kratzempfindliche Lacke
Hallo,
wie ich feststellen mußte hat auch mein neuer 204 er das selbe Problem wie die anderen Mercedes Modelle die ich hatte mit den kratzempfindlichen Lacken.
Die Zeiten wo die Lacke noch annähernd Ok waren ist seit dem 190er und 124 er vorbei.Es wäre doch mal an der Zeit das DB neue Lacke entwickelt,wenn man schon soviel Geld dafür bezahlt.Mich ärgert es immer wieder,das wenn man selbst mit den Fingernagel sogar kratzer in den Lack bekommt.
Selbst Lackversiegelung und so hilft da nichts.
Welche Erfahrung habt Ihr da damit ???
MfG
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Schwarz eben, das weiß aber jeder der sich ein schwarzes Auto kauft,
oder zumindest "könnte es wissen" wenn er wollte.
Gruß, Rudi
Genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Ganz objektiv betrachtet, sind die dunklen Farben am elegantesten (aber auch am heikelsten).
Wenn ihr von Farben schwärmt, habe ich immer ein leises Lächeln auf den Lippen. Wenn jemand einen iridiumsilbernen Benz fährt, hat man im Forum schon Erbarmen mit ihm.
Ich, fahre solch einen iridiumsilbernen MB (3. Auflage).
Er sieht immer gepflegt aus und glänzt wie neu. Obwohl, er wird nur alle paar Wochen gewaschen, die Räder wöchentlich. Zum Thema Kratzer: Jeden Sommer hielten meine beiden Katzen auf meiner 8-jährigen E-Klasse Siesta. Ich habe auf diesem Dach noch nie ein Kratzer gesehen. Im Frühling werden sie auf die C-Klasse wechseln.
So, nun lacht herzhaft über einen, der auf Iridiumsilber steht.
....habe zwei CL 203 in iridiumsilber gefahren......insgesamt 10 Jahre lang.
Eine absolut unempfindliche Lackierung....feine Kratzer waren höchstens im Neonlicht bei der Tanke zu sehen.....würde jederzeit wieder ein Mercedes in der Lackierung kaufen.
Nur das dritte Auto in Folge.......in iridium.......war mit dann doch zuviel🙁
Ich habe das Problem auch. Dachte immer ich wäre der einzige
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von _Tuono_
Grundsätzlich ist für mich der Lack in Farbe Paladiumsilber der Beste von all meinen Fahrzeugen seit 1978 ;-).
kann ich voll zustimmen. Ich hatte Palladiumsilber auf dem letzten 211er und hab's für den 212er wieder genommen. Die Farbe sieht sowohl sauber als auch dreckig gut aus. Auch sieht man Kratzer - im Gegensatz zu dunkeln oder gar schwarzen Lacken - so gut wie gar nicht. Der 211er stand nach 3 Jahren und 76 tkm ohne sichtbare Kratzer da. Auch die Steinschläge waren trotz hartem Autobahndienst auch mit + 180 km/h kaum welche da. Der Freundliche wollt's kaum glauben.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Ich habe vor meinem jetzigen S204 in Tenorit Grau zwei Audis gefahren. Den guten alten B4 in Grün Metallick habe ich jetzt noch draussen stehen. Wenn ich mir nun meinen Mercedes anschaue aus Baujahr 07.2009 und meinen Audi aus 1994, diese Lacke kann man nicht miteinander vergleichen. Der Audi hat ca. 210 Tsd Kilometer gelaufen, wenn ihr euch den Lack anschaut, und es ist der erste Lack, bis auf ein paar wenigen Steinschlägen vorne ist der Lack 100% ok und sieht zudem noch richtig gut aus. Ok, ich habe diesen immer gepflegt, nie poliert etc, aber mit spezieller (Nano) Creme eingecremt. Und ich bin diesen 1,9 TDI nie wirklich schonend oder besonders langsam gefahren und Autobahn hat er auch regelmässig gesehen und dies auch mit 200 Km/h.
Wenn ich mir jetzt meinen Daimler zum Vergleich anschaue, muss ich speziell vorne schon etliche Steinschläge erkennen, seltsamer Weise mehr auf der Motorhaube wie am Spoiler.
An der Seite habe ich erst heute, 3 kleinere aber dafür tiefere Kratzer entdeckt die ich nur mit Lackstift behandeln kann. Wie diese allerdings rein gekommen sein könnten ist mir völlig schleierhaft. Sicherlich nicht während der Fahrt, ich denke also eher unachtsame Parkplatz Gäste :-( oder welche die zu dicht am Wagen vorbei "geschrammt" sind. Sehr ärgerlich jedenfalls. Mein Benz hat allerdings auch schon 150 Tsd auf der Uhr....was aber noch viel offensichtlicher wurde für mich, der Wagen wurde schon einmal neu überlackiert! Zu sehen im Tankdeckel, an einer Tür hinten usw. dort erkennt man eindeutig diese typischen Lackränder wenn abgeklebt wurde. Aus dem Tankdeckel Inneren konnte ich diese Lacküberschüsse so wieder abkratzen mit den Fingernägeln!
Mein Automonteur sagte mir, das kein Unfallschaden gewesen sei, es ist auch nichts auffälliges zu sehen was nicht orginal wäre, aber er meinte, Mercedes habe wie so oft Rostprobleme mit den Fahrzeugen. Und es sei durchaus möglich, das die Kulanzhalber nachlackiert haben. Wenn man bei meinem T Model hinter der Innen Verkleidung im Kofferaum nachschaut, kann man sogar an einer Stelle erkennen, wo sich ganz leicht etwas Rost gebildet hat, Nix wildes aber immerhin. Die Versiegelung dürfte wohl auch nicht so das ware sein und die Verstrebungen und Schweiss (klebe) nähte ebendso anfällig für Rost sein.
Ich denke mein Benz wird nach 18 Jahren bei weitem nicht mehr so gut aussehen, komplett ohne Rost sein wieder der Audi nun immer noch ist. Ich denke eher das man da den ganzen Wagen sicherlich schon einmal komplett neu überarbeiten/lackieren muss. Von Rost Problemen mal ganz abgesehen.
Der A3 aus Baujahr 1998 hingegen hatte schon eine wesentlich schlechtere Lackierung, da bröckelte an manchen Stellen der Klarlack schon mal einfach so ab. Und Steinschlagempfindlicher war der Kleine ebenfalls, ich habe mich vom ihm auch verabschiedet weil mir sowas garnicht gefällt.
Mir gefällt aber genauso wenig, wenn ich an meinem Benz nun laufend den Lackstift heraus holen muss, ich bin kein Profi im Umgang damit und somit bleiben auch jedesmal sichtbare Spuren zurück. Habe auch keine Lust ,an jedem behandelten Steinschlag, ellenlang mit Wasserschleifpapier etc herum zu doktern. Und erst Recht nicht bei tieferen Kratzern wie die an der Tür. Also dann gehe ich da lieber sauber und ausreichend mit dem Lackstift drüber und gut isses. Wenn ich das Auto wirklich mal länger fahren sollte, wovon ich ausgehe, werden sicher noch mehr Kratzer oder Krtazlerlein dran kommen, und dann lohnt es sich vielleicht später mal, sofern nicht zu viel Rost, gleich eine ganze Tür/ Motorhaube Spoiler etc neu lackieren zu lassen. vielleicht kennt man da ja auch Jemanden, der dies günstiger machen kann. Oder vielleicht auch nur mal zum Lackdoktor geht....
Die wesentlich schlechter gewordenen Scglaglochpisten in Deutschland und das enorme Verkehrsaufkommen, darf man auch nicht ausser Acht lassen. Da isses vorprogrammiert das schneller mal was passieren kann und auch wird. So auch auf Parkplätzen bei Kaufhäusern wo viele es einfach nur noch hektisch eilig haben und nicht aufpassen.
Mir passiert das sehr oft, dass wenn ich mein Fahrzeug auch abseits alleine parke, ich später wieder zurück komme und oft dicht neben mir jemand geparkt hat obgleich der Parkplatz fast frei ist. Scheint ein Herdendrang bei manchen zu sein :-) aber das macht mich manchmal schon wütend.
Ich hatte einen speziellen Fall, wo ich wieder aus dem Geschäft kam und sich ein Smart so zwischen mir und dem anderem Fahrzeug noch stellte, das der Andere über die Fahrzeugseite garnicht mehr ins Fahrzeug kam und meine Beifahrerseite auch dicht war, und ich mich fragte, wie konnte der dort aussteigen, ohne meinem Auto eine Schramme oder ähnliches zu verpassen. Und natürlich habe ich auch etwas entdecken können.....ich habe dann diesen Typen im Geschäft ausrufen lassen und ihn hinter zur Rede gestellt was so ein Oberblödsinn soll.
Bei meinem jetzigen Wagen würde ich wohl ausrasten sollte sowas wieder passieren und ich zudem dann solche Kratzer wie die jetzigen sehen. Das lackieren würde der Knabe dann ganz sicher zahlen und ohne Polizei würde der den Parkplatz nicht wieder verlassen. Es gibt Bescheuerte, so bescheuert kann man eigentlich garnicht sein.
Und wenn einem Nach und Nach immer wieder neue Kratzer auffallen, wie ich jetzt bei dem Mercedes, und zumal ich den Wagen erst 2 Monate nun besitze...das tut echt weh. Dann stellt sich mir immer die Frage ob es Sinn macht sich einen vorher Top Wagen zuzulegen ohne jedweden Kratzer, wenn dann so schnell wieder alles "versaut" wurde. Manchmal muss man auch schon bald von Vorsatz ausgehen, wenn man seinen Wagen immer draussen abstellt wie ich. Zwar nicht direkt an einer Straße, aber trotzdem. Mücken, Fliegen usw werden beim vorbei fliegen wohl kaum solche tiefen Kratzer hinterlassen.
Ob dieser Lack nun das gelbe vom Ei ist mag ich noch nicht beurteilen, jedenfalls ist er aber nicht vergleichbar mit dem des alten Audi B4.
Ich kenne selbiges aber auch von früheren Treppenstufen Lacken mit den Heutigen, die kann man von der Robustheit usw auch in keinster Weise mehr vergleichen. Da ist der heutige Lack wirklicher Schund gegen und ich würde Treppenstufen dann eher nur noch wachsen anstatt mit so einem Billiglack versiegeln, der eher mit Möbellacken vergleichbar ist der zum begehen auch nicht geeignet ist. DD Lack hin oder her oder wie diese Lacke sich heute schimpfen in der Möbelindustrie, als gelernter Tischler (1989) merke ich diese gravierenden Qualitätsunterscheide ganz genau. Ich denke dies wird in der Automobilindustrie nicht viel anders sein.
Ob nun bei Premium Modellen wie der S Klasse qualitativ Hochwertigere Lacke zum Einsatz kommen vermag ich nicht zu sagen, aber vorstellbar wäre es. Oder vielleicht wird hier zumindest im mehr Mehrschichtverfahren lackiert wie zb bei der C Klasse, ich weiss es aber nicht. Ob ein gänzlich anderer Lack zur Anwendung kommt, glaube ich nicht.
So, das war zeimlich lang jetzt :-)
Zitat:
Original geschrieben von wetter111
Das mit dem Porsche weis ich weil ich selbst einen habe,und der jetzt 10 Jahre ist mit knapp 200000 Km runter und er ist makellos,und ich fahre ihn wie jedes andere Auto.Sicherlich ist es richtig das wenn man nur im Stadtverkehr unterwegs ist,das dieses Fahrzeug anders aussieht wie wenn man jeden Tag auf der Autobahn fährt,aber trotz alle dem habe ich den Vergleich mit vielen Fahrzeugen erlebt.Wie gesagt auch der SL meines Vaters der auch täglich auf den Autobahnen unterwegs ist hat keinerlei Lackschäden.
Ich sehe es halt so,meine letzten zwei 210er sahen vom Lack her sehr schlecht zum Schluß aus,auch eine frühere C Klasse war davon betroffen,und jetzt der neue 204 er ,na ja da geht das mit dem Lack auch schon wieder los.Ich denke nach wie vor das bei teueren Fahrzeug einfach bessere Lacke verwendet werden,oder ein anderes Lackierverfahren.
also wenn du verbesserten steinschlag haben willst, dann muss der klarlack weicher gemacht werden, was bedeutet, das du mehr kratzer bekommst. willst du weniger kratzer, härter machen, was bedeutet, das du schlechteren steinschlag hast. um bei mb eine freigabe für lacke zu erhalten, muss der lieferant viele tests durchlaufen, mehr als bei vw.
z.b. legt mb viel wert auf säurebeständigkeit
und seit einigen jahren werden neu entwickelte klarlacke verwendet, um die schere zwischen steinschlag u kratzer zu verkleinern. die lacke haben einen sehr guten reflow, soll heißen, das die oberfläche(leichte kratzer) nach mehreren wochen und wärme(sonne) sich wieder glättet.
gruß hermi
Kann es sein, dass die Steinschlagempfindlichkeit im Winter größer ist, als im Sommer ? Ich könnte mir vorstellen, dass kalter Lack im "Steinhagel" doch eher aufplatzt, als warmer, geschmeidiger.
Zum 2. sind im Winter mehr Fremdkörper auf der Fahrbahn durch die mit Split oder Kies-Salz gestreuten Strassen.
Hallo,
das Problem sind die Lacke auf wasserbasis.
Diese sind nun mehr oder weniger gesetzlich vorgeschrieben.
Die "alten" Acryl-Lacke waren sehr viel wiederstandsfähiger in jeder hinsicht.
Da konnte sogar der Lack mit Nitroverdünnung abgewaschen werden.
Bei den neuen Lacken ist es sogar nicht mehr empfehlenswert auch nur einen Fliegenschwamm zu verwenden.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Hallo,
das Problem sind die Lacke auf wasserbasis.
Diese sind nun mehr oder weniger gesetzlich vorgeschrieben.Die "alten" Acryl-Lacke waren sehr viel wiederstandsfähiger in jeder hinsicht.
Da konnte sogar der Lack mit Nitroverdünnung abgewaschen werden.Bei den neuen Lacken ist es sogar nicht mehr empfehlenswert auch nur einen Fliegenschwamm zu verwenden.
Gruss Ralf
klarlacke sind nicht auf Wasser-Basis. Bei der A+B-Klasse gibt es auch keinen wasserbasis-klarlack mehr.
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Kann es sein, dass die Steinschlagempfindlichkeit im Winter größer ist, als im Sommer ? Ich könnte mir vorstellen, dass kalter Lack im "Steinhagel" doch eher aufplatzt, als warmer, geschmeidiger.Zum 2. sind im Winter mehr Fremdkörper auf der Fahrbahn durch die mit Split oder Kies-Salz gestreuten Strassen.
da kannst du von ausgehen, aber selbst hohe temperaturunterschiede werden technologisch abgeprüft. bei mb nennt sich das twt(temperatur-wechsel-test).
Farbtöne mit einer hohen basislackschicht haben oft eine schlechtere Haftung zum Untergrund, was zu schlechten steinschlagwerten führen kann. z.b. Uni-weiss und Uni-rot.
Moin!
Ich bin bisher von der Qualität des Lackes meiner C-Klasse positiv überrascht!
Bisher 1 Steinschlag auf der Motorhaube!
Die Haube wurde vor der Übergabe an mich komplett neu Lackiert,
aber nicht wegen Steinschlägen, sondern weil jemand mitten auf der Haube
einen Fetten Kratzer fabriziert hatte (offensichtlich Vandalismus).
@Zanderangler3:
Wenn bei dir tatsächlich eine Roststelle vorhanden sein sollte,
dann dürfte das eher auf einen nicht Fachmännisch reparierten Schaden
zurück zu führen sein!
Bisher ist der W204 in Sachen Rost absolut unauffällig!
Da kann der Mechaniker noch so oft beteuern das da kein Unfall
dran Schuld war!
Könnte ja auch Vandalismus gewesen sein 😉