Kritik am Kuga
So, nachdem ich jetzt in den vergangenen Wochen mich mit meinem neuen Kuga EcoBoost vertraut gemacht habe muss ich doch mal ein paar Dinge aufzählen, die mir an diesem Fahrzeug ganz und gar nicht gefallen. Gelobhudelt wurde in den einschlägigen Medien schließlich bereits genug:
Laderaumboden:
Solange man nur den Kofferraum hinter den Rücksitzen nutzt, ist alles ok. Aber wenn ich bei umgelegten Rücksitzen den gesamten Laderaum nutzen will könnte ich den zuständigen Entwicklungsingenieur verprügeln. So etwas Unebenes habe ich noch nie gesehen. Da hilft auch der Versatz des Kofferraumbodens in die obere Position nichts.
Wechsel von Glühbirnen
Durch den Halter nicht auswechselbare Glühbirnen für Blinker und Parklicht vorn sowie Rück- und Bremsleuchten sind ein Unding. Jedenfalls sind die Rück- und Bremsleuchten in LED-Technik ausgeführt, so dass zumindest dort mit einem Ausfall nicht so schnell zu rechnen ist. Warum nur wurden in Blinker und Parklicht vorn nicht auch LEDs verbaut? In den skandinavischen Ländern ist jede Weiterfahrt mit defekten Glühbirnen mit den o.g. Funktionen, ausgenommen dem Standlicht, untersagt. Da ist dann das Abschleppen in die nächste Werkstatt angesagt. Wer trotzdem weiterfährt und erwischt wird zahlt, aber heftigst!
Lt. ECE-Richtlinie 48 gilt übrigens seit 2006 die EU-weite Vorschrift, dass alle Leuchtmittel ausgenommen Xenon-Lampen vom Autofahrer selbst und mit dem serienmäßig vorhandenem Bordwerkzeug gewechselt werden können. Die Autohersteller sind seit jetzt zehn Jahren verpflichtet, ihre neuen Fahrzeuge entsprechend auszurüsten. Bei Ford ist dies aber scheinbar noch nicht angekommen.
Staufächer, Ablagen
Offensichtlich hat der typische Kuga-Fahrer nichts mitzunehmen. Denn dass, was da an Staumöglichkeiten geboten wird ist erbärmlich! Handschuhfach? Ok, ist vorhanden, nur zu klein. Aber für die Tasche mit dem Bordbuch, den Serviceunterlagen und dem Gutscheinheft für die Waschanlage reicht es. Und dann? unter der klappbaren Armlehne zwischen den Sitzen befindet sich ein kleines Staufach. Gerade ausreichend für Kleinkram wie Parkmünzen etc. Wer das Fach vollkramt muss bei Nutzung der beiden USB-Ports oder dem SD-Schacht erst einmal ausräumen.
Vor dem besagten und nur grenzwertig zu nutzendem Staufach dann ein Fach mit zwei speziell für Getränkedosen oder Flaschen runden Aufnahmen. Für mich der totale Blödsinn. Ich missbrauche dieses Fach für mein Smartphone.
Ja, und das war es dann schon.
Halt, nicht ganz: Natürlich befinden sich in den Türen noch Ablagen. Die sind aber auch nur sehr Klein. Im Dachhimmel befindet sich schließlich noch eine Klappe für die Sonnenbrille.
Nicht eine einzige winzige Ablage am oder im Armaturenbrett, für Notizzettel, Kugelschreiber etc. Das ist erbärmlich! Da bin ich von meinem Mondeo regelrecht verwöhnt. Ich denke, dass da einige Ford-Ingenieure mal über die Grenze nach Frankreich schauen sollten.
Beim Studium der Betriebsanleitung stieß ich übrigens noch auf den Hinweis eines Staufaches unter dem Beifahrersitz. Na prima dachte ich. Vielleicht bekommste da ja deinen DIN-Verbandskasten unter. Aber auch gabs nur eine Enttäuschung. Zunächst musste ich den Beifahrersitz erst einmal ganz nach vorn schieben, um an dieses geheimnisvolle Fach zu gelangen. Dann fand ich da ein Stück Teppich, welches nach dessen Angeben ein Fach für die Verstauung eines Taschenbuches offenbarte. Ein Witz! Davor sah ich bei dieser Gelegenheit eine frei fliegende Austrittsdüse der Lüftung bzw. Klimaanlage.
Sicherungen
Das ein Auto wie der Kuga heute fast 100 Sicherungen hat ist ja nichts Besonderes mehr. Aber wo die sich befinden und wie diese im Falle eines Falles erreichbar sind ist schon abenteuerlich. Ein Sicherungskasten befindet sich im Motorraum. Der ist noch akzeptabel erreichbar. Dann gibt’s da aber noch die Hochstromsicherungen in einem Kasten beim Pluspol der Batterie. Die erreicht man aber nur, wenn die Batterie ausgebaut wird. Und was das bedeutet, habe ich ja bereits an anderer Stelle beschrieben. Entsetzlich!
Ein weiterer Sicherungskasten befindet sich hinter einer Klappe im Gepäckraum rechts. Ist ok. Aber dann gibt es da noch einen im Fußraum des Beifahrers. Wer da ran muss geht am besten schon vorher zum Orthopäden und lässt sich ein Rezept für den Physiotherapeuten ausstellen zwecks Entfernung eines Knotens in der Wirbelsäule.
Irgendwie habe ich trotz der bekannten positiven Seiten des Kuga, weshalb ich mir den ja auch anschaffte, irgendwie das Gefühl, dass der in der Entwicklung nicht ganz fertig wurde und überhastet in die Serie ging. Und Ende des Jahres kommt der Neue. Wetten, dass sich da diesbezüglich nichts ändert?
Beste Antwort im Thema
Den riesigen Aufwand hättest du meiner Meinung nach vor dem Kauf tätigen sollen.
139 Antworten
Zitat:
@flightsim schrieb am 5. August 2016 um 09:34:30 Uhr:
und wie hat der Kuga abgeschnitten?
Mittelprächtig. Es gab einige Probleme im Laufe der 100.000km (Scheibenwischermotoren kaputt, Getriebegehäuse gebrochen!), da hofft man, dass man die nicht bekommt. Vor allem, dass die Ansaugkanäle so verkokt sind, das habe ich noch nie gesehen. Bemängelt wurden auch die so genannten Laubgitter im Motorraum. Die sollen ja eigentlich das Laub fernhalten, aber es setzt sich direkt drin und drunter fest. Das kann ich so genau bestätigen, die bekommt man nicht mal mit einem Staubsauger wieder sauber. Auch war nach 100.000km nur noch ca. 1/4 des Kältemittels der Klimaanlage vorhanden. Es gab aber auch gute Kritiken, insgesamt wurde der Kuga mit Note 3 bewertet. Getestet wurde ein 2.0 TDCi 4x4 Titanium mit 163 PS.
Zitat:
@Q-ga schrieb am 5. August 2016 um 09:28:12 Uhr:
In der heutigen Auto-Bild (06.08.2016), 100.000km Dauertestbericht.
Könntest du bitte Fotos einstellen , bin im Urlaub und da gibt es diese Zeitschrift nicht.
Der Bericht würde mich aber sehr interresieren.
Währe sehr nett von dir.
Lg.
Hab sie nur am Kiosk durchgeblättert. Da ich keinen Diesel habe, habe ich sie nicht gekauft. Schau doch mal online auf Autobild.de.
Ähnliche Themen
habe sie gekauft... Ja getestet wurde ein Motor der heute nicht mehr verbaut wird. Es wird ertwas geschrieben von Rost wegen wackeliger Verkleidung.... an welcher stelle soll das sein?
Zitat:
@flightsim schrieb am 5. August 2016 um 20:21:47 Uhr:
habe sie gekauft... Ja getestet wurde ein Motor der heute nicht mehr verbaut wird. Es wird ertwas geschrieben von Rost wegen wackeliger Verkleidung.... an welcher stelle soll das sein?
Ja, aber x mal verbaut wurde. Die, die ein Auto länger fahren, oder Gebrauchtwagenkäufer müssen jetzt nochmal nachdenken.
Abgesehen davon weiß keiner, ob der neue Diesel bez. der Verkokung besser ist.
Da hat Benelux recht, ausserdem werden die 2.0 Diesel nach wie vor verbaut - nur halt in anderen Ausbaustufen.
Abgesehen davon, glaube ich, daß sich im Zuge der zwischenzeitlichen EURO6 Umstellung das Rußverhalten nicht unbedingt verbessert hat...
Andererseits haben genug Besitzer diesem Motor schon 200000km und mehr ohne Probleme abverlangt - ganz so eng sollte man das vlt. doch nicht sehen.
Primitive Tepichverlegung und Befestigung
Moin!
So, ich muss meine Negativliste erweitern. Der Teppichboden auf der Beifahrerseite ist vorn im Fußraum ungefähr 20 cm hochgezogen und wird links und rechts an zwei gelben am Karosserieblech befestigten Kunststoffnippeln gehalten. Der Teppich hat zu diesem Zweck zwei Löcher, durch die diese Kunststoffnippel geführt werden.
Nun gibt es allerdings hierfür keine Sicherung in Form einer Scheibe, Klemme oder ähnliches. Die Folge: Wiederholt ist jetzt der Teppich erst rechts und dann links von diesen Kunststoffnippeln gerutscht und dann nach vorn in den Fußraum geklappt.
Ich dachte zunächst, dass im Werk wahrscheinlich zwei Sicherungsclips vergessen wurden. Aber Pustekuchen. Der Mitarbeiter bei Ford schaute in seinen PC und meinte, dass da nichts weiter vorgesehen sei. Da müsse man sich selbst etwas basteln.
Bitte was? Basteln? Der Kuga kommt doch nicht aus der Hobbythek! Nun, eigentlich hätte ich das Fahrzeug ja in der Werkstatt lassen und die Leute „basteln“ lassen können. Schließlich ist ja Garantie auf das Fahrzeug. Bevor mir die da aber den Teppich stumpf mit der Heißklebepistole festkleistern oder sonst irgendwelchen Frickelkram machen bin ich so wieder heimgefahren. Irgendwas wird mir da schon einfallen.
Allerdings ist diese Befestigung des Teppichs wirklich ein Armutszeugnis für Ford.
Sicherlich nicht optimal gelöst, aber es könnte schlimmer kommen. Ich würde das mit doppelseitigem Klebeband oder mit Klettbändern beheben.
Aber so lange Garantie ist müsstest Du eigentlich den FFH nerven....
Klebeband und Klett geht nicht, weil der Teppich in dem Bereich über keine feste Unterlage verfügt. An den besagten beiden Befestigungsstellen ist der Teppich lediglich eingehängt. Ich habe das jetzt mit zwei passenden Karosseriescheiben gelöst, die ich auf die beiden Haltestöpsel gesteckt habe.
Es ist wirklich nur eine Kleinigkeit und es lohnt sich nicht, sich darüber aufzuregen. Andererseits kann ich als Kunde eines PKWs doch wohl erwarten, dass ein Hersteller wie Ford sich auch über derartige Kleinigkeiten Gedanken macht und dies nicht dem Kunden überlässt. Bei Dacia und Co. würde ich sicher über solche Dinge hinwegsehen.
Ein besonderes Lob von mir am Kuga bekommt die Klimaanlage, auch wurde sie schon von einigen Mitfahrer, die selbst Besitzer einer gehobener Klasse sind, gelobt
Bei großer Hitze im Sommer auf Korsika war die Leistung der Klimaanlage in meinem Mondeo MK 3 eindeutig leistungsfähiger. Allerdings empfinde ich das jetzt beim Kuga nicht als Mangel. Ich weiß eben nur, dass es noch besser geht. In unseren Breiten ist die Leistung der Klimaanlage aber vollkommen ausreichend. Zudem ist der Mondeo ja auch eine Klasse höher angesiedelt.
Dass der Mondeo eine Klasse höher angesiedelt sein soll halt ich für nen schlechten Witz.
Mein Mondeo Bj 2003 war das schlechteste was ich je untem A.. hatte, wäre leichter aufzuzählen was nicht kaputt ging als umgekehrt, nach fünf Jahren und 115t km ging er für 1000 €, und das noch mit mit schlechtem Gewissen, in die Türkei, hatte mir damals geschworen nie mehr Ford, hab jetzt wieder einen, die Zeiten ändern sich eben nach 12 Jahren.
Der Kuga baut auf nun mal auf den Focus auf, und der ist nun mal eine Klasse tiefer angesiedelt. Da kannst du dir nichts "zurechtbasteln". Was den Mondeo betrifft: Deine Erfahrungen mit deinem Mondeo müssen nicht alle Mondeo-Eigner gemacht haben. Mein Mondeo schwächelte zwar auch nach 14 Jahren. Die aber insgesamt guten Seiten und positiven Erfahrungen mit diesem Fahrzeug haben mich letztlich erwogen, wieder einen Ford zu kaufen.