1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kriege es so langsam mit der Angst zu tun Turbo beim 320d

Kriege es so langsam mit der Angst zu tun Turbo beim 320d

BMW 3er E46

Kriege es so langsam mit der Angst zu tun!

Hi,
In meinem Bekanntenkreis sind binnen 2 Monaten zwei Turbolader vom 2 Liter Diesel in die Luft gegangen:
- 320td Bj. 2002, etwa 32000 km und
- 320d Touring, Bj. 2001 etwa 40000 km.
Ich fahre einen 320td 04/2003 und habe jetzt 32000 km runter.
Gab es nach dem Facelift Änderungen punkto Haltbarkeit des Turbos? Wenn ja, würde das mich schon beruhigen. Welche Turbos werden eigentlich verbaut, Garrett, KKK, ...?
Gruss
Jeng

Ähnliche Themen
18 Antworten

kann auch was zur Beruhigung beisteuern:
320d 12/03 jetzt 21.000 km
0 (in Worten Null) Probleme bis jetzt ...
Matthias

@ph1L: Ich fahre schon sehr "sportlich" aber nicht oft hochtourig.
Das mit dem warm kalt fahren ist mir bekannt aber da er so lange mit dem warmwerden braucht kann ich es meist nicht lassen Gas zu geben.
@Crime: Der Lüfter ist es nicht! ich bin mir sicher das es der Turbo ist, weil es sich nach so einem kleinen Rad anhört, praktisch wie ein Lager das verschlißen ist. Es dauert ca. 5 Sekunden bis es ganz stehn bleibt.
@ SpeedyGerd: Das ist mir wohl bekannt das sich das turbinenrad mit 100k U/min und mehr dreht, es geht auch nicht um das dass es sich nachdreht ist ja logisch sondern um das dass man es soo deutlich hört! Das wäre mir noch nie wo aufgefallen und schon gar nicht bei einem Auto.
Ich habe jetzt ca. 120k km drauf wie schauts den da mit einer Kulanz aus? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
mfg Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans.bmw


...Der Lüfter ist es nicht! ich bin mir sicher das es der Turbo ist, weil es sich nach so einem kleinen Rad anhört, praktisch wie ein Lager das verschlißen ist. Es dauert ca. 5 Sekunden bis es ganz stehn bleibt...

Dann tippe ich auf die Wegfahrsperre. Diese Brummen nach dem Abstellen ist nicht der Turbo. Definitiv nicht. Eine Möglichkeit sind noch die Lüftungsklappen.
Zum Thema kalt fahren: Damit ist gemeint nach einer längeren Fahrt mit hoher Drehzahl den Motor eine gewisse Zeit mit niedriger Drehzal zu fahren.
Und dabei ist es schwierig pauschal zu sagen wie lange. Nehmen wir mal das Beispiel Autobahnfahrt und Raststätte. Nach einer längeren Autobahnfahrt bei diesen Temperaturen und ca. 3500 bis 4000 U/min sollte man den Motor einfach nciht von der Autobahn runterfahren und ausschalten, sondern bereits einige Kilometer vor der Raststätte die Drehzal drosseln und auch keine Kick-Down Beschleunigungsorgien durchführen. Das belastet den Turbo auch wieder.
Aber wie gesagt so etwas kann man nicht pauschalisieren. Da braucht man etwas Fingerspitzengefühl.
Gruß

Was ist den die Wegfahrsperre? Glaube aber nicht dass sich die wie ein summendes Rad anhört?
Warum ist das alles Gift für den Turbo? er wird ja nicht gekühlt!?
Ich dachte immer man soll ihn nicht mit Vollgas abstellen wobei neuere Autos( schätze seit 10 Jahren) sowieso noch etwas länger schmieren durch eine von oben komende Ölleitung.
mfg Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen