Kritik am Kuga

Ford Kuga DM3

So, nachdem ich jetzt in den vergangenen Wochen mich mit meinem neuen Kuga EcoBoost vertraut gemacht habe muss ich doch mal ein paar Dinge aufzählen, die mir an diesem Fahrzeug ganz und gar nicht gefallen. Gelobhudelt wurde in den einschlägigen Medien schließlich bereits genug:

Laderaumboden:
Solange man nur den Kofferraum hinter den Rücksitzen nutzt, ist alles ok. Aber wenn ich bei umgelegten Rücksitzen den gesamten Laderaum nutzen will könnte ich den zuständigen Entwicklungsingenieur verprügeln. So etwas Unebenes habe ich noch nie gesehen. Da hilft auch der Versatz des Kofferraumbodens in die obere Position nichts.

Wechsel von Glühbirnen
Durch den Halter nicht auswechselbare Glühbirnen für Blinker und Parklicht vorn sowie Rück- und Bremsleuchten sind ein Unding. Jedenfalls sind die Rück- und Bremsleuchten in LED-Technik ausgeführt, so dass zumindest dort mit einem Ausfall nicht so schnell zu rechnen ist. Warum nur wurden in Blinker und Parklicht vorn nicht auch LEDs verbaut? In den skandinavischen Ländern ist jede Weiterfahrt mit defekten Glühbirnen mit den o.g. Funktionen, ausgenommen dem Standlicht, untersagt. Da ist dann das Abschleppen in die nächste Werkstatt angesagt. Wer trotzdem weiterfährt und erwischt wird zahlt, aber heftigst!
Lt. ECE-Richtlinie 48 gilt übrigens seit 2006 die EU-weite Vorschrift, dass alle Leuchtmittel ausgenommen Xenon-Lampen vom Autofahrer selbst und mit dem serienmäßig vorhandenem Bordwerkzeug gewechselt werden können. Die Autohersteller sind seit jetzt zehn Jahren verpflichtet, ihre neuen Fahrzeuge entsprechend auszurüsten. Bei Ford ist dies aber scheinbar noch nicht angekommen.

Staufächer, Ablagen
Offensichtlich hat der typische Kuga-Fahrer nichts mitzunehmen. Denn dass, was da an Staumöglichkeiten geboten wird ist erbärmlich! Handschuhfach? Ok, ist vorhanden, nur zu klein. Aber für die Tasche mit dem Bordbuch, den Serviceunterlagen und dem Gutscheinheft für die Waschanlage reicht es. Und dann? unter der klappbaren Armlehne zwischen den Sitzen befindet sich ein kleines Staufach. Gerade ausreichend für Kleinkram wie Parkmünzen etc. Wer das Fach vollkramt muss bei Nutzung der beiden USB-Ports oder dem SD-Schacht erst einmal ausräumen.
Vor dem besagten und nur grenzwertig zu nutzendem Staufach dann ein Fach mit zwei speziell für Getränkedosen oder Flaschen runden Aufnahmen. Für mich der totale Blödsinn. Ich missbrauche dieses Fach für mein Smartphone.
Ja, und das war es dann schon.
Halt, nicht ganz: Natürlich befinden sich in den Türen noch Ablagen. Die sind aber auch nur sehr Klein. Im Dachhimmel befindet sich schließlich noch eine Klappe für die Sonnenbrille.
Nicht eine einzige winzige Ablage am oder im Armaturenbrett, für Notizzettel, Kugelschreiber etc. Das ist erbärmlich! Da bin ich von meinem Mondeo regelrecht verwöhnt. Ich denke, dass da einige Ford-Ingenieure mal über die Grenze nach Frankreich schauen sollten.
Beim Studium der Betriebsanleitung stieß ich übrigens noch auf den Hinweis eines Staufaches unter dem Beifahrersitz. Na prima dachte ich. Vielleicht bekommste da ja deinen DIN-Verbandskasten unter. Aber auch gabs nur eine Enttäuschung. Zunächst musste ich den Beifahrersitz erst einmal ganz nach vorn schieben, um an dieses geheimnisvolle Fach zu gelangen. Dann fand ich da ein Stück Teppich, welches nach dessen Angeben ein Fach für die Verstauung eines Taschenbuches offenbarte. Ein Witz! Davor sah ich bei dieser Gelegenheit eine frei fliegende Austrittsdüse der Lüftung bzw. Klimaanlage.

Sicherungen
Das ein Auto wie der Kuga heute fast 100 Sicherungen hat ist ja nichts Besonderes mehr. Aber wo die sich befinden und wie diese im Falle eines Falles erreichbar sind ist schon abenteuerlich. Ein Sicherungskasten befindet sich im Motorraum. Der ist noch akzeptabel erreichbar. Dann gibt’s da aber noch die Hochstromsicherungen in einem Kasten beim Pluspol der Batterie. Die erreicht man aber nur, wenn die Batterie ausgebaut wird. Und was das bedeutet, habe ich ja bereits an anderer Stelle beschrieben. Entsetzlich!
Ein weiterer Sicherungskasten befindet sich hinter einer Klappe im Gepäckraum rechts. Ist ok. Aber dann gibt es da noch einen im Fußraum des Beifahrers. Wer da ran muss geht am besten schon vorher zum Orthopäden und lässt sich ein Rezept für den Physiotherapeuten ausstellen zwecks Entfernung eines Knotens in der Wirbelsäule.

Irgendwie habe ich trotz der bekannten positiven Seiten des Kuga, weshalb ich mir den ja auch anschaffte, irgendwie das Gefühl, dass der in der Entwicklung nicht ganz fertig wurde und überhastet in die Serie ging. Und Ende des Jahres kommt der Neue. Wetten, dass sich da diesbezüglich nichts ändert?

Beste Antwort im Thema

Den riesigen Aufwand hättest du meiner Meinung nach vor dem Kauf tätigen sollen.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Heute war ich zum ersten Mal in der Waschanlage, grausam wie man da an den Türen und Kofferraum nacharbeiten muss, da steht der Dreck ja.

Fahr mal zu einer Anlage in der eine manuelle Vorreinigung gemacht wird und der Wagen durchgezogen wird. Bin damit sehr zufrieden. Portalanlagen, wie sie die meißten Tankstellen haben, bringen bei mir auch kein gutes Ergebnis. Die nutze ich nur auf Reisen.

Zitat:

@Q-ga schrieb am 25. Juni 2016 um 20:39:38 Uhr:


Fahr mal zu einer Anlage in der eine manuelle Vorreinigung gemacht wird und der Wagen durchgezogen wird. Bin damit sehr zufrieden. Portalanlagen, wie sie die meißten Tankstellen haben, bringen bei mir auch kein gutes Ergebnis. Die nutze ich nur auf Reisen.

Sorry, Doppelpost!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Q-ga schrieb am 25. Juni 2016 um 20:39:38 Uhr:


Fahr mal zu einer Anlage in der eine manuelle Vorreinigung gemacht wird und der Wagen durchgezogen wird. Bin damit sehr zufrieden.

Ich auch!

Meine Stammwaschanlage hat neben der manuellen Vorwäsche eine 4-fache Rad und Schwellerwäsche bei eine Kettenlänge von über 30 Metern. Der Kuga kommt da blitzblank raus und sogar die Felgen sind fast immer makellos sauber 🙂

Zitat:

@Q-ga schrieb am 25. Juni 2016 um 20:39:38 Uhr:


Fahr mal zu einer Anlage in der eine manuelle Vorreinigung gemacht wird und der Wagen durchgezogen wird. Bin damit sehr zufrieden. Portalanlagen, wie sie die meißten Tankstellen haben, bringen bei mir auch kein gutes Ergebnis.

War ich, daher bin ich auch so erstaunt.
Liegt natürlich auch am weiß, dass der Dreck sich aber so festsetzt, hätte ich nicht gedacht.

Zitat:

@Marc2202 schrieb am 25. Juni 2016 um 20:56:03 Uhr:


Liegt natürlich auch am weiß, dass der Dreck sich aber so festsetzt, hätte ich nicht gedacht.

Also wenn es "normaler" Dreck ist, dann sollte der in einer guten Waschanlage mit manueller Vorwäsche beim Verlassen komplett entfernt sein, auch bei weissen Fahrzeugen. Meiner o. g. Stammwaschanlage traue ich das durchaus zu. Anders sieht es bei Teer o. ä Verschmutzungen aus...

Nein, ist normaler Dreck. Habe ich dann mit Tüchern einfach weggewaschen. Sollte ich vielleicht mal eine andere Waschstraße ausprobieren.
Ich versuche mal dran zu denken Fotos zu machen wenn es wieder so ist.

Gute Idee - eine andere Waschanlage auszuprobieren und mit den Fotos. Wie gesagt, wie ich meine Stammwaschanlage kenne, wäre dein Kuga dort anschliessend sauber.

Das ist sie übrigens, meine Stamm-Waschanlage: http://www.perfect-carwash.de/. Und ich meine (bin mir nicht ganz sicher) sie verwenden das Waschstraßenportal der Fa. Christ Wash Systems. http://www.christ-ag.com/cms/produkte/autowaschstrassen/evolution/

Mal bei der ganzen Kritik ein kleines Lob zwischendurch: Das tiefe Staufach in der Armlehen wird eiskalt wenn die Klima eingeschaltet ist und hinten die Ausströmer auf offen stehen.
Mein kleines Fach ist deswegen jetzt rausgeflogen damit ich meine Wasserflasche kühl halten kann 😁 Bin ich durch Zufall drauf gestoßen...

Aus den Düsen hinter der Mittelarmlehne kommt übrigens nur kalte Luft, wenn auch kalte Luft aus den Düsen des Armaturenbrettes kommt. Bei Stellung nur auf die Füße oder Frontscheibe wird es hinten nicht kalt.

Hatte gehofft das jeder soweit selber darauf kommt das des nur so funktioniert..
Sind halt auch noch nicht in der Premiumklasse angekommen wo man vorne kalt und hinten warm einstellen kann ;D

Apropos Waschanlage: Ich bin von dem Vorurteil geheilt, dass lange Waschstraßen, in denen das Auto an verschiedenen Reinigungsstationen an den Rädern durchgezogen wird gründlicher sind als reine Waschanlagen, in denen das Auto nicht bewegt wird. Es kommt einfach auf die verwendete Technik und die Vorbehandlung an. Ich habe in meiner Heimatstadt so ziemlich alles durchprobiert. Wo ich sed drei Jahren hängengeblieben bin ist eine Daimler-Benz Niederlassung mit einer Waschanlage, die jedermann zugänglich ist. Die Anlage ist einfach Klasse! Da muss ich nichts mehr nachputzen. Auch muss ich die Scheibenwischerarme nicht festpappen.
Ich gehe davon aus, dass diese Anlage sehr schonend arbeitet. Schließlich wird da jede noch so teure und neue Edelkarosse vor Auslieferung an den Kunden durchgeschickt.
Kostenpunkt: (8,90, 9,90 und 10,90 Euro. Ich nehme immer die für 9,90 Euro. Die 11. Wäsche ist gratis. Da gibts dann immer die Premiumwäsche für regulär 10,90 Euro.

Zitat:

@Karelia schrieb am 28. Juni 2016 um 18:47:20 Uhr:


Apropos Waschanlage: Ich bin von dem Vorurteil geheilt, dass lange Waschstraßen, in denen das Auto an verschiedenen Reinigungsstationen an den Rädern durchgezogen wird gründlicher sind als reine Waschanlagen, in denen das Auto nicht bewegt wird. Es kommt einfach auf die verwendete Technik und die Vorbehandlung an.

Das ist sicherlich richtig bzw. nicht grundsätzlich Erfolgsgarant. Unser Kuga hat erst zwei verschiedene Waschanlagen von innen gesehen. Bei der ersten (liegt "geografisch" minimal günstiger) war ich viele Jahre Stammkunde, aber beim Kuga stieß sie öfter an ihre Grenzen und ich war mit dem Ergebnis nicht zufrieden, daher der Wechsel. Jetzt bin ich top zufrieden.

Zitat:

Auch muss ich die Scheibenwischerarme nicht festpappen.

Das musste/muss ich in beiden. Bzw. in der ersten bin ich immer so durch - mit jedes Mal bangem Blick zu den Wischern...

Zitat:

Ich gehe davon aus, dass diese Anlage sehr schonend arbeitet. Schließlich wird da jede noch so teure und neue Edelkarosse vor Auslieferung an den Kunden durchgeschickt.

Davon kann man sicherlich ausgehen. In meiner Waschanlage werden textile Waschmaterialien verwendet

Zitat:

Kostenpunkt: (8,90, 9,90 und 10,90 Euro. Ich nehme immer die für 9,90 Euro. Die 11. Wäsche ist gratis. Da gibts dann immer die Premiumwäsche für regulär 10,90 Euro.

Das ist recht günstig, finde ich. Bei meiner sind es 7,90, 10,90 und 14,90 + Zuwähloptionen. Ich habe bis jetzt immer die für 7,90 € genommen, im Winter plus 3 € für Unterbodenwäsche. Rabatte gibt es mit Kundenkarte (habe ich) und in Form von einem Aufladebonus, je nach Aufladebetrag. Ich lade immer 100 Euro auf und bekomme 115 Euro auf die Karte. Ausserdem ist mit Kundenkarte Saugen nach der Wäsche gratis. Und was die auch haben ist ein Fußmattenreinigungsautomat, der die Matten nass reinigt.

In der heutigen Auto-Bild (06.08.2016), 100.000km Dauertestbericht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen