Kriechstrom beim Polo 86c 2f

VW Polo 2 (86C)

Hallo zusammen,

ich bin über die Suchfunktion bisher nicht auf eine Lösung gestoßen.
Ich habe einen Polo Baujahr 1993, der seit letzter Woche auch ausgeschaltet Strom zieht.

Ich habe heute mal gemessen, sind ganze 18A. Derzeit habe ich die Sicherung Nr. 4 im Blick, die soweit ich weiß für die rechten Leuchten und die Wischwasser-Pumpe zuständig ist, oder?
Aber was kann so viel Strom verbrauchen davon?

Wäre schön, wenn jemand eine Idee hat, mittlerweile bin ich ziemlich ratlos.

Gruß Jannis

21 Antworten

Zitat:

nich ganz unmöglich ,denn wenn sich da was verschiebt die plätchen/kontakte denn saugt es auch die batterie leer

na denn wär`s doch `n

KURZER

, oda wat ???

Zitat:

Original geschrieben von perchlor

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

nich ganz unmöglich ,denn wenn sich da was verschiebt die plätchen/kontakte denn saugt es auch die batterie leer

na denn wär`s doch `n KURZER, oda wat ???

jaaaaaappppp....

Habe ihn heute mit dem bekannten durchgemessen, es liegt zumindest nicht an den gesicherten Stromkreisen. Der mit der Flachsicherung ist mir zu spät aufgefallen und wurde nicht gemessen.
Wir haben es jetzt auf eine Klemme mit 2 Kabeln am +Pol eingegrenzt, die zu den Relais neben dem Steuergerät gehen. Die Relais habe ich daraufhin durchgemessen, die Widerstände scheinen nicht mehr vorhanden zu sein, also sind sie wohl hin.

Das "Kombi-Instrument" habe ich auch mal durchgeguckt, das ist ziemlich durchgebrannt.

Nen neuen Tacho habe ich mittlerweile auf dem Schrott besorgt. Neue Relais habe ich nicht mehr bekommen, werde ich morgen besorgen.

Was hängt hinter dem Relais und wofür sind diese zuständig?
Blinker und Wischer?

Der Tacho hat in letzter zeit eh gemacht, worauf er so Lust hatte.
Die Öl und Temperatur kontrollleuchten haben bei eingeschalteter Zündung und laufendem Motor dauerhaft geleuchtet. Seit kurzer Zeit hat die Leuchte für die Handbremse auch bei ausgeschalteter Zündung geleuchtet und seit heute auch die Blinker Leuchte bei ausgeschalteter Zündung und ohne aktivierten Blinker.

Kommt drauf an... die 2 Relais im Motorraum oder die mehreren im Innenraum ^^ ? Die 2 im Motorraum sind Ansaugrohrbeheizung (der von Tom genannte Heizigel) und das andere ist das Kraftstoffpumpenrelais. Zu den Relais im Innenraum hab ich mal ein Bildchen... Welchen Wiederstand meinst du ???

Anhang: Relais 

Ähnliche Themen

Die 2 im Motorraum, neben dem Steuergerät wie gesagt.
Wenn ich den Schaltplan, der auf den Relais abgebildet ist richtig verstehe, dürfte doch zwischen Klemme 85 und 86 nen Widerstand und nen parallel geschalteter Antrieb, der den Schalter zwischen 30 (dauerplus) und 87 schließt liegen.
Wenn der beschriebene widerstand nicht mehr vorhanden ist, bekommt der em-Antrieb dauerhaft die benötigte Spannung, der Schalter zwischen dauerplus und Klemme 87 ist bei angeklemmter Batterie durchgehend geschlossen und der Heizigel oder das was da hinter liegt bekommt dauerplus.

Den Widerstand sollte man doch bei ner widerstandsmessung eigentlich feststellen können oder ist meine Logik irgendwo daneben gegangen?

So, ich habe heute den neuen Tacho eingebaut und die Relais im Motorraum getauscht.
Läuft alles wieder top. Selbst die Probleme mit den Kontrollsystemen lagen anscheinend am Tacho und gehören jetzt der Vergangenheit an.

Vielen Dank euch allen für die Hilfe.

Ja cool... In nem Relais is ne Spule (85 und 86) dadrin nen eisenkern alles zusammen nen Elektromagnet der den Kontakt (30) auf den Kontakt (87) legt Den Wiederstand der Spule sollte man messen können sofern die nicht verbrutzelt is oder n Kurzen hat.. was jedoch ein sofortiges verbrutzeln zofolge hätte bei den dünnen drätchen ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen