Kratzer in Griffmulde - Fahrertür
Grüßt euch.
Meine werte Freundin hat mir heute mit ihrem schönen Ring einen ca. 6 cm langen Kratzer in die Griffmulde der Fahrertür gemacht. Mit wegpolieren ist da nichts mehr, da ich wenn ich mit dem Fingernagel drüberfahre den kratzer "spüren" kann. Also ist er doch ein wenig tiefer und nun wollte ich wie ihr euch sicher shcon denken könnt fragen, was man da machen kann. Kann man den Kratzer irgendwie wieder auffüllen, oder den Krater retuschieren oder gibt es die Griffmulde separat zu kaufen? Falls ja, was kostet die?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
PS: die ganze Seitenverkleidung möchte ich nicht wechseln. Man sollte ihn nach der Behandlung aber nicht mehr so stark wahrnehmen.
Das nächste mal gibts Isolierband um den Ring :-) oder noch besser er (der Ring) wird mit dem Dremel glatt geschliffen.
Viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Kann es sein, daß hier einige von Griffmulde innen und andere von der Griffmulde außen reden?
Kommt mir so vor.
21 Antworten
Ist ja interessant, dass das BMW bei dir übernimmt. Da muss ich doch direkt mal nachfragen. Bei meinem 3er sieht der Türgriff innen auch aus wie sonst was. Ich muss mal ein Bild machen.
Ich hatte mich da eigentlich schon mit abgefunden, dass ich da mal Geld in die Hand nehmen muss.
Viele Grüße!
... ja, die übernehmen allerdings nur die materialkosten. der einbau muss dann von meiner seite selbst bezahlt werden.
Eigentlich sollten die Teile auch länger als 3 Jahre halten, bis der Lack dann großflächig abgeht. Aber egal.
Deswegen wollte ich auch wissen, was man machen muss, um die Armlehne zu tauschen. Hab heute mal die Zeirleiste abgezogen und so wie es ausschaut muss die ganze Türverkleidung ab. Ansosten komme ich nicht an die schrauben, mit denen die Armlehne an der Türeverkleidung befestigt ist.
Grüße
Markus
So wie ich mich vom Einbau des Alpine Sets erinnere, muss da wirklich die Türverkleidung runter. Ist aber nicht so schwer.
Unten ein Bild davon, wie es bei mir aussieht. Das Stück Armlehne soll wohl 150€ kosten...
Viele Grüße!
Bei mir ist mittlerweiler schon vielleicht 3x soviel Softlack ab wie bei dir. Zur Zeit löst sich der Softlack sehr schnell vom Kunststoff und ich kann das mittlerweile schon gar nicht mehr ansehen.
Weiß zwar nicht warum, aber eigentlich ist das ein einwandfreier Materialfehler. Daher sollte sich BMW mal überlegen, ob sie nicht einfach den Softlack weglassen, wenn sie das Problem nicht in den Griff bekommen. Ist wohl bei mehreren Fahrzeugen der Fall.
Grüße Markus
Ähnliche Themen
Hier noch ein letztes Mal ...Als ich vor langer Zeit dieses Thema hier eingestellt habe ,was wurde ich da verspottet... Falsche Handcrem,falsches Rasierwasser was an den Händen haften bleibt,Schweiss &&& nun ... ich hab meine Handgriffe bei BMW tauschen lassen (Kostenlos) und mir wurde damals gesagt (Ca.12 Monate her ),es handelt sich eindeutig um ein Materialproblem.Sicher ist es billiger wenn sich nur einige Kunden beschweren als wenn man ein neues Material verbaut.Vielleicht hat es auch die erwischt die sich damals so superschlau aufgespielt haben.Mein Rat fahr zu BMW und schildere es Ihnen und man wird sie Dir tauschen,ganz klar wird Dir der Meister antworten ... Noch nie etwas davon gehört zu haben.Man hat mir mein Schiebedach und die äusseren Handgriffe kostenlos getauscht.Man sollte sich nur nicht vertrösten lassen.Klar ist es hier einfacher für einige das M ...bis zum Anschlag aufzureissen,stehen sie dann beim Händler blicken auf den Boden und getrauen sich nichts zu sagen.Ich wünsche Dir viel Erfolg.P.S. Den Blick immer geradeaus dann klappt es auch
Danke für die Info. Ich finde ja auch, dass das nicht nach drei Jahren so aussehen darf. Das dauert ja selbst bei VW länger, bis da der Softlack abplatzt 🙂
Ich werde mien Glück mal bei BMW probieren. 🙂
Viele Grüße!
Vielleicht ist es noch interessant ... Mein E91 ist Bj.01/2006 also nichts ist unmöglich,zumal mir der Mstr.unter vier Augen gesagt hat ... Da hat BMW Mist gebaut und es wird getauscht egal wie alt...