ideal finde ich. und desöfteren stelle ich auf frontscheibe + vorne bzw. regel ich die lüftung runter. hab ich ja ebend schon geschrieben. aber so ist das perfekt. 🙂

Ähnliche Themen

Hat denn von euch nun schon jemand den Sonnenstandsensor gefunden?

Bitte.

Danke

:-)

Mal kurz OT... Vorhin war die Rede von der Umluftautomatik mit Luftgütesensor...

Was passiert, wenn ich die einfach auf Automatik stelle und die laufen lass? Bleibt die Umluft an? Bzw. wird zugeschaltet, wenns draußen nach Mistbrüh stinkt? Oder wie verhält sich das?

Du musst die Funktion aktiviert haben. Dann sollte das auch automatisch geregelt werden.

Die Funktion ist nicht automatisch aktiv, wenn du Die Clima auf Auto stellst.

Zitat:

Original geschrieben von ossiland:net


Mal kurz OT... Vorhin war die Rede von der Umluftautomatik mit Luftgütesensor...

Was passiert, wenn ich die einfach auf Automatik stelle und die laufen lass? Bleibt die Umluft an? Bzw. wird zugeschaltet, wenns draußen nach Mistbrüh stinkt? Oder wie verhält sich das?

Hallo,

Umluftautomatik mit Luftgütesensor, heist, es wird im Normalfall Frischluft zugeführt, wenn aber ein Stinker vor Dir fährt, schaltet die Automatik, ausgelöst durch den Luftgütesensor, auf Umluft, sobald die Luft draußen wieder klar ist, oder wenn drinnen die Luft schlechter wird ( wenig Sauerstoff, oder hohe Luftfeuchtigkeit ) wird wieder auf Frischluft gestellt.

Die normale Umluftschaltung wird manuel von Dir eingeschaltet und schaltet einfach nach einer bestimmten Zeit wieder auf Frischluft.

Gruß otti

... also ist die Umluftautomatik quasi ein sinnvolles Immer-An-Feature?

Zitat:

Original geschrieben von ossiland:net


... also ist die Umluftautomatik quasi ein sinnvolles Immer-An-Feature?

Riiiiiiichtig😉,

wie alle Automatik-Funktionen, Klima, Scheibenwischer ( bei Regensensor ) , Licht ( bei Licht & Sicht, bzw. Spiegelpaket ) usw.

Gruß otti

Zitat:

Original geschrieben von ossiland:net


Was passiert, wenn ich die einfach auf Automatik stelle und die laufen lass? Bleibt die Umluft an? Bzw. wird zugeschaltet, wenns draußen nach Mistbrüh stinkt? Oder wie verhält sich das?

Genau so - allerdings kann lt. aller Literatur, die ich bisher fand, der "Luftgütesensor" nicht auf Gerüche reagieren, sondern nur auf Verschmutzung. So wie ich das verstehe ist das eine Art Lichtschranke.

Marco

Zitat:

Original geschrieben von vwg6


Hat denn von euch nun schon jemand den Sonnenstandsensor gefunden?

Das ist doch der "Kuppel" auf dem Amaturenbrett relativ in der Mitte unter der Scheibe.

Zitat:

Original geschrieben von otti 01



Zitat:

Original geschrieben von ossiland:net


... also ist die Umluftautomatik quasi ein sinnvolles Immer-An-Feature?
Riiiiiiichtig😉,

wie alle Automatik-Funktionen, Klima, Scheibenwischer ( bei Regensensor ) , Licht ( bei Licht & Sicht, bzw. Spiegelpaket ) usw.

Gruß otti

Soweit richtig!

Aber: über den Automatik-Modus der Climatronic kann man schon trefflich streiten.

Ich persönlich nutze den nämlich (wie schon beim Ver) NIE!!!

Die Luftverteilung und vor allem die Gebläsestufe (ist mir meistens viel zu schwach, da ich im Auto rauche!) regle ich schon lieber selbst!

Gruß, Ulli 🙂

Wie ist das denn wenn man einfach die Temperatur höher stellt als die in der Bedienungsanleitung beschriebenen 22°C?
Vielleicht liegt ja das Problem daran das viele Leute stur die empfohlene Temperatur einstellen oder den Wert aus dem Vorgängerfahrzeug übernehmen statt die Einstellung dem persönlichen Empfinden anzupassen.

Naja das wird ja wohl keinen Unterschied machen. Ob 22° oder 21°...

Wenn man natülrich auf Low schaltet, blässt sie unter Garantie immer auf voller Leistung. Genau wie in der Einstellung High.

Also was mich an de Climatonik am meisten reizt ist die Möglichkeit die Düsen getrennt regeln zu können. Bei der Climatic hat man ja immer nur die feste Wahl. Also Fussraum+Scheibe usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen