Kritik am Kuga

Ford Kuga DM3

So, nachdem ich jetzt in den vergangenen Wochen mich mit meinem neuen Kuga EcoBoost vertraut gemacht habe muss ich doch mal ein paar Dinge aufzählen, die mir an diesem Fahrzeug ganz und gar nicht gefallen. Gelobhudelt wurde in den einschlägigen Medien schließlich bereits genug:

Laderaumboden:
Solange man nur den Kofferraum hinter den Rücksitzen nutzt, ist alles ok. Aber wenn ich bei umgelegten Rücksitzen den gesamten Laderaum nutzen will könnte ich den zuständigen Entwicklungsingenieur verprügeln. So etwas Unebenes habe ich noch nie gesehen. Da hilft auch der Versatz des Kofferraumbodens in die obere Position nichts.

Wechsel von Glühbirnen
Durch den Halter nicht auswechselbare Glühbirnen für Blinker und Parklicht vorn sowie Rück- und Bremsleuchten sind ein Unding. Jedenfalls sind die Rück- und Bremsleuchten in LED-Technik ausgeführt, so dass zumindest dort mit einem Ausfall nicht so schnell zu rechnen ist. Warum nur wurden in Blinker und Parklicht vorn nicht auch LEDs verbaut? In den skandinavischen Ländern ist jede Weiterfahrt mit defekten Glühbirnen mit den o.g. Funktionen, ausgenommen dem Standlicht, untersagt. Da ist dann das Abschleppen in die nächste Werkstatt angesagt. Wer trotzdem weiterfährt und erwischt wird zahlt, aber heftigst!
Lt. ECE-Richtlinie 48 gilt übrigens seit 2006 die EU-weite Vorschrift, dass alle Leuchtmittel ausgenommen Xenon-Lampen vom Autofahrer selbst und mit dem serienmäßig vorhandenem Bordwerkzeug gewechselt werden können. Die Autohersteller sind seit jetzt zehn Jahren verpflichtet, ihre neuen Fahrzeuge entsprechend auszurüsten. Bei Ford ist dies aber scheinbar noch nicht angekommen.

Staufächer, Ablagen
Offensichtlich hat der typische Kuga-Fahrer nichts mitzunehmen. Denn dass, was da an Staumöglichkeiten geboten wird ist erbärmlich! Handschuhfach? Ok, ist vorhanden, nur zu klein. Aber für die Tasche mit dem Bordbuch, den Serviceunterlagen und dem Gutscheinheft für die Waschanlage reicht es. Und dann? unter der klappbaren Armlehne zwischen den Sitzen befindet sich ein kleines Staufach. Gerade ausreichend für Kleinkram wie Parkmünzen etc. Wer das Fach vollkramt muss bei Nutzung der beiden USB-Ports oder dem SD-Schacht erst einmal ausräumen.
Vor dem besagten und nur grenzwertig zu nutzendem Staufach dann ein Fach mit zwei speziell für Getränkedosen oder Flaschen runden Aufnahmen. Für mich der totale Blödsinn. Ich missbrauche dieses Fach für mein Smartphone.
Ja, und das war es dann schon.
Halt, nicht ganz: Natürlich befinden sich in den Türen noch Ablagen. Die sind aber auch nur sehr Klein. Im Dachhimmel befindet sich schließlich noch eine Klappe für die Sonnenbrille.
Nicht eine einzige winzige Ablage am oder im Armaturenbrett, für Notizzettel, Kugelschreiber etc. Das ist erbärmlich! Da bin ich von meinem Mondeo regelrecht verwöhnt. Ich denke, dass da einige Ford-Ingenieure mal über die Grenze nach Frankreich schauen sollten.
Beim Studium der Betriebsanleitung stieß ich übrigens noch auf den Hinweis eines Staufaches unter dem Beifahrersitz. Na prima dachte ich. Vielleicht bekommste da ja deinen DIN-Verbandskasten unter. Aber auch gabs nur eine Enttäuschung. Zunächst musste ich den Beifahrersitz erst einmal ganz nach vorn schieben, um an dieses geheimnisvolle Fach zu gelangen. Dann fand ich da ein Stück Teppich, welches nach dessen Angeben ein Fach für die Verstauung eines Taschenbuches offenbarte. Ein Witz! Davor sah ich bei dieser Gelegenheit eine frei fliegende Austrittsdüse der Lüftung bzw. Klimaanlage.

Sicherungen
Das ein Auto wie der Kuga heute fast 100 Sicherungen hat ist ja nichts Besonderes mehr. Aber wo die sich befinden und wie diese im Falle eines Falles erreichbar sind ist schon abenteuerlich. Ein Sicherungskasten befindet sich im Motorraum. Der ist noch akzeptabel erreichbar. Dann gibt’s da aber noch die Hochstromsicherungen in einem Kasten beim Pluspol der Batterie. Die erreicht man aber nur, wenn die Batterie ausgebaut wird. Und was das bedeutet, habe ich ja bereits an anderer Stelle beschrieben. Entsetzlich!
Ein weiterer Sicherungskasten befindet sich hinter einer Klappe im Gepäckraum rechts. Ist ok. Aber dann gibt es da noch einen im Fußraum des Beifahrers. Wer da ran muss geht am besten schon vorher zum Orthopäden und lässt sich ein Rezept für den Physiotherapeuten ausstellen zwecks Entfernung eines Knotens in der Wirbelsäule.

Irgendwie habe ich trotz der bekannten positiven Seiten des Kuga, weshalb ich mir den ja auch anschaffte, irgendwie das Gefühl, dass der in der Entwicklung nicht ganz fertig wurde und überhastet in die Serie ging. Und Ende des Jahres kommt der Neue. Wetten, dass sich da diesbezüglich nichts ändert?

Beste Antwort im Thema

Den riesigen Aufwand hättest du meiner Meinung nach vor dem Kauf tätigen sollen.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

@Daniel-ST schrieb am 31. Mai 2016 um 16:55:22 Uhr:


Mir gefällt mein neuer Kuga sehr.

Jedoch vermisse ich auch ein kleines Fach in der Mittelkonsole wo ich so ein paar Kleinigkeiten ablegen kann. Das war wohl nicht möglich wegen dem Schaltknauf der ja aus der Konsole raus kommt und dadurch wohl Platz für so ein kleines Fach weg nimmt.

Man kann wirklich nicht alles haben. ;-)

Genau dieses Fach vermisse ich auch 😉
Da waren im Mokka immer Kaugummis und Brille drin.
Die Sachen liegen jetzt halt in dem Becherhalter, der nicht benutzt wird.

Der Becherhalter ist wirklich überflüssig wie ein Kropf. Ich hätte stattdessen wirklich lieber ein rechteckiges Ablagfefach gehabt. Damit ich dieses Fach besser nutzen kann habe ich die insgesamt acht Gummilaschen, die die Getränkeflaschen in Stellung halten sollen mit einem Cuttermesser sauber abgeschnitten. Den Chromrahmen habe ich nicht getraut abzunehmen. der sitzt bombenfest.
Der Fordhändler sagte mir übrigens, dass recht viele Kunden danach fragen, ob es für diese "Getränkebox" alternativ eine herkömmliche Ablage gibt.

Ich habe mir für den Becherhalter den original Aschenbecher gekauft.
Ideal zum aufbewahren von Kleingeld und anderem Kleinkram.. (als Nichtraucher) :-)

Zitat:

@Karelia schrieb am 31. Mai 2016 um 21:34:19 Uhr:


Der Becherhalter ist wirklich überflüssig wie ein Kropf.

Finde ich ganz und gar nicht. Bei uns ist dort ständig ein Getränk deponiert.

Ähnliche Themen

Unnötig finde ich den auch nicht, da steht jeden Morgen mein Kaffee drin.
Den anderen Halter nehme ich dann eben als Ablage für Kaugummis etc. 😉

Im neuen C-Max ist das mit einem rechteckigen Fach mit verstellbaren Halterungen gelöst.

Zitat:

@trungsab schrieb am 28. Mai 2016 um 13:11:40 Uhr:


Sehr laute Windgeräusche bei höherer Geschwindigkeit. Austausch der Frontscheibe, Gummidichtungen der Türen überprüft und eingefettet. All das bringt nichts. Ich gebe auf.

Genau wie bei uns, Windlaufgrill aus TSI wurde gewechselt ohne Erfolg, Windgeräusche ab ca 85km/h unerträglich bei beiden Kugas, Händler meinen alles I.O. 😉 😕
Einen habe ich deshalb nach 2 Jahren gegen einen Focus FL gewechselt, himmlische Ruhe bis in hohe Geschwindigkeiten.

Über Windgeräusche wie von trungsab beschrieben kann ich nicht klagen. Der Kuga ist mein zweitleisestes Auto. Das leiseste war ein Opel Kadett A, 1,2l, 40 PS. 🙂

Ich war mit meinem nach wenigen Monaten das erste Mal in der Werkstatt, weil ich ein Klappergeräusch in der B-Säule vernahm.
Es stellte sich heraus, dass die Türdichtgummis dieses Geräusch verursachten.
Alle Behandlungen mit diversen Gummivergeschmeidigern brachten nur für 2-3 Wochen Besserung.
Das hatte ich bei noch keinem Auto, obwohl ich so gut wie nie die Dichtungen gepflegt habe.

Mir ist aufgefallen, dass die unteren Einstiege nach Fahrten bei Regen sehr viel Schmutz inkl. kleiner Schmutz- / Sandkörner einsammeln, weil das Spaltmaß zwischen Tür und Karosserie zu groß geraten ist bzw. entsprechende Gummidichtungen fehlen.

Nach dem Winter konnte ich auf beiden Seiten hinten, aus dem unteren Einstieg, jeweils ca. einen Esslöffel feinen Sand heraussaugen.

Diese kleinen Steinchen haben sich später in weitere Spalten verteilt und scheuern auf Dauer den Lack (auch wenn marginal) ab.
Das finde ich unglücklich gelöst.

Gruß

Zitat:

@JanusKane schrieb am 1. Juni 2016 um 08:08:06 Uhr:


Im neuen C-Max ist das mit einem rechteckigen Fach mit verstellbaren Halterungen gelöst.

Du willst damit aber jetzt nicht sagen, dass du während der Fahrt heißen Kaffee trinkst?

Zitat:

@g24 schrieb am 8. Juni 2016 um 14:08:58 Uhr:


Mir ist aufgefallen, dass die unteren Einstiege nach Fahrten bei Regen sehr viel Schmutz inkl. kleiner Schmutz- / Sandkörner einsammeln, weil das Spaltmaß zwischen Tür und Karosserie zu groß geraten ist bzw. entsprechende Gummidichtungen fehlen.

Nach dem Winter konnte ich auf beiden Seiten hinten, aus dem unteren Einstieg, jeweils ca. einen Esslöffel feinen Sand heraussaugen.

Diese kleinen Steinchen haben sich später in weitere Spalten verteilt und scheuern auf Dauer den Lack (auch wenn marginal) ab.
Das finde ich unglücklich gelöst.

Gruß

Dies ist auch mir aufgefallen. Besonders bei den hinteren Türen. Der untere Einstieg ist nach kurzer Zeit ziemlich schmutzig und versandet. Ich habe das Gefühl, dass da die Dichtgummis nicht richtig anliegen. Das ist ärgerlich und habe ich in diesem Ausmaß noch bei keinem anderen PKW gehabt.

Zitat:

@Karelia schrieb am 13. Juni 2016 um 09:03:09 Uhr:



Zitat:

@JanusKane schrieb am 1. Juni 2016 um 08:08:06 Uhr:


Im neuen C-Max ist das mit einem rechteckigen Fach mit verstellbaren Halterungen gelöst.

Du willst damit aber jetzt nicht sagen, dass du während der Fahrt heißen Kaffee trinkst?

Ich will sagen: "Die Lösung von frei, einstellbaren Getränkehaltern, innerhalb eines rechteckigen Faches, wie beim Ford C-Max ist eine bessere Lösung, als die miteinander verbundenen, runden Halter beim Ford KUGA. So kann das Fach auch für andere Gegenstände, außer heißen Kaffeebechern genutzt werden. Schade, dass dies erst beim KUGA MK2 FL Einzug halten wird."

Ja, das ist schade. Ich überlege mir jetzt, in dieses "Flaschen-bzw. Getränkebox" einen Zwischenboden einzubauen, damit ich dieses als Ablage für Kugelschreiber, Park- und Einkaufswagenmünzen und anderen Kleinkram nutzen kann. So ist das Fach einfach zu tief. Es ist lästig, da beispielsweise die Münze für den Einkaufswagen herauszufingern. Für Getränke werde ich das Fach nie nutzen. Den ausfahrbaren Flaschen- und Dosenhalter bei meinem Mondeo habe ich auch nie gebraucht.

Zitat:

@Karelia schrieb am 13. Juni 2016 um 09:03:09 Uhr:



Zitat:

@JanusKane schrieb am 1. Juni 2016 um 08:08:06 Uhr:


Im neuen C-Max ist das mit einem rechteckigen Fach mit verstellbaren Halterungen gelöst.

Du willst damit aber jetzt nicht sagen, dass du während der Fahrt heißen Kaffee trinkst?

Also ich ja, jeden Tag 😉
In dem Fach liegt dann auch mein Smartphone, Fernbedienung fürs Garagentor und 1€ für den Einkaufswagen... und bissel Dreck, mal ne Hanuta Packung oder von einem Duplo... Ich kann nicht meckern.
Nur das schlimme ist... Das Fach von der Mittelarmlehne ist leer 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen