Kritik am Kuga

Ford Kuga DM3

So, nachdem ich jetzt in den vergangenen Wochen mich mit meinem neuen Kuga EcoBoost vertraut gemacht habe muss ich doch mal ein paar Dinge aufzählen, die mir an diesem Fahrzeug ganz und gar nicht gefallen. Gelobhudelt wurde in den einschlägigen Medien schließlich bereits genug:

Laderaumboden:
Solange man nur den Kofferraum hinter den Rücksitzen nutzt, ist alles ok. Aber wenn ich bei umgelegten Rücksitzen den gesamten Laderaum nutzen will könnte ich den zuständigen Entwicklungsingenieur verprügeln. So etwas Unebenes habe ich noch nie gesehen. Da hilft auch der Versatz des Kofferraumbodens in die obere Position nichts.

Wechsel von Glühbirnen
Durch den Halter nicht auswechselbare Glühbirnen für Blinker und Parklicht vorn sowie Rück- und Bremsleuchten sind ein Unding. Jedenfalls sind die Rück- und Bremsleuchten in LED-Technik ausgeführt, so dass zumindest dort mit einem Ausfall nicht so schnell zu rechnen ist. Warum nur wurden in Blinker und Parklicht vorn nicht auch LEDs verbaut? In den skandinavischen Ländern ist jede Weiterfahrt mit defekten Glühbirnen mit den o.g. Funktionen, ausgenommen dem Standlicht, untersagt. Da ist dann das Abschleppen in die nächste Werkstatt angesagt. Wer trotzdem weiterfährt und erwischt wird zahlt, aber heftigst!
Lt. ECE-Richtlinie 48 gilt übrigens seit 2006 die EU-weite Vorschrift, dass alle Leuchtmittel ausgenommen Xenon-Lampen vom Autofahrer selbst und mit dem serienmäßig vorhandenem Bordwerkzeug gewechselt werden können. Die Autohersteller sind seit jetzt zehn Jahren verpflichtet, ihre neuen Fahrzeuge entsprechend auszurüsten. Bei Ford ist dies aber scheinbar noch nicht angekommen.

Staufächer, Ablagen
Offensichtlich hat der typische Kuga-Fahrer nichts mitzunehmen. Denn dass, was da an Staumöglichkeiten geboten wird ist erbärmlich! Handschuhfach? Ok, ist vorhanden, nur zu klein. Aber für die Tasche mit dem Bordbuch, den Serviceunterlagen und dem Gutscheinheft für die Waschanlage reicht es. Und dann? unter der klappbaren Armlehne zwischen den Sitzen befindet sich ein kleines Staufach. Gerade ausreichend für Kleinkram wie Parkmünzen etc. Wer das Fach vollkramt muss bei Nutzung der beiden USB-Ports oder dem SD-Schacht erst einmal ausräumen.
Vor dem besagten und nur grenzwertig zu nutzendem Staufach dann ein Fach mit zwei speziell für Getränkedosen oder Flaschen runden Aufnahmen. Für mich der totale Blödsinn. Ich missbrauche dieses Fach für mein Smartphone.
Ja, und das war es dann schon.
Halt, nicht ganz: Natürlich befinden sich in den Türen noch Ablagen. Die sind aber auch nur sehr Klein. Im Dachhimmel befindet sich schließlich noch eine Klappe für die Sonnenbrille.
Nicht eine einzige winzige Ablage am oder im Armaturenbrett, für Notizzettel, Kugelschreiber etc. Das ist erbärmlich! Da bin ich von meinem Mondeo regelrecht verwöhnt. Ich denke, dass da einige Ford-Ingenieure mal über die Grenze nach Frankreich schauen sollten.
Beim Studium der Betriebsanleitung stieß ich übrigens noch auf den Hinweis eines Staufaches unter dem Beifahrersitz. Na prima dachte ich. Vielleicht bekommste da ja deinen DIN-Verbandskasten unter. Aber auch gabs nur eine Enttäuschung. Zunächst musste ich den Beifahrersitz erst einmal ganz nach vorn schieben, um an dieses geheimnisvolle Fach zu gelangen. Dann fand ich da ein Stück Teppich, welches nach dessen Angeben ein Fach für die Verstauung eines Taschenbuches offenbarte. Ein Witz! Davor sah ich bei dieser Gelegenheit eine frei fliegende Austrittsdüse der Lüftung bzw. Klimaanlage.

Sicherungen
Das ein Auto wie der Kuga heute fast 100 Sicherungen hat ist ja nichts Besonderes mehr. Aber wo die sich befinden und wie diese im Falle eines Falles erreichbar sind ist schon abenteuerlich. Ein Sicherungskasten befindet sich im Motorraum. Der ist noch akzeptabel erreichbar. Dann gibt’s da aber noch die Hochstromsicherungen in einem Kasten beim Pluspol der Batterie. Die erreicht man aber nur, wenn die Batterie ausgebaut wird. Und was das bedeutet, habe ich ja bereits an anderer Stelle beschrieben. Entsetzlich!
Ein weiterer Sicherungskasten befindet sich hinter einer Klappe im Gepäckraum rechts. Ist ok. Aber dann gibt es da noch einen im Fußraum des Beifahrers. Wer da ran muss geht am besten schon vorher zum Orthopäden und lässt sich ein Rezept für den Physiotherapeuten ausstellen zwecks Entfernung eines Knotens in der Wirbelsäule.

Irgendwie habe ich trotz der bekannten positiven Seiten des Kuga, weshalb ich mir den ja auch anschaffte, irgendwie das Gefühl, dass der in der Entwicklung nicht ganz fertig wurde und überhastet in die Serie ging. Und Ende des Jahres kommt der Neue. Wetten, dass sich da diesbezüglich nichts ändert?

Beste Antwort im Thema

Den riesigen Aufwand hättest du meiner Meinung nach vor dem Kauf tätigen sollen.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Sagt mal Leute geht es noch?
Habt Ihr schon mal eine Flasche gekauft, da gehen immer noch 10% mehr rein.
Habt Ihr schon mal ein Bier gekauft, da.....
Schon mal darüber nachgedacht, dass dieser Ausdehnungsbereich seinen Sinn hat.
Der Kühlwasserbehälter ist nicht max. voll, Bremsflüssigkeit auch nicht, .....
Öle dehnen sich bei höherer Temperatur aus.
Für diejenigen, die nur einmal im Jahr Tanken wollen, macht einfach den gesamten Innenraum voll.

Manchmal glaube ich, hier sind Trolle am Werk.
Da beschwert sich jemand über den Laderaumboden, ich habe selten umgeklappt einen so ebenen gesehen, den kann man als Bett nutzen.
Ich habe manchmal den Verdacht, erst schreiben, aber blos nicht in die Bedienungsanleitung schauen.
Da steht drin, wie der Boden umgeklappt wird.

Musste mal raus, ...

Christian

Zitat:

@ch.dedra schrieb am 7. Oktober 2016 um 14:17:08 Uhr:


Ich habe manchmal den Verdacht, erst schreiben, aber blos nicht in die Bedienungsanleitung schauen.
Da steht drin, wie der Boden umgeklappt wird.

Nur mal so nebenbei: Was macht eigentlich jemand, der eine Frage hat oder eine Information sucht und gerade keinen Zugriff auf die Bedienungsanleitung hat, aber Zugang zum Internet? Der darf dann hier erst fragen, wenn er möglicherweise Tage später die Bedienungsanleitung studiert hat?

Der Zugriff dürfte kein Problem sein, da zum einen sie in jedem Auto liegen sollte, zum anderen als Download zur Verfügung steht.
Hier ging es aber darum, dass der angeblich unebene Kofferraum kritisiert wurde und das verunsichert Leute, die sich hier nur schlau machen wollen.
Wenn ich so etwas schreibe, dann vergewissere ich mich, dass es auch stimmt.
Und das ärgert mich, Falschaussagen, weil zu faul zum suchen.
Oder Diskussionen, weil man das Ausdehnungsgefäß mit Sprit füllen möchte.
Jeder der eine ernsthafte Frage hat soll fragen und Ihm wird geholfen, aber manchmal glaube ich, es wird aus Langeweile gefragt.

Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen.
Mein Kuga,Baujahr 07.13,mußte jetzt wegen Rost Befall an der Heckklappe in die Werkstatt.
Es hat sich innen,oben,wenn die Klappe geöffnet ist langsam Rost gezeigt.
Man sieht trotz Farbe das es an dem Falz das blühen anfängt.
Hat erst mein Händler gesehen beim Kundendienst.Ich selbst habe das nicht bemerkt.
Er meinte das Problem sei bekannt und würde auch von Ford übernommen werden.
Nun war er gestern in der Werkstatt und beim Versuch zu Reparieren haben sie bemerkt das die Klappe auch von innen her schon das Rosten anfängt.
Nun muss Ford entscheiden ob die komplette Klappe getauscht werden soll.

Hat das Problem auch jemand?
Mein Händler meinte das würde zwar öfters vorkommen,allerdings hatte er noch keinen der auch innen schon gerostet hat.
Jetzt fahre ich ihn gerade mal 4 Wochen und schon sowas.

Ähnliche Themen

Hatte mein Händler mal auf das Problem Rost(wird hier in verschiedene Foren öfters beschrieben/hauptsächlich wegen Leiste über hinterem Kennzeichen) angesprochen,hatte ich in den 90er an meinem Fiesta und auch am letzten Focus.
Antwort:Oh nein,dachte das Ford aus seinen Fehlern gelernt hätte.Er hat aber in letzter Zeit,beim Kuga gar nicht,so ein Fall gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen