Kritik am neuen S214

Mercedes E-Klasse S214

Hallo zusammen,

ich wollte gerne mal meinen Unmut kompakt niederschreiben, nach den ersten 1500 km (in 2 Tagen).

Ich deaktiviere mittlerweile sämtliche Assistenzsysteme vor Start.

Kritikpunkte:

-Tempomat nicht ohne Distronic nutzbar
-Distronic bremst permanent bei jedem 2. Überholmanöver ab, sofern man nicht rechtzeitig (weit vorher) ausschert/blinkt. Motorraderkennung mangelhaft. Als Vielfahrer absolut störend. Mein Eindruck, maximal für dauerhafte Rechtsfahrer geeignet.
-Tempomat nur bis 160kmh in der Basisversion. Mein 2020er 300 D E fehlt mir.

-Bremsassistent: Autobahn linke Spur, vor mir wurde stark heruntergebremst, jedoch dann bei 20 km/h weitergerollt, der Assistent hat mich jedoch bis zum vollständigen Stillstand gebracht. Ich als Fahrer konnte nicht mehr eingreifen.
Hinter mir standen die Autos bereits quer, da niemand damit gerechnet hat, dass ich wirklich bis zum Stillstand bremsen würde. Absoluter Wahnsinn & totale Ohnmacht. Extreme Unfallgefahr.

-Toter Winkel Assistent/Bremsassistent: Autobahn, ich auf linker Spur, Auto rechts neben mir, langsamer Überholvorgang von mir. Vor uns alles frei. Auto rechts neben mir fährt zu weit links, jedoch noch innerhalb seiner Spur.
Mein Assistent piept 2x und bremst mitten bei 130kmh kurz ab, um dann wieder normal weiter zufahren. Schreckmoment! Was soll das bringen?

- Verkehrszeichenerkennung nur in gefühlten 80% korrekt.
-Hinweistöne bei Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit nur nervig, sowohl akustisch, als auch visuell. (Ja, lässt sich vor jeder Fahrt deaktivieren).

-Höchstgeschwindigkeit beim 300 E nur 230/231 km/h? Wahnsinn. Ja, modellabhängig.

Und nein, keine Exclusive line, oder AMG, mit Paket XY dazu, was ggf. das ein oder andere „Feature verbessert“.

- Gerüche: Der „tolle“ Neuwagengeruch, der gesundheitlich eher bedenklich, als fördernd ist, ebenfalls grenzwertig und sehr intensiv. Ja, verfliegt mit der Zeit sicherlich.
- Erste Fahrt auf Autobahn, ohne A/C an, verbrannter Geruch im Wagen, aufgrund von Bremsen/Reifen. Kannte ich bisher nur von einem wilden Ritt in einem Bentley zwischen 250-300kmh. Hier direkt bei der ersten Fahrt und sehr penetrant. Sobald AC an, verschwindet der Geruch im Innenraum, blieb jedoch natürlich draußen deutlich wahrnehmbar. Dazu hätte ich mir 1-2 Worte bei der Übergabe gewünscht.
Inzwischen hat sich das „Problem“ natürlich ebenfalls erledigt.

Fazit: das Fahrzeug überlebt keine 4 Jahre ohne Schaden. Ich bin sehr enttäuscht, und wünschte ich könnte meinen alten 300 D E einfach weiter fahren. Geht nur leider nicht, da alle 4 Jahre neuer Dienstwagen…

60 Antworten

Zitat:

@e220stein schrieb am 24. September 2024 um 20:03:46 Uhr:


@manatee ich kann das weder für den W212, W213, W214 noch für den CLS bestätigen. Aber ich kann dich beruhigen. Das gepiepste hast du leider in jedem Auto, denn das ist EU Vorgabe.

Dann is dat wohl so. Irgendwann reicht es scheinbar.

Ist diese EU eigentlich für irgendetwas gut, außer Bevormundung der Bevölkerung?

https://www.youtube.com/watch?v=b65CWhmJuyQ

Ich will die EWG wiederhaben (und den RGW!) :-D

Ich habe es heute früh noch einmal intensiv beobachtet: Distronic immer an und habe meinen Fuß permanent auf dem Gaspedal. Auch bei viel Verkehr und Stau keine Probleme.
ich lasse mich unterstützen und nicht vom Assistenten fahren. Bei Bedarf übersteure ich den Assistenten oder nehme ihn mit der Bremse raus und lasse mich rollen.
Und ich bin sicher niemand der dauerhaft 85 rechte Spur hinter den LKW her fährt ??

Distronic an sich funktioniert wirklich gut bei MB - immer im Rahmen des technisch Möglichen gesehen. Da habe ich auch nix zu meckern. Das System hinter dem Stern fällt auch erfreulich wenig aus, erst bei wirklich Pappschnee-Niederschlag, das ist gut gelöst.

@manatee der Stern ist ja auch beheizt 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@manatee schrieb am 24. September 2024 um 19:48:25 Uhr:


Ich habe seit Jahren im S213 mind. 1x / Monat einen gefährlichen Assistenteneingriff:
- nach Überholvorgang auf der Landstrasse will mich der Assi nicht wieder rechts einscheren lassen: Assi lenkt zurück auf deie Gegenfahrbahn (!), Bremst auch noch ab. Cockpit Rot und TRÖt-TRÖT! Schrecksekunde, dann heftiges Gegenlenken und Übersteuern von mir, wieder Beschleunigen - da beim Überholvorgang vom System ja leider gebremst wurde. Uff! Wie oft mir schon obszöne Gesten dafür gezeigt wurden... :-( Und nein, ich überhole nicht bei durchgezogenen Linien.

Kläre mich bitte mal auf:
Du Überholst auf der Landstraße mit eingeschaltetem Assistenzsystem. Dann übersteuerst du dieses doch durch Gas geben. Dennoch lenkt es dich beim Wiedereinscheren mit Blinker zurück auf die Überholspur?

Du hältst dabei auch den Sicherheitsabstand zum überholten Kfz/Lkw ein?

So, da ich noch eine Antwort schuldig bin, möchte ich diese noch nachliefern & dann auch meine Kommentare hier auf ein Minimum reduzieren 😉.

Aber erstmal finde ich richtig KLASSE, wie viele User sich hier mit Ihren Erfahrungen beteiligen & wie unterschiedlich die Reaktionen sind!

Abschluss meiner ACC-Erfahrung:
Ich gehe mit, dass man sich an den ACC gewöhnt und an sein Verhalten. Dennoch finde ich es verbesserungswürdig.

Ich habe auf meiner Rückfahrt festgestellt, dass EGAL, ob ich den Blinker genutzt habe oder nicht, der ACC egal welchen Abstand ich einstelle, er mich beim Überholen ausbremst.
Das führt absurder weise dazu, dass ich beim Überholvorgang links blinke, bereits in der Mitte beider Fahrbahnen bin, und selbst dort noch ausgestoppt/gedrosselt werde, obwohl ich klar weiter nach links ziehe (jedoch dem auf der rechten Spur befindlichen Wagen wohl "zu Nahe" komme). Und zur Klarstellung, wir reden hier nicht von wirklich "nahe".

Für mich extrem lästig, da ich den Abstand zum vorausfahrenden Auto als teilweise wirklich groß einordne und das ganze auch auf Video habe festhalten lassen. Der Abstand verändert sich auch je nach Topografie der Fahrbahn. Ich bin jedoch oft überrascht, wie früh ich bereits gedrosselt werde.

Am besten funktioniert das System für mich auf monoton linker oder rechter Spur ohne Überholvorgang oder nur mäßigem Verkehr. Für mich ist es ein zu frühes Starten des Überholvorgangs und damit "Blockieren" der linken Spur.
Das mag für andere Fahrer vllt genau richtig sein.

Die Deaktivierung des EcoAssistenten hat hier leider auch keine Abhilfe geschaffen.

Daneben ist mir auch die Verzögerung zu lange, sobald ein Auto / Hindernis vor einem verschwindet, ehe wieder beschleunigt wird. Wie gesagt auf mäßig befahrener Strecke kein Problem.

Ich bleibe daher bei der Deaktivierung der meisten Systeme bei Start, weil für mich ein deutlich stressfreieres & entspannteres Fahren.

Meinen ersten "BlueScreen" hatte ich inzwischen auch schon. Eingefrorenes Mercedes-Logo auf dem großen Bildschirm und auf dem Tacho nur die Anzeige der Geschwindigkeit, Uhrzeit, Temperatur und des Fahrmodus.

Nochmal danke für Eure ganzen Kommentare. Macht wirklich Spass der Austausch.

Zitat:

@DeltaX schrieb am 26. September 2024 um 18:03:58 Uhr:


.......beim Überholvorgang links blinke, bereits in der Mitte beider Fahrbahnen bin, und selbst dort noch ausgestoppt/gedrosselt werde, obwohl ich klar weiter nach links ziehe (jedoch dem auf der rechten Spur befindlichen Wagen wohl "zu Nahe" komme). Und zur Klarstellung, wir reden hier nicht von wirklich "nahe"....

Das ist auch das, was ich meine, sowas ist einfach lästig und halte ich in entsprechenden Situationen zudem für gefährlich. Überholvorgänge sind uU. räumlich knapp, oder nachfolgende Fahrer überholen gleichzeitig mit usw., eigentlich nicht akzeptabel. Wenn man dann durch Kickdown und Gegenlenken alles erzwingen muss, was ist das im Grunde für ein Vorgang (?).

Für was habe ich dann solche Assistenten, wenn ich mir überlege, am besten gar keine derartigen zu haben. Die Assistenz im W212 ist dagegen angenehmer und nicht so übergriffig. Ich fahre im Jahr zwischen 30 und 60 Tkm, je nachdem, und im Grunde brauche ich diesen ganzen Kram dennoch nicht und so gesehen auch lieber nicht. Tempomat mit Distronic und gut ist.

Alles gelesen und soweit verstanden - zumindest von den Sätzen her.
Inhaltlich bin ich noch nicht so ganz bei euch und kann die Probleme beim Rausziehen und wieder Einscheren so nicht nachvollziehen oder bestätigen.
Ich überhole viel und oft, sowohl auf Landstraße als auch Autobahn.
Fuß über dem Gaspedal, mindestens drauf legen sodass leicht beschleunigt wird (auf Bundesstraßen voll durchtreten vorbereiten), Blinker setzen, rausziehen. Jetzt Gas geben / Beschleunigen. Überholen des vor mir fahrenden Fahrzeugs. Sobald es im Innenspiegel sichtbar ist, Blinker setzen, nach rechts lenken und Einscheren. Fuß bleibt dabei auf dem Gaspedal.

Überholt ihr "nur" mit dem aktivierten Tempomat? Das wäre mir deutlich zu gemächlich. So ist aus meiner Sicht auch das Assistenzsystem nicht unbedingt gedacht. Evtl. kommt hier die unterschiedliche Wahrnehmung her?!

@fragger123
Genauso fahre ich auch, kann mich bisher nicht beschweren.

Zwei andere Dinge nerven mich dagegen.
Erstens die Bedienung der Heckklappe mittels Fusskick. Nachdem ich mehrmals wie Rumpelstielzchen hinter der Klappe rumgeturnt bin (sehr zur Freude der außenstehenden Beobachter), habe ich dem Kick abgeschworen. Bei fünf Versuchen hat es einmal geklappt. Habe alle Anregungen hier aus dem Forum aufgenommen, leider ohne durchschlagenden Erfolg.
Zweitens die hinterlegten Daten über bestehende Geschwindigkeitsbeschränkungen (ohne Schilder).
Mein Fahrzeug ist wahrscheinlich bereits auf das Jahr 2030 vorbereitet. Sehr oft werden mir auf Landstraßen Abschnitte mit 30km/h angezeigt, welche es überhaupt nicht gibt.
Ist schon speziell.

