Kritik am neuen S214

Mercedes E-Klasse S214

Hallo zusammen,

ich wollte gerne mal meinen Unmut kompakt niederschreiben, nach den ersten 1500 km (in 2 Tagen).

Ich deaktiviere mittlerweile sämtliche Assistenzsysteme vor Start.

Kritikpunkte:

-Tempomat nicht ohne Distronic nutzbar
-Distronic bremst permanent bei jedem 2. Überholmanöver ab, sofern man nicht rechtzeitig (weit vorher) ausschert/blinkt. Motorraderkennung mangelhaft. Als Vielfahrer absolut störend. Mein Eindruck, maximal für dauerhafte Rechtsfahrer geeignet.
-Tempomat nur bis 160kmh in der Basisversion. Mein 2020er 300 D E fehlt mir.

-Bremsassistent: Autobahn linke Spur, vor mir wurde stark heruntergebremst, jedoch dann bei 20 km/h weitergerollt, der Assistent hat mich jedoch bis zum vollständigen Stillstand gebracht. Ich als Fahrer konnte nicht mehr eingreifen.
Hinter mir standen die Autos bereits quer, da niemand damit gerechnet hat, dass ich wirklich bis zum Stillstand bremsen würde. Absoluter Wahnsinn & totale Ohnmacht. Extreme Unfallgefahr.

-Toter Winkel Assistent/Bremsassistent: Autobahn, ich auf linker Spur, Auto rechts neben mir, langsamer Überholvorgang von mir. Vor uns alles frei. Auto rechts neben mir fährt zu weit links, jedoch noch innerhalb seiner Spur.
Mein Assistent piept 2x und bremst mitten bei 130kmh kurz ab, um dann wieder normal weiter zufahren. Schreckmoment! Was soll das bringen?

- Verkehrszeichenerkennung nur in gefühlten 80% korrekt.
-Hinweistöne bei Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit nur nervig, sowohl akustisch, als auch visuell. (Ja, lässt sich vor jeder Fahrt deaktivieren).

-Höchstgeschwindigkeit beim 300 E nur 230/231 km/h? Wahnsinn. Ja, modellabhängig.

Und nein, keine Exclusive line, oder AMG, mit Paket XY dazu, was ggf. das ein oder andere „Feature verbessert“.

- Gerüche: Der „tolle“ Neuwagengeruch, der gesundheitlich eher bedenklich, als fördernd ist, ebenfalls grenzwertig und sehr intensiv. Ja, verfliegt mit der Zeit sicherlich.
- Erste Fahrt auf Autobahn, ohne A/C an, verbrannter Geruch im Wagen, aufgrund von Bremsen/Reifen. Kannte ich bisher nur von einem wilden Ritt in einem Bentley zwischen 250-300kmh. Hier direkt bei der ersten Fahrt und sehr penetrant. Sobald AC an, verschwindet der Geruch im Innenraum, blieb jedoch natürlich draußen deutlich wahrnehmbar. Dazu hätte ich mir 1-2 Worte bei der Übergabe gewünscht.
Inzwischen hat sich das „Problem“ natürlich ebenfalls erledigt.

Fazit: das Fahrzeug überlebt keine 4 Jahre ohne Schaden. Ich bin sehr enttäuscht, und wünschte ich könnte meinen alten 300 D E einfach weiter fahren. Geht nur leider nicht, da alle 4 Jahre neuer Dienstwagen…

60 Antworten

Zitat:

@Andy64 schrieb am 23. September 2024 um 12:37:47 Uhr:


Man kann nicht mal mehr Spurwechsel einfach so durchführen, ohne dass Bremsen eingreifen und eine rote Lampe angeht und dergleichen mehr. Klar muss man dazu eigentlich einen Blinker setzen oder andere Regeln beachten, um den Assistenten zu vermitteln, dass keine Eingriffe erforderlich sind, aber nicht immer macht das Sinn.

Genau, es muss geblinkt werden. Und das ergibt eben auch immer Sinn - auch wenn du möglicherweise momentan alleine auf der Straße bist. Also liegt es hier an der Bedienung.

Zitat:

@DeltaX schrieb am 23. September 2024 um 15:43:16 Uhr:


Und genau, dieses immer den Blinker setzen, was @Andy beschreibt, macht man nicht immer oder eben zu spät und die Distronic greift ein.

Damit wirst auch du dir das rechtzeitige Blinken angewöhnen, was sich sowieso gehört. Insbesondere als Vielfahrer, wenn du deinen Dienstwagen etliche Jahre hast. Kann ich 0 verstehen, mittlerweile kann man ja froh sein, wenn die Leute vor dem Ausscheren noch blinken.

Insgesamt relativ "normal".
Motorradfahrer - wenn es ein kleiner Roller ist - kann in Ausnahmefällen mal nicht 100%ig sauber erkannt werden.
Notbremsung sollte übersteuerbar sein, wenn man sich natürlich nur auf die Assistenten verlässt: die gehen auf Nummer sicher.
Schilder werden mal nicht 100%ig erkannt, doch auch hier: Assistenz System - befreit nicht von der aktiven Verkehrsbeobachtung.
In Summe einfach aufmerksam fahren, Fuß auf Gas und Bremse - wie es sowieso sein soll - und es lässt sich wunderbar fahren.

@robertho1981 Was ich alles aufzähle an Assistenten ist „Serie“ plus der Spurhalteassistent, der auch nur mehr als nervig ist, und sowieso direkt deaktiviert wird. Hier muss definitiv geblinkt werden, sonst erfolgt die Vibration am Lenkrad.

Vor 2 Modellen bei meinen 300 DE ging auch noch eine Bestellung mit deutlichen weniger Assistenzsystemen, da hatte ich nur den Notbremsassistent und durch die Wahl des Hybrid den „Einparkassistent“. Letzteren gibt es jetzt natürlich auch dazu.

@fragger123

Mir ging es insbesondere um die Distronic, und die bremst Dich definitiv auch ohne Blinker sehr oft aus.
Selbst wenn Du blinkst, und dem vorherigen Auto vermeintlich „zu nahe kommst“ wird die Geschwindigkeit bereits gedrosselt.
Und da reden wir nicht von wirklich nah.

Das kann auch alles für Dich so okay sein, und Du ziehst ewig früh bereits jetzt immer raus oder dich stört es einfach nicht ausgebremst zu werden und in der Mitte beider Spuren dann iwann wieder zu beschleunigen, wenn das Fahrzeug erkennt, es ist frei.
Allein diese Erkennung funktioniert eben nicht so schnell, wie das menschliche Auge und sorgt auch hier für jeden Nutzer spürbar für Verzögerung.

Es ist müßig über Sinn und Unsinn zu diskutieren, ich hatte ja bereits dargelegt, dass ich mir eine Entkopplung von Tempomat und Distronic wünschen würde.

Und ich blinke immer, sofern sich Fahrzeuge mit mir auf der Strecke befinden, aber ich fahre eben sehr viele Strecken und auch zu Zeiten, wo kein einziges Fahrzeug mit mir unterwegs ist. Hier tritt aber auch bisher kein Problem mit einem der Assistenzsysteme auf. Und natürlich fahren wir alle zu 100% immer nach der STVO und haben alle noch nie einen Parkverstoß, eine Geschwindigkeitsübertretung oder einen Anzeigeverstoß begangen. 🙂.

Betreff „Notbremsung sollte übersteuerbar“ sein. Der Kommentar wurde schon 2020 unter einem anderen Post mit Notbremssituation an einem Bahnübergang hier im Forum gebracht (von der gleichen Person).
Dort wurde bereits ergänzt, dass das Auto binnen 2 Sekunden zum Stehen kam.

Ich habe von der Übersteuerung nichts gemerkt. Das werden auch wohl die Wenigsten von uns nur jemals testen können. Mich würde es auch interessieren. Selbst wenn es funktionieren sollte, bist Du vllt mit dem „Kickdown“ dann im Vordermann, wenn der mit 20km/h weiter rollt. Ich bin der Meinung ich konnte erst wieder Gas geben, als der Wagen bereits stand. Habe aber auch definitiv keinen vollen „Kickdown“ probiert, was für mein Gefühl bei den geringen Abständen auch absoluter Wahnsinn wäre.

Vllt auch nochmal zur Klarstellung, wir fahren alle einen Mercedes und nur Lobhudelei oder alle Probleme liegen nur beim Anwender, oder man muss nur „aufmerksam genug fahren“ helfen keinem Hersteller weiter. Hier hat man ja schon zufriedene Kunden, mit dem was man anbietet.

Wie man an den anderen Kommentaren, bzw. anderen Posts zum selben Thema sieht, gibt es mehr als genügender Nutzer, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und/oder Verbesserungswünsche äußern. Daher habe ich es hier dokumentiert, in der Hoffnung es wird vllt eines Tages, und wenn auch nur zum Teil aufgegriffen. Immerhin vergisst das Netz nie.

Hast du vll den ECO Assist noch drinnen und deswegen bremst er bei einem für dich noch weit genug vorhandenen Abstand zum Vordermann ab? Dann bremst er selber ab, wenn das Fahrzeug Abstand aufbauen will, der Vordermann verzögert, eine scharfe Kurve kommt, etc.
Ich kann nicht sagen, ob er Serie oder erst mit dem erweiterten Asisstenzpaket kommt

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeltaX schrieb am 24. September 2024 um 09:50:47 Uhr:


@fragger123

Mir ging es insbesondere um die Distronic, und die bremst Dich definitiv auch ohne Blinker sehr oft aus.
Selbst wenn Du blinkst, und dem vorherigen Auto vermeintlich „zu nahe kommst“ wird die Geschwindigkeit bereits gedrosselt.
Und da reden wir nicht von wirklich nah.

Nun sollte dann eben Deine Erkenntnis sein: Du bewegst Dich mit Deinen Gewohnheiten zum Auffahren bereits außerhalb der gesetzlichen Vorgaben und fährst zu dicht auf.

Zitat:

@DeltaX schrieb am 24. September 2024 um 09:50:47 Uhr:



Das kann auch alles für Dich so okay sein, und Du ziehst ewig früh bereits jetzt immer raus oder dich stört es einfach nicht ausgebremst zu werden und in der Mitte beider Spuren dann iwann wieder zu beschleunigen, wenn das Fahrzeug erkennt, es ist frei.
Allein diese Erkennung funktioniert eben nicht so schnell, wie das menschliche Auge und sorgt auch hier für jeden Nutzer spürbar für Verzögerung.

Und warum lässt Du Dich ausbremsen? Gib doch Gas, wenn Du die Verzögerung bemerkst. Das ist kein Autopilot.

Zitat:

@DeltaX schrieb am 24. September 2024 um 09:50:47 Uhr:



Es ist müßig über Sinn und Unsinn zu diskutieren, ich hatte ja bereits dargelegt, dass ich mir eine Entkopplung von Tempomat und Distronic wünschen würde.

Ich wünschte mir auch manchmal, ich könnte zwischen ACC und normalem Tempomat wählen. Aber ich habe noch kein Fahrzeug mit ACC gefahren, wo das möglich war.

Zitat:

@DeltaX schrieb am 24. September 2024 um 09:50:47 Uhr:



Und ich blinke immer, sofern sich Fahrzeuge mit mir auf der Strecke befinden, aber ich fahre eben sehr viele Strecken und auch zu Zeiten, wo kein einziges Fahrzeug mit mir unterwegs ist. Hier tritt aber auch bisher kein Problem mit einem der Assistenzsysteme auf. Und natürlich fahren wir alle zu 100% immer nach der STVO und haben alle noch nie einen Parkverstoß, eine Geschwindigkeitsübertretung oder einen Anzeigeverstoß begangen. 🙂.

Tja, wenn die Assistenz mahnt beim Spurwechsel ohne Blinken - das ist eben einfach "böse" 😉. Und natürlich fahren nicht immer alle zu 100% korrekt. Aber so soll es eben sein, dahin soll erzogen werden. Und ich meine (ohne dass es ein Angriff sein soll), dass gerade Vielfahrer sich viele teils unverschämte und fiese Dinge angewöhnt haben und sie unter dem Deckmantel "ich fahre ja seit x Mio km ohne Unfall, bin Profi" abtun. zB eben dicht auffahren, nicht blinken.

Zitat:

@fragger123 schrieb am 24. September 2024 um 08:19:14 Uhr:



Insgesamt relativ "normal".
Motorradfahrer - wenn es ein kleiner Roller ist - kann in Ausnahmefällen mal nicht 100%ig sauber erkannt werden.

Das würde mich wundern, wenn der MB das nicht zuverlässig kann. Unsere Systeme erkennen Motorräder, Roller und Radler.

Zitat:

@DeltaX schrieb am 23. September 2024 um 11:24:21 Uhr:



-Toter Winkel Assistent/Bremsassistent: Autobahn, ich auf linker Spur, Auto rechts neben mir, langsamer Überholvorgang von mir. Vor uns alles frei. Auto rechts neben mir fährt zu weit links, jedoch noch innerhalb seiner Spur.
Mein Assistent piept 2x und bremst mitten bei 130kmh kurz ab, um dann wieder normal weiter zufahren. Schreckmoment! Was soll das bringen?

Ich habe sowas bei mir auch, ist aber Teil des ACC. Bei 2 nahezu gleich schnellen Fahrzeugen (ich und Nebenspur rechts) geht die Assistenz davon aus, der von rechts könnte einscheren wollen und bremst ab um dafür Platz zu lassen. DAS kann ich bei mir zB als Einzelbaustein abschalten - was ich auch getan habe da ich das für gefährlich und sch...e halte. Macht er auch (wenn eingeschaltet) wenn ich rechts fahre und einer auf der Beschleunigungsspur auffährt. Wäre vorstellbar, dass der MB das auch so macht. Ab einer Tempodifferenz von etwa 8-10km/h passiert das bei mir nicht mehr

Zitat:

@DeltaX schrieb am 23. September 2024 um 11:24:21 Uhr:



-Bremsassistent: Autobahn linke Spur, vor mir wurde stark heruntergebremst, jedoch dann bei 20 km/h weitergerollt, der Assistent hat mich jedoch bis zum vollständigen Stillstand gebracht. Ich als Fahrer konnte nicht mehr eingreifen.
Hinter mir standen die Autos bereits quer, da niemand damit gerechnet hat, dass ich wirklich bis zum Stillstand bremsen würde. Absoluter Wahnsinn & totale Ohnmacht. Extreme Unfallgefahr.

Da sag ich mal - das kann ich mir nicht vorstellen. Jeder Assistent muss übersteuerbar sein. Genauso wie Du ACC übersteuern kannst durch Gas geben, muss auch der Bremsvorgang zum Abbruch kommen. Meine These: Du warst zu langsam und hast das nicht geschafft, uU weil Deine Füße nicht dort waren wo sie sein sollen - neben dem Pedal statt über dem Pedal. Die Assistenten sind kein Autopilot wo man die Füße beiseite stellen kann. Diese Erwartungshaltung und Handlung schwebt aber in Deiner Schilderung mit (ACC bremst zu früh und die Lücke wird groß ... bremst bis zum Stillstand ...). Ich meine, der weit überwiegende Teil dieser "Fehlfunktionen" ist Fahrerfehler.

Cooler Hinweis @LieferungVerspaetet. Der müsste drin gewesen sein. Den nehm ich dann nachher auch noch raus ?? und teste ??. 500 km Autobahn to come.

Ist Serie, da ich das erwähnte Paket nicht habe.

PS. Meine Lieferung war auch verspätet. 1,5 Monate wegen fehlender Felgen.

@CivicTourer

Ich schaue heute, wie es sich mit dem EcoAssistent verhält. Das war ein ggf. wirklich wertvoller Hinweis.

@Ausbremsen. Selbst wenn Du beschleunigst, hat er Dich ja schon ausgebremst/gedrosselt. Du reagierst also nur noch auf die BremsReaktion des Autos.
Ich trete Dir ja auch nicht zwischendurch auf die Bremse und sag dann, „ja dann gib doch einfach wieder Gas“ ??.

Zum Thema „Tote-Winkel-Assistent“ bzw. ACC war es genauso, wie Du beschrieben hast, bei gleicher Geschwindigkeit zum mir rechts fahrenden Auto ist es aufgetreten.

@ACC Wenn er erkannt hätte, dass die Autos zwar stark bremsen, dann aber gemächlich weiter rollen, hätte er die Bremsung bis zum Stillstand gar nicht benötigt.

Das hat er aber nicht erkannt, und das Auto dann zum Stehen gebracht.
Dadurch ist hier aber auch erst die wirkliche Gefahr entstanden, durch mir nachfolgende Fahrzeuge, die ja die Kolonne weiter fahren sehen.
Wie erwähnt ähnliche Brems-Szenarien haben hier andere Nutzer beschrieben.

Nun liegt das Durchschnittsalter eines PKW in D. bei 10,3 Jahren, dazu fährt nicht jeder Mercedes, plus kommentiert nicht jeder Mercedes-Fahrer bei Motor-Talk. Mercedes-Fahrer sind im Durchschnitt auch nicht die Jüngsten. Alles googlebar.
Es wird Zeit benötigen bis die neuen Modelle die Bevölkerung durchdrungen haben und dementsprechend emsig Fahrer ihre Erfahrungen zum 214er wiedergeben. Bis jetzt sind die Topics ja noch sehr überschaubar.

Im Studium haben wir mal gelernt, dass wenn ein Problem auftritt, x Leute dahinter stehen, die ähnliche / gleiche Probleme haben, es aber nicht zum Ausdruck bringen.

Und wie heißt es so schön bei Mercedes „Das Beste oder Nichts“? ??

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 24. September 2024 um 10:26:00 Uhr:


Ich wünschte mir auch manchmal, ich könnte zwischen ACC und normalem Tempomat wählen. Aber ich habe noch kein Fahrzeug mit ACC gefahren, wo das möglich war.

Beim aktuellen Ford Focus ist das zum Beispiel möglich. Dort kann man im Fahrzeugmenü den adaptiven Tempomaten deaktivieren, sodass man dann einen „klassischen“ Tempomaten hat. Ob das gut ist? Ich glaube nicht. Wenn man immer darüber nachdenken muss, ob man denn gerade den adaptiven oder „klassischen“ Tempomaten nutzt, kann das zu gefährlichen Situationen führen, wenn man sich auf die Abstandsregelung verlässt, diese aber gerade nicht aktiv ist. Und das wird vermutlich auch der Grund sein, warum das bei den meisten Herstellern eben nicht deaktiviert werden kann.

"früher" konnte man den Tempomaten noch ohne Distronic nutzen, wenn man sie nicht mitbestellt hat. Mittlerweile ist selbst die "kleine" Version Standard und somit nur noch gemeinsam nutzbar. Wer gerne dichter auffährt, lässt halt den Fuß auf dem Gaspedal und übersteuert beim abbremsen dann immer leicht - funktioniert wunderbar.
Und die 4 Stufen der Distronic zum Abstand kann man ja auch etwas nutzen, rum die Länge zum Vordermann zu regulieren.
Ich finde es recht gut nutzbar, wenn man sich dran gewöhnt hat. Beim Umstieg von BMW oder VW mag das anders aussehen und da sind die Systeme ja teilweise auch etwas verschieden.
Das Thema mit dem Ausscheren und rechtzeitig blinken hat man recht schnell drin finde ich. Wenn man merkt, es ist links nichts frei, kann ich immernoch die Distronic übersteuern.

Und das mit dem automatischen Abbremsen Richtung 0 (Notbremsung) - wenn man ausreichend schnell ist, kann man natürlich noch reagieren. Bei 20-30km/h ist halt nicht viel Zeit, da die Bremsen halt zupacken.
Insbesondere wenn in einer Abfahrt noch jemand auf die AB heraus ragt oder eine Verkehrsinsel kommt und man nicht lenkt, geht das Fahrzeug natürlich auf Nummer sicher, damit eben kein Crash stattfindet. Woher soll das System wissen, ob der Fahrer das aktiv wahrnimmt oder einfach mit Distronic fährt und stumpf geradeaus da rein rauscht. Auch da gewöhnt man sich dran und weiß damit umzugehen.

Und nein, das hat nichts mit Schönfärberei zu tun. Reine Er"fahrung" aus der Praxis.

Letztlich ist das wohl so, dennoch gibt es da immer wieder mal die Schrecksekunden und das ist dann schon lästig.

Ich habe seit Jahren im S213 mind. 1x / Monat einen gefährlichen Assistenteneingriff:

- nach Überholvorgang auf der Landstrasse will mich der Assi nicht wieder rechts einscheren lassen: Assi lenkt zurück auf deie Gegenfahrbahn (!), Bremst auch noch ab. Cockpit Rot und TRÖt-TRÖT! Schrecksekunde, dann heftiges Gegenlenken und Übersteuern von mir, wieder Beschleunigen - da beim Überholvorgang vom System ja leider gebremst wurde. Uff! Wie oft mir schon obszöne Gesten dafür gezeigt wurden... :-( Und nein, ich überhole nicht bei durchgezogenen Linien.

- Wie oben beschrieben - werden Bremsvorgänge mit unnötiger Heftigkeit eingeleitet - bis zum (unnötigen) Stillstand. Sowohl bei Kolonnenfahrt bis annähernd Stop & Go - als auch beim vorsichtigen Rückwärtsfahren an Ladesäulen, wenn eine Stop-Bake auf den Asphalt geklebt ist. Regelmäßig Tröööt! Anker reinknall! Gurte straff zieh" - klar, kann ich das nicht übersteuern, wenn ich da einen Kickdown mache, lange ich womöglich in der Säule. Also halb auf der Straße stehend stehenbleiben, den Wagen zur weiteren Rückwärtsfahrt streicheln - und stur den Passanten zulächeln.

Von dem ganzen sinnlosen Getröte der Sensorik ringsherum wenn nichts, aber auch gar nichts in der Nähe ist, rede ich schon gar nicht mehr.

Ist es wirklich so, dass im S214 die akustische Warnung vor angeblichem Tempolimitüberschreitens jedesmal neu deaktiviert werden muss? Das könnte der letzte Tropfen sein, der das Fass des "der Nächste wird kein MB mehr" zum Überlaufen bringt...oder ich meinen Alten behalte - wir haben uns ja aneinander gewöhnt die letzten 100.000km... ;-)

@manatee ich kann das weder für den W212, W213, W214 noch für den CLS bestätigen. Aber ich kann dich beruhigen. Das gepiepste hast du leider in jedem Auto, denn das ist EU Vorgabe.

Zitat:

@manatee schrieb am 24. September 2024 um 19:48:25 Uhr:


Ist es wirklich so, dass im S214 die akustische Warnung vor angeblichem Tempolimitüberschreitens jedesmal neu deaktiviert werden muss? Das könnte der letzte Tropfen sein, der das Fass des "der Nächste wird kein MB mehr" zum Überlaufen bringt...oder ich meinen Alten behalte - wir haben uns ja aneinander gewöhnt die letzten 100.000km... ;-)

Dann wird's für dich weil kein Neufahrzeug aus Europa mehr 😁 denn jeder Hersteller muss das implementieren, die Ausführungen des Pieptons sind nur anders

Ich hatte neulich einen Audi Q3 als Leihwagen, da war das dann auch mit jedesmal nach den Start die Deaktiviererei. Ich denke, bald gibts für jedes Auto die Trötenfibel, welche das Kabel zeigt, was durchzuknipsen ist.

Das wird immer schlimmer… Start Stop, Blackbox, Warner hinten und vorne, extreme Auslegung der Assistenzsysteme. Ich frage mich immer wieder nur, wieso Tesla das alles darf oder auch nicht… die dürfen alleine fahren, obwohl nur Kameras an Bord, sozusagen Systeme aus dem letzten Jahrtausend, aber autonom fahren. Und wir dürfen gerade mal 15 Sekunden die
Hände vom Steuer nehmen… echt komisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen