Kritik am neuen S214

Mercedes E-Klasse S214

Hallo zusammen,

ich wollte gerne mal meinen Unmut kompakt niederschreiben, nach den ersten 1500 km (in 2 Tagen).

Ich deaktiviere mittlerweile sämtliche Assistenzsysteme vor Start.

Kritikpunkte:

-Tempomat nicht ohne Distronic nutzbar
-Distronic bremst permanent bei jedem 2. Überholmanöver ab, sofern man nicht rechtzeitig (weit vorher) ausschert/blinkt. Motorraderkennung mangelhaft. Als Vielfahrer absolut störend. Mein Eindruck, maximal für dauerhafte Rechtsfahrer geeignet.
-Tempomat nur bis 160kmh in der Basisversion. Mein 2020er 300 D E fehlt mir.

-Bremsassistent: Autobahn linke Spur, vor mir wurde stark heruntergebremst, jedoch dann bei 20 km/h weitergerollt, der Assistent hat mich jedoch bis zum vollständigen Stillstand gebracht. Ich als Fahrer konnte nicht mehr eingreifen.
Hinter mir standen die Autos bereits quer, da niemand damit gerechnet hat, dass ich wirklich bis zum Stillstand bremsen würde. Absoluter Wahnsinn & totale Ohnmacht. Extreme Unfallgefahr.

-Toter Winkel Assistent/Bremsassistent: Autobahn, ich auf linker Spur, Auto rechts neben mir, langsamer Überholvorgang von mir. Vor uns alles frei. Auto rechts neben mir fährt zu weit links, jedoch noch innerhalb seiner Spur.
Mein Assistent piept 2x und bremst mitten bei 130kmh kurz ab, um dann wieder normal weiter zufahren. Schreckmoment! Was soll das bringen?

- Verkehrszeichenerkennung nur in gefühlten 80% korrekt.
-Hinweistöne bei Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit nur nervig, sowohl akustisch, als auch visuell. (Ja, lässt sich vor jeder Fahrt deaktivieren).

-Höchstgeschwindigkeit beim 300 E nur 230/231 km/h? Wahnsinn. Ja, modellabhängig.

Und nein, keine Exclusive line, oder AMG, mit Paket XY dazu, was ggf. das ein oder andere „Feature verbessert“.

- Gerüche: Der „tolle“ Neuwagengeruch, der gesundheitlich eher bedenklich, als fördernd ist, ebenfalls grenzwertig und sehr intensiv. Ja, verfliegt mit der Zeit sicherlich.
- Erste Fahrt auf Autobahn, ohne A/C an, verbrannter Geruch im Wagen, aufgrund von Bremsen/Reifen. Kannte ich bisher nur von einem wilden Ritt in einem Bentley zwischen 250-300kmh. Hier direkt bei der ersten Fahrt und sehr penetrant. Sobald AC an, verschwindet der Geruch im Innenraum, blieb jedoch natürlich draußen deutlich wahrnehmbar. Dazu hätte ich mir 1-2 Worte bei der Übergabe gewünscht.
Inzwischen hat sich das „Problem“ natürlich ebenfalls erledigt.

Fazit: das Fahrzeug überlebt keine 4 Jahre ohne Schaden. Ich bin sehr enttäuscht, und wünschte ich könnte meinen alten 300 D E einfach weiter fahren. Geht nur leider nicht, da alle 4 Jahre neuer Dienstwagen…

60 Antworten

Zitat:

@manatee schrieb am 3. Oktober 2024 um 21:28:36 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 26. September 2024 um 17:27:36 Uhr:



Kläre mich bitte mal auf:
Du Überholst auf der Landstraße mit eingeschaltetem Assistenzsystem. Dann übersteuerst du dieses doch durch Gas geben. Dennoch lenkt es dich beim Wiedereinscheren mit Blinker zurück auf die Überholspur?

Du hältst dabei auch den Sicherheitsabstand zum überholten Kfz/Lkw ein?

Präzise beschrieben ist das so:

Breite, ganz normale Landstrasse (B105 zwischen HRO und HST, wer sie kennt)
gestrichelte Mittellinie
keinerlei aktivierte aber auch keinerlei deaktivierte Helferlein, also so, wie nach "Motor an", d.h. der obligatorische Spurhalteassi ist an, die Piepser rundherum, aber keine Distronic o.dergl.
PKW oder LKW vor mir
Ich blinke links
fahre komplett auf die Gegenspur
überhole mit gutem Delta-V
will mit ausreichendem Sicherheitsabstand vor dem überholten KFZ wieder auf die rechte Spur
Blinke rechts
Lenke nach nachts
Plötzlich greift der Spurhalteassi ein, mit der roten Grafik, die er anzeigt, wenn ich eine durchgezogene Seitenlinie überfahren würde,
Spurhalteassi lenkt mich zurück in den Gegenverkehr
Spurhalteassi bremst

Ich gebe Gas und lenke mit Gewalt nach rechts - ich möchte noch nicht sterben.

Bin in guten 2 Wochen wieder oben in HRO, da können wir gerne mal zusammen eine Fahrt machen, wenn es passt.. Würde mich ja echt interessieren, woran das liegt.

@ manatee:
Danke, dass du geantwortet und den Ablauf so detailliert beschrieben hast. Da stimme ich dir zu 100% zu! Das darf absolut nicht sein. Da erkennt also der Spurhalteassistent eine durchgezogene Linie, wo letztendlich keine ist.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:10:15 Uhr:


@ manatee:
Danke, dass du geantwortet und den Ablauf so detailliert beschrieben hast. Da stimme ich dir zu 100% zu! Das darf absolut nicht sein. Da erkennt also der Spurhalteassistent eine durchgezogene Linie, wo letztendlich keine ist.

scheint so, ja

Ich hatte ein ähnliches Verhalten in einem S205, allerdings nicht reproduzierbar, wenn ich mich recht erinnere. Der S205 ein Jahr später (kann durch FA jährlich wechseln) mit identischem Assistenzpaket hatte das Problem nicht mehr. Evtl. durch Software behoben worden? Vielleicht mit der Problematik beim Freundlichen vorstellig werden und nach SW update für die Assistenten fragen?

Ähnliche Themen

Ich gehe dem nicht weiter nach - verlorene Lebenszeit, die ich lieber auf dem Wasser verbringe.
SW-Updates mache ich nur so lange, bis die gröbsten Mißstände behoben sind - danach: Never touch a running system.
Es sei denn, es taucht wieder ein kapitaler Bock auf, dann muss ich wohl.

Dieses Fehlverhalten ist NICHT reproduzierbar, es kommt und geht, wann es will. Manchmal auf 50km 2x - manchmal gar nicht. Oft nachts, aber auch schon mal tagsüber. Deswegen sind auch irgendwelche Probefahrten zu 90% vergeblich.
Und nein, mein Auto ist keine Dreckskarre ohne rechte Kamerasicht. ;-)

Ich hab es ad acta gelegt, wie auch das Klappern allerorten und das Poltern hinten links. Immer, wenn ich ein "Miles" oder "ShareNow" VW oder Audi habe, frage ich mich, wie die das hinbekommen, dass es nicht klappert - und MB noch bei keinem (!) Fahrzeug, was ich hatte. Aber trotzdem nie wieder VW!

Stört es eigentlich keinem, dass ihr am Steuer nicht das Kommando habt, sondern das Auto euch zwingt nach dessen Pfeife zu tanzen?. Wie weit soll das noch gehen? Ich möchte diese ganzen Systeme nicht aufgezwungen bekommen. Ich kann Auto fahren und brauche keinen Überwacher im Nacken. Mich nervt es bereits, wenn ich diese dusselige Stop-Start-Taste bei meinem W212 vor jeder Fahrt betätigen muss um diese zu deaktivieren.

Man kann alles abschalten. Der teilweise voreingestellte Zwang kommt von der Politik. Wenn auch nicht alles gut und teilweise zu strikt reglementiert ist, so retten viele Helferlein doch Leben und nebenbei auch das heilige Blechle.
Natürlich unnötig für die tollen Hechte, die immer alles voll im Griff haben. 😉

Ich brauche auch keine Assistenten und fahre lieber selbst.
Mein jetziger S213 hat nur die Start-Stop Funktion die ich nach jedem Start deaktiviere, beim 214er kommt noch der Geschwindigkeitsasisstent der deaktiviert werden muss! (Denke nicht das der jemanden das Leben rettet!!!)

Finde die meisten Assistenten eh schwachsinn, entweder man fährt alleine oder man lässt es halt sein.
Man hätte das Geld das man in die Assisstenten investiert hat besser sparen können, und die Autos dafür günstiger gemacht.

Mich stören die Assistenten keineswegs, egal ob im 213er oder 214er. Ich finde sie sogar sehr angenehm für ein entspanntes Fahren. Vor allem die Distronic. Da sie aber nicht in allen Situationen perfekt sind bzw. sein können, muss man schon bereit sein sich darauf einzustellen, klappt das ganz gut.
Den Hype zum Thema autonomes Fahren nach Level 3 und höher kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Das Level im 214er reicht mir vollkommen.

Zitat:

@Andy64 schrieb am 27. September 2024 um 10:51:11 Uhr:


Tempomat mit Distronic und gut ist.

Ich schliesse mich da an, fahren kann ich selber.

Das gebotene ist teils ablenkend und überzogen. Wenn man schon dafür Geld ausgibt, soll es auch einwandfrei funktionieren. Ich fahre viel Nachts und es kommt schon mal vor, dass ich etwas müde bin, dann können solche Assistenten klarerweise Sinn machen. Aber ich verzichte darauf ebenso gerne, wenn diese so unberechenbar sind.

Und immer wieder, wenn ich MBs fahre mit MBUX, ob nun B-, C-, E-Klasse, wenn solche Eingriffe immer wieder und ohne Grund zu seltsamen und gar bedrängenden Situationen führen und man muss das Auto in die Richtung zwingen, weil man ansonsten irgendwo gegenfährt, dann kauf ich mir sicher nicht deshalb ein neues Auto. Gegenteil, es kommen Zweifel auf, ob man tatsächlich etwas fortschrittlicheres bekommt. Immer wieder habe ich das Gefühl, in meinem W212 ist die Bedienung übersichtlich, funktioniert eindeutig. Im W213 ist das Zwei-Speichenlenkrad nicht gerade ein Ergonomiewunder, da passiert das schon, dass man sich mal wohinwischt und im Fahrbetrieb gibts Stress, weil das Vorherige wieder eingestellt sein soll. Sicher, alles Gewöhnung, aber Stress sollte das keinen verursachen, dafür ist das teure Zeug eigentlich nicht gedacht.

Zitat:

@Fretchen schrieb am 13. Oktober 2024 um 16:38:16 Uhr:


Stört es eigentlich keinem, dass ihr am Steuer nicht das Kommando habt, sondern das Auto euch zwingt nach dessen Pfeife zu tanzen?. Wie weit soll das noch gehen? Ich möchte diese ganzen Systeme nicht aufgezwungen bekommen. Ich kann Auto fahren und brauche keinen Überwacher im Nacken. Mich nervt es bereits, wenn ich diese dusselige Stop-Start-Taste bei meinem W212 vor jeder Fahrt betätigen muss um diese zu deaktivieren.

Postest du das jetzt in jeden Thread von jedem Forum?

Gerade ein Video gesehen, was mich hat schmunzeln lassen, wenn man hier so die ganze Kritik mit liest. Okay, ist jetzt etwas „Äpfel mit Birnen“ verglichen….. 😉

https://www.facebook.com/share/r/RjEDdqEfyyGmLwrD/?mibextid=UalRPS

Zitat:

@Fretchen schrieb am 13. Oktober 2024 um 16:38:16 Uhr:


Stört es eigentlich keinem, dass ihr am Steuer nicht das Kommando habt, sondern das Auto euch zwingt nach dessen Pfeife zu tanzen?. Wie weit soll das noch gehen? Ich möchte diese ganzen Systeme nicht aufgezwungen bekommen. Ich kann Auto fahren und brauche keinen Überwacher im Nacken. Mich nervt es bereits, wenn ich diese dusselige Stop-Start-Taste bei meinem W212 vor jeder Fahrt betätigen muss um diese zu deaktivieren.

Nein. Ich deaktiviere kurz die Sachen und fahre selbst.
Habe auch kein Assistenzpaket genommen.
Also werde ich nicht gezwungen.
Und wenn ich gar nichts an Assistenz möchte, steige ich in meinen 67er Ford XL und genieße die Landstraßen.
Dein w212 „überwacht“ da im Vergleich zum Oldi „extrem“…. 😉

Es gibt IMHO ziemlich sinnvolle technische Entwicklungen, den Abstandstempomaten möchte ich seit 2010 in keinem Fahrzeug mehr missen - komme bei Mietwagen mit kurzer Schrecksekunde aber auch ohne klar.
Mein 213er hatte Multibeam, für den 213 MOPF war das leider zum Bauzeitpunkt nicht lieferbar - ich vermisse es aber wirklich sehr. Natürlich ist das Licht an sich ganz OK, aber wenn man 1x den Sicherheitsgewinn von Matrix-LED-Licht erlebt hat, ist das Standard-LED-Licht im Vergleich schlecht.
Ich liebe die Weitwinkel-Rückfahrkamera: In Berlin parke ich seither gerne vorwärts ein - und rückwärts wieder aus. So muss ich nicht die "lange Schnauze" der E-Klasse in der Parklücke zwischen Handwerker-Renault-Bus und Grünenwähler-RangeRover vorsichtig in den Verkehrsfluss hineinschieben, um überhaupt etwas zu sehen und mir wüste Beschimpfungen von Kampf-Radfahrern einfangen, weil sie 150cm nach links lenken mussten.

Aber Spurhalte-, Spurwechsel-, Müdigkeitserkenungs-, Tempolimiterkennungs-Assis nerven primär und schaden mehr, als sie nützen.
Wie soll das eigentlich werden, wenn der Tempolimitassi sich nicht mehr deaktivieren lässt? Auf 10% meiner Strecken zeigt der Blödsinn an (reproduzierbar) -Tendenz steigend, denn die Straßenmeistereien sparen zunehmend Aufhebungsschilder ein und verweisen auf die Aufhebung von Limits gemäß StVO. Das bekommt kein "intelligentes" Fahrzeug mit. Trötet mich dann die ganze Zeit mein Auto voll, wenn ich wieder 100 statt 70 auf der Landstr. fahre?
Wahrscheinlich ja und Brüssel ist es egal.

Zitat:

@manatee schrieb am 16. Oktober 2024 um 08:55:48 Uhr:


Aber Spurhalte-, Spurwechsel-, Müdigkeitserkenungs-, Tempolimiterkennungs-Assis nerven primär und schaden mehr, als sie nützen.

Was sagen eigentlich die "Codierer" dazu?

Kann man diese Assistenten ggf. auf "Last Mode" codieren?

LG
Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen