ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Kraftstoffpumpe Brasil

Kraftstoffpumpe Brasil

Themenstarteram 25. Juli 2009 um 20:01

Hallo Käfer-Freunde

 

heute sind wir bei unserem Wochenendsausritt zwangsweise auf Tempo Null gezwungen worden. Vorher hat es beim Beschleunigen einen kurzen Ruck gegeben und dann ließ sich die Tiffy nicht mehr beschleunigen und der Motor ging letztendlich aus. Fühlte sich an, als wenn sie nur noch auf drei oder zwei Zylindern läuft. Nach längerem Check hab ich dann eine Veränderung bei der Bezinpumpe gefunden und zwar ein Loch an der Stelle, an der normalerweise die Achse für den Schwinghebel der Pumpe ist. Die Achse war einfach nicht mehr da:(.Die Kraftstoffpumpe ist aus Brasil.

Jetzt meine Fragen:

  • habt ihr auch Probleme mit den Brasil Pumpen?
  • Soll ich meine alte Pierburg wieder einsetzen? Geht das überhaupt? Muß die Stösselstange angepaßt werden, wegen der Nockenwelle?
  • Soll ich besser eine elektrische Pumpe nehmen und wie sind eure Erfahrungen damit?

 

Gruß

Tiffy

Ähnliche Themen
41 Antworten

Das hatte ich glaube auch schonmal. Ist aber lange her. Achse war damals aber noch da... In Eurem Fall eine Achse aus einer alten Pumpe nehmen und einsetzen, mit ordentlich straffen Sprengringen. Eine Schaft-Schraube, mit Sicherungs-Mutter kann es auch erstmal tun.

Themenstarteram 25. Juli 2009 um 20:28

die Achse aus der alten Pierburg wollte ich nehmen, hat aber nicht gepaßt (Durchmesser). Hab eine 6mm-Schraube genommen, die nur am Ende Gewinde hat, und zwei Muttern gekontert. Damit geht's bis jetzt ganz gut.

Übrigens heimgekommen bin ich mit einem Splint, den ich dabei hatte und einfach durchgesteckt hab.

Zitat:

Original geschrieben von VW71H

Übrigens heimgekommen bin ich mit einem Splint, den ich dabei hatte und einfach durchgesteckt hab.

Das nenne ich Improvisatinstalent-Einfach Klasse:)

Tiffy ist am besten mit einer EL-Pumpe versorgt,da trinkt sie die Vergaser auf keinen fall leer:):) und der Stift verdrückt sich auch nicht mehr in`s Nirwana des sein`s !

Zitat:

Original geschrieben von VW71H

 

Soll ich besser eine elektrische Pumpe nehmen und wie sind eure Erfahrungen damit?

Gruß

Tiffy

Elektrische Pumpe habe ich für mein "Großprojekt" bereits da. Irgendwie kann ich mich aber mit dem angesagtem Dauerbetrieb noch nicht so richtig abfinden. Das angeblich vorgeschriebene Abschalt- Relais müsste ich mir auch noch zulegen.

Der erste Start nach einem Umbau z.B. an den Vergasern ist mit einer elektrischen Pumpe leichter, da man sich die Schwimmer-Kammern befüllen kann. Auch Überlaufen von Vergasern könnte man besser kontrollieren.

Ich plane beide parallel zu installieren, muss aber dazu noch kontrollieren, ob die Rückschlag- Funktion bei beiden i.O. ist. Meine Gedanken dazu sind, dass man dem Problem Vergaser-Füllstand vielleicht etwas besser auf den Grund gehen kann. Mache ich die Pumpe vom Cockpit aus schaltbar, und habe gleichzeitig auch ein Lamda-Tool installiert, müsste ich einen abgefallenen Füllstand im Vergaser eigentlich feststellen können, sobald sich nach dem Zuschalten der el. Pumpe am Lamda- Wert etwas ändern sollte. So meine Theorie. Man könnte also der Frage "brauche ich eine el. Benzinpumpe?" mal genauer auf den Grund gehen.

Ich habe mal eine Frage an Team Tiffy. Ihr fahrt doch immer bei so vielen Rennen mit. Kennt Ihr zufällig Walter Kaiser aus Österreich? Das ist der nette Rennfahrer, dem ich die ganzen Teile für meinen Motor abgekauft habe. Er hat auch einen roten Käfer, motormäßig etwa gleich stark, wie Tiffy.

Gruß

Rudi

 

 

Das mit den elektrischen Pumpen geht einwandfrei, ich habe früher auch mehrere Pierburg und auch diese Mitsuba gehabt. Wenn ein Filter wie von einem Einspritzer vorgeschaltet wird, gibt's da keine Probleme mehr.

Was aber mit den gekauften Abschaltrelais immer Zicken machte, war die Elektrik. Ich habe mir so beholfen, dass bei "Zündung ein" ein Monoflop mit 2 Sekunden die Pumpe angeworfen hat. Zusätzlich wurde auch mit dem Anlasser die Pumpe angesteuert, falls man mit dem Start zulange gewartet hat. Und die Haltefunktion über die Triggerimpulse vom Drehzahlmesser. Ganz simpel mit ein paar Dioden, einem Elko und einem Transistor als Treiber für's Relais. Passte in den Relaissockel rein und mit Epoxy vergossen...

Man könnte aber auch anstelle des Zündsignals auch den Öldruckschalter zweckentfremden, geht auch. Nur sollte es dann keine ausgelutschte Maschine mit Öldruckproblemen im Leerlauf sein.

Übrigens passt der große Filter eines Einspritzers sehr gut vorne an die Spritzwand unter dem Tank. Die Dinger halten im Käfer gut 50-80.000km. Sehr simpel ist der Filter aus einem BMW E30 325e, da passt dann sogar der Halter und die Schelle an die Spritzwand.

Ein innenschalter für die EL-Pumpen ist nicht zulässig !

 

Da könnt ihr euch die Sicherheitsschaltungen sparen denn im Falle eines Falles könnte irgendetwas diesen Schalter betätigen und die Pumpe Läuft obwohl der Motor aus ist und genau das soll dieses spezielle Reais ja verhindern das im übrigen auch das einzig rechtlich zugelassene ist um eine EL-Pumpe nachzurüsten.Öldruckschalter und Zündspulenbasteleien gehen in technischer hinsicht zwar auch aber wenn es mal zu einer untersuchung kommt seid ihr die dummen.

Da zahlt dann keine Versicherung mehr wenn ihr 10 Liter brennenden Sprit in die Menschenmassen pumt .

 

 

Im übrigen habe ich keinerlei Startschwierigkeiten oder EL-Probleme mit diesem Sicherheitsrelais,auch nicht mit dem 1-2-3 Verteiler der ja bei mir auch drin hängt.

 

Wenn er nach einer Woche Standzeit mal 3-4 sec.länger orgeln sollte sehe ich sogar als vorteil weil er in der Zeit schon mal Öldruck aufbauen kann und nicht mit trockenen Schmirstellen startet.Das schont meinen Motor.

 

Diese Pumpen an sich im Daurbetrieb sind kein Problem die laufen ja in modernen Autos auch den ganzen Tag ohne zu mucken.Und das nicht nur 3-5000 km in der Saison.

 

Vari-Mann

 

 

Moment, diese Pumpen sind eben nicht baugleich mit modernen Autos. Der Förderdruck ist völlig anders. Ein Einspritzer von heute hat gut 5 bar maximalen Druck.

 

Die Pierburg und ihre Verwandschaft hat nur etwa 100 Millibar Förderdruck, alles andere würde sofort die Schwimmerkammer fluten oder gar platzen lassen.

Das ist ja  richtig mit dem Druck,4-5 bar Einspritzer und 0,3 bar Vergaser.

 

Ich bezog mich eher auf die Bauart der EL-Pumpe ,egal ob intank oder inline oder welcher Druck,mir ging es mehr um den Hersteller Pierburg der ja schon X Jahre EL-Pumpen herstellt und die klaglos ihren Dienst verrichten im Dauerbetrieb in der für sie gedachten anforderung.

Themenstarteram 26. Juli 2009 um 19:35

vielen Dank für die vielen Antworten,

werde mir das mit der "Elektrischen" noch mal genau durchdenken. Jedenfalls bin ich heute mehr als 200 Km mit der "geflickten" Pumpe (Schraube als Bolzen drin) ohne Probleme gefahren. Tiffy läuft damit wie am Schnürchen...:D

Ne neue Repro kostet ja auch nicht die Welt. Vielleicht sollte man eine solche als Ersatzteil einfach mitnehmen (so wie Gaszug, Rückzugsfeder, Keilriemen, Zündkerze, Ventildeckeldichtung......).

Übrigens Rudi:

da Tiffy ja doch nicht mehr die Jüngste ist, fahren wir mit ihr nicht mehr soooo extrem. Das heißt, wir machen eher so Historic Rallyes, bei denen mal 3 Runden Rennstrecke oder/und zwei Läufe Bergsprint drin sind, aber nicht mehr (kein Schotter oder Ähnliches). Außerdem fahren wir hauptsächlich nur bei schönem Wetter raus:). Vielleicht ist das der Grund, warum wir Deinen Kumpel aus Österreich noch nicht getroffen haben.

Gruß

Tiffy

Bei den Repros gibts unterschiede!!

Hab ne Brosol drin (oder wie die heißen) und die hat diese Welle wo der Nippel draufsitzt noch mit nem Sicherungsring gesichert.

Neuere haben das nicht mehr!!!

Da rutscht die Welle gern raus. Anfänglich waren die noch mit nem Körner angeschlagen, dass die nicht rauskönnen, aber ich hab auch eine liegen ohne alles!

Anscheinend wurde der "Nippel" auch irgendwann aus Plastik eingebaut, auch nciht so der Hit.

 

Laut meinem Teilelieferanten gibts jetzt aber auch neue Pumpen von nem andern Hersteller, die auch wieder zum aufschrauben sind. Für die Membran und so. Welle gesichert und Nippel wieder aus Metall.

Aber k.a. ob die was taugen.

Zitat:

Original geschrieben von VW71H

 

Außerdem fahren wir hauptsächlich nur bei schönem Wetter raus:). Vielleicht ist das der Grund, warum wir Deinen Kumpel aus Österreich noch nicht getroffen haben.

Gruß

Tiffy

Er hat mir heute geschrieben. Durch die Unwetter ist bei ihm soweit das Auge reicht alles Totalschaden... Dächer, Autos,... Nur der Käfer hat überlebt.:p Den nimmt er jetzt als Ersatzauto für die nächsten paar Monate.

Er hat mir Bilder geschickt, wo es sogar Seiten-Scheiben von Autos eingeschlagen hat.

Mail1
Mail2
Themenstarteram 27. Juli 2009 um 15:42

oh oh,

da bin ich aber froh, daß unsere Tiffy bei so was in der Garage steht.......;)

Welche Gegend war das denn?

Salzburger Land.

Er wohnt so 10km von der deutschen Grenze entfernt.

Laufen/Oberndorf

Da fährt man durch's Stadtor über die Grenze.:D

 

http://maps.google.de/maps?...

 

Zum Hochwasser 2002 hatte ich meinen aber auch auf den Berg gefahren, damit er keine nassen Füße kriegt. :D

Hier mal ein Beispiel. Aber es sah überall so aus.:D

Blick-richtung-bahnhof
Deine Antwort
Ähnliche Themen