Kraftstoffpumpe A6 2.5 TDI ?
Hi Leute,
kann mir einer von Euch sagen, ob mein A6 2.5 TDI (110 kW)aus 4/99 eine Kraftstoffpumpe hat, oder hat die Einspritzpumpe selber so eine Saugleistung ?
Gruß Frank
Ähnliche Themen
58 Antworten
Wenn die Pumpe im Tank (Vorförderpumpe, Saugstrahlpumpe oder wie man sie nennen will) defekt ist und der Tank nur noch 1/4 voll ist, zieht die Einspritzpumpe irgendwann nur noch Luft? Oder kann sie auch ohne die Pumpe im Tank noch Diesel ansaugen? Wenn vielleicht auch nicht mehr ganz blasenfrei.
Frohes Fest!
Im Prinzip ja. Aber bevor der Stautopf so leer ist, das Luft angesaugt wird gibt es eine Fehlermeldung, Lampe blinkt + Eintrag im Fehlerspeicher. Dannach fängt der Motor an zu stottern, per Steuerung, um dann vorsorglich ganz abgestellt zu werden. Luft wird also, wenn die Schutzmechanismen greifen, nie angesaugt.
Hallo,
habe das gleiche Problem bei einem Bekannten auch gerade vor ein paar Wochen erst behoben.
Bei Ihm war es auch so,das er bei Tankfüllstand unter 1/4 anfing zu stottern wenn er unwegsames Gelände gefahren ist.Er ist Jäger und ist öfter auf Wald-und Feldwegen unterwegs.Zuletzt lief er garnicht mehr und wir mußten die Einspritzpumpe entlüften weil sie zu viel Luft gezogen hat.
Bei ihm war die Vorförderpumpe im Staubehälter im Tank defekt,die sich bei ausreichendem Füllstand
des Tanks ja garnicht bemerkbar macht.
Würde mal den Kofferraumboden ausbauen, den Runden Blechdeckel aufmachen und mit einer anderen Batterie direkt Strom drauf geben um zu hören ob die Pumpe läuft.
Gruß und auch ein frohes Fest
Zitat:
Original geschrieben von andige
Hallo,
habe das gleiche Problem bei einem Bekannten auch gerade vor ein paar Wochen erst behoben.
Bei Ihm war es auch so,das er bei Tankfüllstand unter 1/4 anfing zu stottern wenn er unwegsames Gelände gefahren ist.Er ist Jäger und ist öfter auf Wald-und Feldwegen unterwegs.Zuletzt lief er garnicht mehr und wir mußten die Einspritzpumpe entlüften weil sie zu viel Luft gezogen hat.
Bei ihm war die Vorförderpumpe im Staubehälter im Tank defekt,die sich bei ausreichendem Füllstand
des Tanks ja garnicht bemerkbar macht.
Würde mal den Kofferraumboden ausbauen, den Runden Blechdeckel aufmachen und mit einer anderen Batterie direkt Strom drauf geben um zu hören ob die Pumpe läuft.
Gruß und auch ein frohes Fest
Kann man auch ohne Ausbau hören. Batterie (+) an der rechten Klemme des Sicherungssockel Si Nr. 28 legen dann muß die Pumpe hörbar laufen.
Hast du Recht,aber nur sehr kurz oder garnicht,weil die Pumpe über den im Staugehäuse befindlichen Schwimmer an und aus geschaltet wird.An dieser Sicherung liegt bereits beim Zündung einschalten Strom an und wird je nach Schwimmerstand an die Pumpe weitergeleitet oder nicht.Wenn man sich die nicht ganz unerhebliche Arbeit des kofferraumbodenausbaus ersparen will kann man diese Sicherung ziehen und den Wagen mal 5 min. laufen lassen,danach aus stellen,die Sicherung wieder einstecken.Beim nächsten Zündung anschalten müßte,sofern Pumpe
i.O.,für einen Moment,bis das Staugehäuse wieder voll ist, laufen.Muss aber sehr still sein,weil sie sehr leise läuft,am besten einen Helfer der am Kofferraumboden horcht,dazu holen.
Aber mal was anderes,vielleicht ist ja ganz einfach nur Sicherung 28 durchgebrannt,wären ja die
selben Symptome.
Gruß
Dann aber Nägel mit Köpfen auch beim prüfen der Si.
Aus leidvoller Erfahrung Im eingebauten Zustand mit Ohmmeter oder Voltmeter prüfen. Je nachdem ob da Spannung drauf ist oder nicht.
Grund?: Haarrisse die in eingebautem Zustand eine Unterbrechung sind. Manchmal scheint die Si heil (auch Messtechnisch) wenn sie rausgezogen ist. Sehen kann man sowas erst recht nicht.
Na gut,ist auch richtig,viele Wege führen zum Ziel.Denke das "Tonideluxe"jetzt ausreichend Infos
hat um die Pumpe zu prüfen.Sollten erst mal auf ein Feedback von ihm warten nachdem er das was wir ihm geraten haben beherzigt hat.
Gehe jetzt pennen-morgen nerviges Familienessen.
Gute Nacht
Ja danke! Ich werde jetzt auch erstmal zum "nervigen Familienessen" und dann mal die Tage testen. Habe sogar noch eine zweite Batterie gerade stehen. Es war ja wirklich so, dass ich kaum Probleme habe wenn der Tank voll ist. Na ich bin gespannt und werde mich dann melden.
Danke und weiterhin frohes Fest!
HAllo,
auch wenn das Thema schon über Jahre läuft ist es für mich doch hochaktuell - danke an alle die sich beteiligt haben!
Nun zu meinem A4 V6 TDI AFB:
Pumpe im Tank läuft, habs mit Fremdspanung getestet ( Vierpoliger Stecker, Kontakt 1 und 4).
Sie fördert aber keinen Treibstoff was ja bereits klar ist weil es sich eben um eine Saugstrahlpumpe handelt die keinen Tropfen nach vonrne befördert. Den Spritt muss sich die ESP also selber saugen - Soviel wurde ja ausdrücklich klar gestellt.
Anspringen tut er nach Filterwechsel trotzdem nicht. Hab stundenlang wie in org Anleitung beschrieben entlüftet. Kam immerwieder etwas Luft?! Dann hab ich die Leitungen zweischen Filter und ESP getauscht, die kamen mir nicht ganz dicht vor. Außerdem hattte er beim Fahren immer wieder Leistungseinbrüche wie wenn er keinen Spritt bekäme - egal ob mit vollem oder fast leerem Tank. Autodata meint dazu: Leitungen ersetzen - unter bekannte Probleme zu diesem Auto.
Zum Schluss hat er dann böse gesponnen. Rauchte wie blöd und hatte kaum mehr Leistung.
Fehler im Speicher dazu:
01442 - Aussetzer durch KRaftsoffmangel 35-10-unterbrochen
00550 - Sritzbeginnregelung 17-10-Regeldifferenz - Unterbrochen
und noch
00553 - LuMaMe G70 31-10- Unterbrechung / Kurzschluss nach MAsse - Unterbrochen
00575 - Saugrohrdruck - 08-10-Regelgrenze überschritten - Unterbrochen
Beim öffnen der Leitungen zu den Düsen kommt nix!!!
HAb woanders gelesen dass einer mehrmals schon ERfolg mit anschleppen hatte!?
Die Luft kann sehr hartnäckig sein. Womit hast Du entlüftet? Ist der Tank voll genug oder hast Du die Tankpumpe angesteuert?
Zu den Fehlern: Hast Du mal Stecker gezogen gehabt?
Also Stecker von der ESP hatte ich erst Heute gezogen, weil im Rep Anl steht das man den Widerstand der Pumpe an den Can Bus Stiften messen sollte. Der soll zwischen 110 + 130 Ohm sein und bei mir ist er knapp 120 Ohm.
Entlüftet hab ich mit umgebauter Ölabsaugpumpe und ca 50cm langem durchsichtigen Saugschlauch, die hat richtig Saugkraft. Zum Schluss kam dann kaum noch Luftbläschen raus, nur wenn die Pumpe richtig lossaugte, hat sie wieder Luft rausgeholt
Hab Heute nochmal entlüftet und dann war die Batterie zu schwach zum orgeln da die Saugpumpe mit 12Volt ging.
Werde Morgen nochmal versuchen ob Diesel aus den Ainspritzleitungen zu orgeln ist und notfalls dann die Anschleppvariante probieren.
Spätestens dann stellt sich ja raus ob ich meine ESP auch tauschen muss.
Hast Du beim Pumpen georgelt und die Schläuche des Rücklaufs am Filter verschlossen?
Sonst kommt nur ein mechanischer Fehler der Pumpe in Frage. Der Fehler Spritzbeginn wird ein Folgefehler sein. Die beiden Sensoren könnten aber auch auf einen Fehler im Kabelbaum o.Ä. hindeuten.
Zitat:
Original geschrieben von VWTobi
Guten Tag liebes Forum..
Noch mal auf das Probelm von Frank auf zu greifen...
Ich bin der kumpel von Frank und habe mit Ihm zusammen sein Auto zerlegt..
Das Problem besteht eigendlich darin, dass wir die Nockenwellen und den Zahnriemen gewechselt haben und jetzt das Auto nicht mehr anspringt..???
- Steuerzeiten stimmen.. habe spezieal Werkzeug benutzt
- Markierung an der Kurbelwellen ist auch ok
- Düsen sind alle abgedrückt und öffenen konst. bei 210 bar
- Dieseleinspritzpumpe gewechselt
- Kraftstoffsystem entlüftet laut Leitfaden ist ok ( auch über
dem, Filter der ist nicht verstopft)
- Stauraumpumpe ist ok und der Tank ist voll
- kein fehler im Steuergerät laut VAG 1551
- kompression auf allen Zylindern
Motor springt aber mit **Bremsenreiniger** an und läuft solange ich dem Motorbremsenreiniger zugebe..
Habe die Dieselleitung von der Pumpe zur Einspritzdüse abgeschraub und es kommt nur Nullförderung herraus ( Pumpeninnendruck)
Es wird kein Hochdruck von der Pumpe aufgebaut...
Deshalb springt er nicht an...
Ich habe mit mehreren Meistern und Servicemeitsern bei Audi/VW gesprochen und die haben keine Ahnung und raten mir zum Teile Tausch bis das Ding läuft...
als nächstes soll ich mal das Steuergerät tauschen...(1559€)
Meine Frage an das Forum, ohne Scheiß ich weiss nicht mehr weiter....hat einer schon mal so was ähnlichen gehabt oder kann mir mal nen Rat geben..
mfg tobi
Hallo mein liebe ich habe auch gleiche Problem mit
meine Auto und letzte Monat mein Freund Audi, beider 2.5 Tdi ,ich bin Mechaniker er auch zahnriemen ern. mit alle rollen, mit neu erst immer schwere angesprungen habe ich gedacht pumpe spritzbeginn falsch, aber ein Tag ganz normal gefahren und abgestellt 5 min später spring nicht mehr an, Diesel da motor 90 grad aber kein Druck. leider dieselpumpe Eimer.
wir haben ein gefunden bei ebay wenig gelaufen seine lauft .also müssen pumpe neu oder Gebrauch.oder jemand finden die pumpe reparieren kann ich versuch meine selber reparieren das habeich kein ahnung aber muss was machen bei ebay zu seit 500 bis 700€ ging weg neu 1500€ finde ich zu viel m.f.g.