Kraftstoffpumpe Brasil
Hallo Käfer-Freunde
heute sind wir bei unserem Wochenendsausritt zwangsweise auf Tempo Null gezwungen worden. Vorher hat es beim Beschleunigen einen kurzen Ruck gegeben und dann ließ sich die Tiffy nicht mehr beschleunigen und der Motor ging letztendlich aus. Fühlte sich an, als wenn sie nur noch auf drei oder zwei Zylindern läuft. Nach längerem Check hab ich dann eine Veränderung bei der Bezinpumpe gefunden und zwar ein Loch an der Stelle, an der normalerweise die Achse für den Schwinghebel der Pumpe ist. Die Achse war einfach nicht mehr da🙁.Die Kraftstoffpumpe ist aus Brasil.
Jetzt meine Fragen:
- habt ihr auch Probleme mit den Brasil Pumpen?
- Soll ich meine alte Pierburg wieder einsetzen? Geht das überhaupt? Muß die Stösselstange angepaßt werden, wegen der Nockenwelle?
- Soll ich besser eine elektrische Pumpe nehmen und wie sind eure Erfahrungen damit?
Gruß
Tiffy
41 Antworten
Die Pumpen sind der Hammer! Der von einem Kumpel hat die seit '72 drinnen. Einfach nicht kaputt zu bekommen. Höchstens mal einen neuen Dichtsatz und gut is!🙂
Aber schon heftig, für verdreckte Teile, ohne Garantie der Funktion wird im Eblöd noch ca. n 10er ohne Versand aufgerufen.
Hab eine recht ähnliche als Neuteil nur bei HS für 33,50€ gefunden.
Vielleicht lieber einmal mehr investieren und nur noch zwischendurch mal neu abdichten und nicht immer ne neue Pumpe für über 20 Öro kaufen. Ist ja alles schön geschraubt, da kannst ja alles nachsehen.
Zitat:
Original geschrieben von Woita85
Was, wie, wo? Also die, die du von mir bekommen hast, da hats die Welle jetzt rausgehaun oder wie?Zitat:
(Sorry Woita, is ganau so ne BROSAL, wie Du geschrieben jhast)
Bin ja direkt froh, dass ich wieder so fahr:
Ja Woita, die Körnung hat auch nix geholfen. Evtl macht ja die Tiffy dort so viel Schwingungen, daß die neuen rachitischen Dinger das nicht mehr aushalten🙁
Deine sieht wirklich nach gutem deutschen Maschinenbau aus😁😁.
Schade, daß die bei mir nicht drauf paßt.
Ähnliche Themen
Mh, ist halt schon doof.
Das einzige, was mir spontan einfällt, wenn du keine elektrische Pumpe haben magst:
Selbst ne Welle baun und mit Sicherungsring versehen.
auf meinem Bild oben (das rechte) hab ich die Lösung doch schon drauf. Das ist die alte Pumpe mit ner Schraube und gekonterten Muttern. Damit fuhr Tiffy schon mehr als 15000 km ohne Probleme😉. Hab mir letzt die Schraube mal rausgebaut und geschaut, ob sich was einarbeitet. Kein bischen. Die dreht sich immer schön, da mit Spiel eingebaut.
Bei der alten Pierburg war die Welle mit einem Seegering (Federring) gesichert.
So eine Welle kann man auch bei den neuen nachrüsten.
Ne schnell-geschossene Vermutung; Wir hatten vor kurzem die Diskusion über nicht passende Benzinpumpenstößel.
@Tiffy
Kann es bei dir sein, das da eine ungewöhnliche mechanische Belastung ist?
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Bei der alten Pierburg war die Welle mit einem Seegering (Federring) gesichert.
So eine Welle kann man auch bei den neuen nachrüsten.Ne schnell-geschossene Vermutung; Wir hatten vor kurzem die Diskusion über nicht passende Benzinpumpenstößel.
@Tiffy
Kann es bei dir sein, das da eine ungewöhnliche mechanische Belastung ist?Uwe
Na klar ist das ne ungewöhnliche mechanische Belastung. 6000 Umdrehungen in der Minute😁, die von unten kommen und in den Pumpenhub umgesetzt werden müssen. Und ich denke auch, dass die Welle in ein paar Resonanzschwingungen gerät....😰
Uwe, die Pierburg-Welle mit dem Seegering hat nicht gepaßt.
Woita, es spricht meiner Meinung nach nix dagegen seit dem ich weiß, dass die improvisierte Welle hält. Wusste das nur zu dem Zeitpunkt, als ich Deine kaufte, noch nicht.
Ich meinte eigentlich eher die Hubhöhe + nicht die Frequenz.
Das der Stößel bis in den Bereich schiebt, wo die Belastung der Welle höher ist.
Uwe
Hmmm
der Stößel schaut nicht weit raus, wie schon damals beschrieben. Und der Hebelweg muß auch nicht sehr groß sein, das stimmt.
Evtl hebt der Stößel dann bei den Drehzahlen schon ab? Und dadurch die erhöhte Kraft auf den Bolzen? Wäre eine Überlegung wert🙄
Eine elektrische Benzinpumpe könnte man eventuell auch hinten an der Rahmen-Gabel verbauen. Ich denke, dass das Summ Summ im Blinkertakt dann nicht mehr zu hören sein wird. Es stört mich übrigens auch.