Wie seht ihr eigentlich die "Dauerhaltbarkeit" der 214er Baureihe?
Bis zur BR213 gab es immer die optimale Taxiversion, die ja nun entfallen ist. Und so ein Taxi steht schon unter extremer Beanspruchung.
Diese wurde in den Vorgängerbaureihen ja im Lastenheft berücksichtigt.

Wenn man den 214 mal 30 Jahre gefahren hat, kann man bestimmt was dazu sagen.

@Bestview eine witzige Vorstellung, du als Rumpelstilzchen. Aber im Ernst. Bei mir klappt das sehr gut. Nicht beim ersten Mal, aber spätestens beim zweiten Mal. Du musst die einmal die Zeit nehmen, zu schauen, wo der Sensor ist. Der ist nämlich nicht in der Mitte, sondern etwas nach links versetzt. Und dann noch gerade kicken, sondern leicht mit dem linken Fuß leicht von links in die Mitte schwenken. Das tollste ist, das geht auch mit dem digitalen Schlüssel. Nur noch das Handy in der Hosentasche, ein leichte Kick und Sesam öffne dich.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 26. September 2024 um 17:27:36 Uhr:



Kläre mich bitte mal auf:
Du Überholst auf der Landstraße mit eingeschaltetem Assistenzsystem. Dann übersteuerst du dieses doch durch Gas geben. Dennoch lenkt es dich beim Wiedereinscheren mit Blinker zurück auf die Überholspur?

Du hältst dabei auch den Sicherheitsabstand zum überholten Kfz/Lkw ein?

Präzise beschrieben ist das so:

Breite, ganz normale Landstrasse (B105 zwischen HRO und HST, wer sie kennt)
gestrichelte Mittellinie
keinerlei aktivierte aber auch keinerlei deaktivierte Helferlein, also so, wie nach "Motor an", d.h. der obligatorische Spurhalteassi ist an, die Piepser rundherum, aber keine Distronic o.dergl.
PKW oder LKW vor mir
Ich blinke links
fahre komplett auf die Gegenspur
überhole mit gutem Delta-V
will mit ausreichendem Sicherheitsabstand vor dem überholten KFZ wieder auf die rechte Spur
Blinke rechts
Lenke nach nachts
Plötzlich greift der Spurhalteassi ein, mit der roten Grafik, die er anzeigt, wenn ich eine durchgezogene Seitenlinie überfahren würde,
Spurhalteassi lenkt mich zurück in den Gegenverkehr
Spurhalteassi bremst

Ich gebe Gas und lenke mit Gewalt nach rechts - ich möchte noch nicht sterben.

Oh Gott, Schreckens-Szenario!

Zitat:

@manatee schrieb am 3. Oktober 2024 um 21:28:36 Uhr:


Ich blinke links
fahre komplett auf die Gegenspur
überhole mit gutem Delta-V
will mit ausreichendem Sicherheitsabstand vor dem überholten KFZ wieder auf die rechte Spur
Blinke rechts
Lenke nach nachts
Plötzlich greift der Spurhalteassi ein, mit der roten Grafik, die er anzeigt, wenn ich eine durchgezogene Seitenlinie überfahren würde,
Spurhalteassi lenkt mich zurück in den Gegenverkehr
Spurhalteassi bremst

Ich kenne diese Eingriffe, allerdings beim Überholen/wieder nach rechts Einscheren auf der Autobahn, leider auch. Der Ablauf ist bei meinem S213 Mopf so wie von Dir beschrieben.
Meine Konsequenz: der Spurhalteassistent wird bei jedem Start deaktiviert. Alle anderen Assistenten bleiben bzw. sind deaktiviert. Beim S212 war es Start/Stopp, beim S213 kam jetzt der Spurhalteassistent dazu und beim S214, aller guten Dinge sind 3, kommt dann noch die Geschwindigkeitswarnung dazu.
Es lebe der Fortschritt. 😁

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen