Kratzer im Lack und Tankdeckel

VW Caddy 3 (2K/2C)

hallo ich habe mir vor ca. 1/2 Jahr einen neuen caddy gekauft ich habe nach kurzer zeit hinten im kofferaum rechts und links kratzer gefunden diese kratzer gehen bis auf die grundierung ich habe daraufhin zur abdeckung der kratzer panzerband darüber geklebt und jetzt bin ich mir sicher die ursache der kratzer gefunden zu haben
diese kratzer sind von der hutablage siehe bilder
nun meine frage bin ivh der einzigste mit solchen kratzern oder habt ihr auch dieses problem
ich möchte mein auto nach einem jahr wieder verkaufen und ich weiss nicht was ich jetzt machen soll wenn das aber ein allgemeines problem ist gehe ich zu vw und werde dan auf regulierung der schadens bestehen allso es währe schön wenn sich leute mit dem gleichen problm meldem würden.

so nun noch zu dem tankdeckel weiss jemand wofür der bautenzug seien soll den man im oberen bereich der deckels findet

für mich hat der keine funktion was ich mir aber nicht vorstellen kann ps. selbst vw kann mir diese frage nicht beantworten da kriege ich zu hören ( diesen zug sehen wir zum ersten mal ) mit der aussage kann ich aber nichts anfangen vieleicht weiss einer von euch wofür der sein soll??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kawasaki- zmk2


mein alter chrysler bj 98 wahr in allem besser wie der caddy leider habe ich meinen chrysler schon verkauft.

... der einzige Chrysler, den man annähernd so nutzen könnte wie einen Caddy, ist billigstens beinahe doppelt so teuer als ein Caddy, also darf da auch ruhig alles besser sein als "VW-Qualität". Die Motorpalette vom "Grand Voyager" ist für mich in keinster Weise zeitgemäss, der kleinste Diesel:

2,8 l, 163 PS; Verbrauch  9 - 12,0  l/100 km; CO2 -Emissionen kombiniert: 233 g/km 😁 = 492,00 KFZ-Steuer

VK: 35.300.

... wer so ein Fahrzeug Monat für Monat unterhalten kann / will, sollte sich wirklich keinen Caddy kaufen ...

Gruß LongLive

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zu Punkt 1 nein, das Problem mit der Ablage ist mir nicht bekannt😕😕.
Zu Punkt 2, lies' bitte mal hier, da wird das erklärt😉.

Grüsse,
Tekas

Hattest du die Heckablage schon öfters ausgebaut und auf den Boden gestellt ?

Vielleicht befand sich Staub/Dreck an der Ablage, der dann die Kratzer verursacht hat....

... ganz klarer handlingsfehler, wenn der vordere Teil der Ablage nicht weit genug nach innen gedrückt und dann nach oben gestellt wird, schleift sie an den Holmen, biegt man das Teil weit genug nach innen, kommt es nicht mal in die Nähe der Holme ...

Gruß LongLive

So sieht's aus....und ist eigentlich auch selbsterklärend. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber-Jack


Hattest du die Heckablage schon öfters ausgebaut und auf den Boden gestellt ?

Vielleicht befand sich Staub/Dreck an der Ablage, der dann die Kratzer verursacht hat....

hi genau das hatte mir auch mein vw händler gesagt das konnte ich zu der zeit nicht auschliessen deshalb habe ich dann das klebeband angebracht und dann genau darauf geachtet

die ablage ist richtig in den fürungen drinn und die ablage ist auch an den ecken sauber aber trotzdem ist das problen das die ablage beim hochklappen an die seiten kommt und wie das nach einiger zeit aussieh sieht mann an den bildern

Normalerweise klappt man das 'lose' Teil auch nach vorn...
...und bewegt dann erst die Ablage nach oben/unten😁.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Normalerweise klappt man das 'lose' Teil auch nach vorn...
...und bewegt dann erst die Ablage nach oben/unten😁.

Macht "man" das? 😉

Ich nicht... ...aber ich hab meiner Erinnerung nach keine Probleme mit Lackschäden an der Stelle. Schau ich demnächst nach...

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Normalerweise klappt man das 'lose' Teil auch nach vorn...
...und bewegt dann erst die Ablage nach oben/unten😁.

Zitat:

Original geschrieben von MaCaddyGyver



Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Normalerweise klappt man das 'lose' Teil auch nach vorn...
...und bewegt dann erst die Ablage nach oben/unten😁.
Macht "man" das? 😉
Ich nicht... ...aber ich hab meiner Erinnerung nach keine Probleme mit Lackschäden an der Stelle. Schau ich demnächst nach...

wemm mann das lose teil nach vorne klappt dann sag mir doch mal wie die ablage dann oben bleiben soll sobald mann dan ablage los läst ist sie wieder unten ich kann aber gerne nochmla bilder einstellen wie ich das mache damit die ablage oben bleibt

Nun, Du machst es offensichtlich nicht so😛,
aber wie es auch ohne Beschädigungen funktionieren würde,
steht wieder in den FAQ😉.

Zitat:

Original geschrieben von kawasaki- zmk2



wemm mann das lose teil nach vorne klappt dann sag mir doch mal wie die ablage dann oben bleiben soll sobald mann dan ablage los läst ist sie wieder unten ich kann aber gerne nochmla bilder einstellen wie ich das mache damit die ablage oben bleibt

... offensichtlich Falsch ...😁, weil du hast ja Kratzer an den Holmen

... wir nicht ...

 😎

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von kawasaki- zmk2



Zitat:

Original geschrieben von MaCaddyGyver


Macht "man" das? 😉
Ich nicht... ...aber ich hab meiner Erinnerung nach keine Probleme mit Lackschäden an der Stelle. Schau ich demnächst nach...

wemm mann das lose teil nach vorne klappt dann sag mir doch mal wie die ablage dann oben bleiben soll sobald mann dann die ablage los läst ist sie wieder unten ich kann aber gerne nochmla bilder einstellen wie ich das mache damit die ablage oben bleibt

binn ich der einzigste mit dem problem ??

ps: mich stören die kratzer nicht weiter mir geht es einfach um die sache ich habe für das auto 21tausend euro bezahlt und dann so was das kann nach meiner meinung nicht sein.

ich hatte vor dem caddy einen Chrysler ich werde auch warscheinlich den vw nach einem jahr wieder verkaufen und werde mir dann wieder einen chrysler kaufen.

Ich versuche es mal (kratzerfrei) zu beschreiben:

Öffnen: Die Ablage aus durch leichtes Anheben (mittig der Ablage) aus ihrer Arretierung lösen. Dann die ganze Ablage anheben, dabei den klappbaren Teil soweit es in der jeweiligen Position reicht, Richtung Unterseite der Abdeckung drücken. Wenn die Klappe in der höchsten Position steht (man muss natürlich dafür auch groß genug sein), den klappbaren Teil wieder ausklappen und in die dafür vorgesehenen Ausbuchtungen in der D-Säule (wie bei dir) oder auf den Klettpunkten (wie bei uns) ablegen. Die Klappe hält.
(Das funktioniert auch nur so rum. Würde man den klappbaren Teil auf die Ablage legen, bekommt man es nachher nicht mehr ausgeklappt und die Ablage fixiert - ausser man nimmt die Schnürbandmethode)

Schliessen: Erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Kurz vorm Schluß kann man den klappbaren Teil auch auf den Kunststoffseitenteilen in ihre endgültige Position "rutschen" lassen. U. U. muss danach die Abdeckung noch durch leichten Druck an den entsprechenden Stellen in ihre Arretierung "gepresst" werden.

Deine Kratzer bis auf die Grundierung kann ich mir bei dem Filzzeug überhaupt nicht vorstellen. Kannst du mal bitte ein Foto davon einstellen, sowohl von den Kratzern als auch von den betreffenden Stellen der Ablage.

Nach Ausbau der Abdeckung ist auch unbedingt der richtige Sitz (Arretierung der Ablage zu kontrollieren). Es lösen sich gerne auch die hinteren "Haltebolzen" aus ihrer Befestigungs"schiene".

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ich versuche es mal (kratzerfrei) zu beschreiben:

Öffnen: Die Ablage aus durch leichtes Anheben (mittig der Ablage) aus ihrer Arretierung lösen. Dann die ganze Ablage anheben, dabei den klappbaren Teil soweit es in der jeweiligen Position reicht, Richtung Unterseite der Abdeckung drücken. Wenn die Klappe in der höchsten Position steht (man muss natürlich dafür auch groß genug sein), den klappbaren Teil wieder ausklappen und in die dafür vorgesehenen Ausbuchtungen in der D-Säule (wie bei dir) oder auf den Klettpunkten (wie bei uns) ablegen. Die Klappe hält.
(Das funktioniert auch nur so rum. Würde man den klappbaren Teil auf die Ablage legen, bekommt man es nachher nicht mehr ausgeklappt und die Ablage fixiert - ausser man nimmt die Schnürbandmethode)

Schliessen: Erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Kurz vorm Schluß kann man den klappbaren Teil auch auf den Kunststoffseitenteilen in ihre endgültige Position "rutschen" lassen. U. U. muss danach die Abdeckung noch durch leichten Druck an den entsprechenden Stellen in ihre Arretierung "gepresst" werden.

Deine Kratzer bis auf die Grundierung kann ich mir bei dem Filzzeug überhaupt nicht vorstellen. Kannst du mal bitte ein Foto davon einstellen, sowohl von den Kratzern als auch von den betreffenden Stellen der Ablage.

Nach Ausbau der Abdeckung ist auch unbedingt der richtige Sitz (Arretierung der Ablage zu kontrollieren). Es lösen sich gerne auch die hinteren "Haltebolzen" aus ihrer Befestigungs"schiene".

ick konte mir auch nicht vorstellen das die ablage solche kratzer verursacht ich hatte erst meine frau in verdacht daraufhin habe ich die holme mit dem klebeband verkleidet ( sehr stabiles panzerband ) und seit dem geanu darauf geachtet aber nach kurzer zeit habe ich starken abrieb an dem klebeband festgestellt sieht mann auf den bildern

woher soll den der abrieb kommen wenn nicht von der ablage ich habe dafür leider keine erklärung das kann nur von der ablage kommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen