Kratzer auf Bremsscheiben

Hallo zusammen,

ich hatte für den Passat, im Rahmen des Service vor ein paar Tagen, neue Bremsbeläge an der Vorderachse bekommen.
Als ich dieses Wochenende nun knapp 1000km auf der Autobahn verbracht habe, habe ich mir bei einer Pause mal die Bremsen angeschaut und folgende Kratzer / Macken auf den bremsscheiben festgestellt. (Siehe Bilder)

Mir stellen sich nun zwei Fragen.
- Wie kann das, beim Wechsel von Bremsbelägen, passieren? Eine Schreibe ist doch recht massiv und hart, da schlägt man ja nicht einfach so eine Macke von gefühlt 1mm tiefe und 1cm länge rein.
- Wie kritisch seht ihr das? Sollte ich das bei VW reklamieren und um eine Erklärung bitten oder ist das problemlos? Negative Auswirkungen habe ich beim bremsen keine gespürt.

Es gibt weitere solche Macken auf der anderen Scheibe, die kann ich aktuell aber nicht fotografieren. Die gezeigte Macke ist die größte wenn ich es recht in Erinnerung habe.

Danke VG

BremseRechts1
BremseRechts2
108 Antworten

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 04. Sept. 2023 um 21:22:39 Uhr:


Auf den Fotos, insbesondere dem zweiten, sieht es so aus, als wäre die Macke mechanisch ins Material getrieben worden. Am oberen Ende scheint sich "aufgeschobenes" Material leicht aufzustellen. Fühle mal mit dem Finger drüber, ob dieser Eindruck richtig ist.

Das würde für die Werkstatt als Verursacher sprechen. Aber wie bekommt man so eine Kerbe in eine harte Bremsscheibe??

Sehe ich ganz genau so. Aber da reicht schon, dass die mit einem großen Schraubendreher, Meissel oder Brecheisen abgerutscht sind. In der Werkstatt wird nicht zimperlich mit Kundenfahrzeugen umgegangen. Der Schaden ist aber rein oberflächlich.
Man könnte jetzt den entstandenen Grat noch wegkloppen oder schleifen. Sonst kann eine kleine Riefe in den neuen Belägen entstehen. Aber beides bremst sich von alleine wieder raus.

Aber lustig dass hier schonwieder Lebensgefahr vermutet wird.

Ein großer Schranendreher,ein wenig Hebel und schon sieht das so aus.
Das ist kein alter Kratzer,typische Hebelspur.
Selbst schon bei Scheiben so gemacht die eh getauscht wurden,sah genauso aus.

Ja, gerade in dem Wissen darum, dass der "Kratzer" kein Materialfehler ist, würde ich mir um die Sicherheit auch keine Sorgen machen.

Aber als fachgerechte Arbeit würde ich das nicht bezeichnen ...

Das nennt sich Lunker
https://de.wikipedia.org/wiki/Lunker
Bei Bremsscheiben darf etwas derartiges eigentlich nicht passieren, wenn man konstruktive alles korrekt war und der Gussprozess sauber gelaufen ist.
Welche Marke war das, damit ich nicht aus versehen auch mal so einen Schrott verbaue der mir um die Ohren fliegt, wenn die Scheiben mal malochen müssen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 05. Sept. 2023 um 09:14:45 Uhr:


Welche Marke war das, damit ich nicht aus versehen auch mal so einen Schrott verbaue der mir um die Ohren fliegt, wenn die Scheiben mal malochen müssen?

Zitat:

@manvo schrieb am 04. Sept. 2023 um 19:52:03 Uhr:


B-Ware

Original VW 😁

Nein jetzt im Ernst: das ist 100% eine mechanische Beschädigung.

🙄 Die sollten das eigentlich im Griff haben.

Das ist mit Sicherheit kein Lunker!

Zitat:

@Gale-B schrieb am 5. September 2023 um 09:06:06 Uhr:


Gusseisen ist nicht hart,

Darum werden daraus auch Motorblöcke, Zylinderköpfe, Getriebegehäuse Achskörper usw. gemacht.😕

Danke für eure Antworten und die Erklärungen.
Ich denke auch das das bei einer Fachwerkstatt nicht passieren darf. In meinen Augen ist es definitiv mechanisch beim Wechsel der Beläge verursacht worden. Fahre bei Gelegenheit also beim Händler vorbei und bitte um Stellungnahme.

Ich melde mich wieder.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. September 2023 um 10:08:33 Uhr:


Das ist mit Sicherheit kein Lunker!

Keine Ahnung was du da zu sehen glaubst?
Ich erkenne in der Vertiefung eine Strucktur wie sie auf einer unbearbeiteten Stahlgussoberfläche vorhanden ist. Das sind Gießereifehler die man in der Technik nunmal Lunker nennt!
Oftmals werden diese Fehler erst sichtbar, wenn Stahlgußteile durch die mechanische Bearbeitung gegangen sind.

https://www.google.de/search?...

Man sieht doch genau, dass die Furchen unten schwach anfangen und oben am Ende das Material aufgeschoben wurde und einen Keil gebildet hat.

Ein Kratzer hätte eine glatte Struktur in der Tiefe.
Das ist eine raue Oberfläche in der Tiefe.
Nach 45 Berufsjahren bin ich mir da sicher

Das stimmt, ist mir auch aufgefallen. Ich hätte auch eine glatte Struktur erwartet.
Der Rest des Schadensbildes passt allerdings halt gar nicht zum Lunker finde ich.

Wer kann gerade mal eine Macke in seine Bremsscheibe hauen gehen, um das klar zu stellen??? 😛

In einer Werkstatt würde vielleicht mal etwas auf die Scheibe drauffallen.
Dann hätte man eine leichte Vertiefung.
Ich vermute das die Scheibe intakt war und du sie durch die Abnutzung geöffnet hast.
Da wird an der Stelle beim Durchbruch ggf. sehr dünnes Material verschoben.

Zitat:

@Bamako schrieb am 5. September 2023 um 12:10:48 Uhr:


Das stimmt, ist mir auch aufgefallen. Ich hätte auch eine glatte Struktur erwartet.
Der Rest des Schadensbildes passt allerdings halt gar nicht zum Lunker finde ich.

Wer kann gerade mal eine Macke in seine Bremsscheibe hauen gehen, um das klar zu stellen??? 😛

Wir fahren nur Markenware 😁😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen