Kraftstoffpumpe A6 2.5 TDI ?
Hi Leute,
kann mir einer von Euch sagen, ob mein A6 2.5 TDI (110 kW)aus 4/99 eine Kraftstoffpumpe hat, oder hat die Einspritzpumpe selber so eine Saugleistung ?
Gruß Frank
Ähnliche Themen
58 Antworten
Guten Tag liebes Forum..
Noch mal auf das Probelm von Frank auf zu greifen...
Ich bin der kumpel von Frank und habe mit Ihm zusammen sein Auto zerlegt..
Das Problem besteht eigendlich darin, dass wir die Nockenwellen und den Zahnriemen gewechselt haben und jetzt das Auto nicht mehr anspringt..???
- Steuerzeiten stimmen.. habe spezieal Werkzeug benutzt
- Markierung an der Kurbelwellen ist auch ok
- Düsen sind alle abgedrückt und öffenen konst. bei 210 bar
- Dieseleinspritzpumpe gewechselt
- Kraftstoffsystem entlüftet laut Leitfaden ist ok ( auch über
dem, Filter der ist nicht verstopft)
- Stauraumpumpe ist ok und der Tank ist voll
- kein fehler im Steuergerät laut VAG 1551
- kompression auf allen Zylindern
Motor springt aber mit **Bremsenreiniger** an und läuft solange ich dem Motorbremsenreiniger zugebe..
Habe die Dieselleitung von der Pumpe zur Einspritzdüse abgeschraub und es kommt nur Nullförderung herraus ( Pumpeninnendruck)
Es wird kein Hochdruck von der Pumpe aufgebaut...
Deshalb springt er nicht an...
Ich habe mit mehreren Meistern und Servicemeitsern bei Audi/VW gesprochen und die haben keine Ahnung und raten mir zum Teile Tausch bis das Ding läuft...
als nächstes soll ich mal das Steuergerät tauschen...(1559€)
Meine Frage an das Forum, ohne Scheiß ich weiss nicht mehr weiter....hat einer schon mal so was ähnlichen gehabt oder kann mir mal nen Rat geben..
mfg tobi
Schau mal in den Fehlerspeicher, ob ein Eintrag "Regelwerk defekt" oder "Pumpensteuergerät defekt" abgelegt ist.
Ansonsten: Den V6 TDI entlüften ist ein Trauerspiel. Da muss man echt Geduld haben. Ich schätze, dass es nur daran liegt!
Schreib mir mal bitte per PN wo das Auto steht!
Guten Morgen..
Im Fehlerspeicher befinden sich keine Fehler ...
Als noch die alte Dieseleinspritzpumpe drin war, hat er den Fehler:
- Regeltoleranz zu groß
- Mengenteiler defekt
- Kurbelwellensensor defekt
raus gehauhen....
Aber das konnte durch nochmaliges einstellen der Pumpe abgestellt werden...(bzw. Pumpe gewechselt und das Problem hat sich leider nicht gelöst)
Was er ab und zu mal Schmeißt ist :
- Frequenzgeber Motorlager links wie rechts defekt
(Ich denke das hängt mit den langen Startversuchen zusammen)
Das was ich sagen kann ist, dass an allen Düsen Kraftstoff ankommt aber nur mit normalen Pumpeninnendruck
(Nullförderung)...
mfg tobi
Zitat:
Original geschrieben von knubbi
Den V6 TDI entlüften ist ein Trauerspiel. Da muss man echt Geduld haben. Ich schätze, dass es nur daran liegt!
das entlüften ist nicht wirklich schlimm. um die einspritzleitungen zu entlüften muß man nur einen helfer haben.
Ja, aber wenn ich schon nen paar mal die Batterie leer genuddelt habe und noch immer kein Hochdruck an den Leitungen anliegt.....???
Vieleicht steckt der Teufel im Detail.....???
mfg tobi
nur mit starten wird es nicht funktionieren! dann ist die batterie irgendwann leer.
Gibt es da noch nen Trick..????
Kann ich mit dem 1551..das System noch beeinflussen???...
habe nichts dergleichen im Elsa Win gefunden...
Trick nicht, wie beschrieben erst saugen bis scheinbar Pumpe gefüllt, dann starten (lassen) und dabei weiter saugen. Wenn das auch noch nicht reicht Überwurfmuttern an den Düsen lockern, mit Lappen umwickeln und das ganze wiederholen. Pausen machen damit sich der Anlasser abkühlen kann wenn es denn extrem wird.
Luft mag die VP44 zwar gar nicht aber bei Leerlaufdrehzahl soll das nicht gleich tödlich sein.
Die VP44 braucht den vollen Innendruck damit die Hochdruckkolben zurückgeholt werden, sie hat keine Rückholfedern. Mit Luft im innern baut sich der Druck nicht auf.
Wo ist die Pumpe her oder andersherum: Ist sie wirklich besser als eure Originale?
es geht nur mit dem lockern der überwurfmuttern, der V6 schafft es sonst nicht.
Ich habe das selbe problem nur mit neue pumpe in grif bekomen.
Hallo Freunde
Kann man die Vorfüllpumpe im Tank selbst wechseln?
Gibt es eine Beschreibung ?
Hi.
Einspritzpumpe hast du auch richtig eingestellt?
Mfg

Zitat:
Original geschrieben von VWTobi
Guten Tag liebes Forum..
Noch mal auf das Probelm von Frank auf zu greifen...
Ich bin der kumpel von Frank und habe mit Ihm zusammen sein Auto zerlegt..
Das Problem besteht eigendlich darin, dass wir die Nockenwellen und den Zahnriemen gewechselt haben und jetzt das Auto nicht mehr anspringt..???
- Steuerzeiten stimmen.. habe spezieal Werkzeug benutzt
- Markierung an der Kurbelwellen ist auch ok
- Düsen sind alle abgedrückt und öffenen konst. bei 210 bar
- Dieseleinspritzpumpe gewechselt
- Kraftstoffsystem entlüftet laut Leitfaden ist ok ( auch über
dem, Filter der ist nicht verstopft)
- Stauraumpumpe ist ok und der Tank ist voll
- kein fehler im Steuergerät laut VAG 1551
- kompression auf allen Zylindern
Motor springt aber mit **Bremsenreiniger** an und läuft solange ich dem Motorbremsenreiniger zugebe..
Habe die Dieselleitung von der Pumpe zur Einspritzdüse abgeschraub und es kommt nur Nullförderung herraus ( Pumpeninnendruck)
Es wird kein Hochdruck von der Pumpe aufgebaut...
Deshalb springt er nicht an...
Ich habe mit mehreren Meistern und Servicemeitsern bei Audi/VW gesprochen und die haben keine Ahnung und raten mir zum Teile Tausch bis das Ding läuft...
als nächstes soll ich mal das Steuergerät tauschen...(1559€)
Meine Frage an das Forum, ohne Scheiß ich weiss nicht mehr weiter....hat einer schon mal so was ähnlichen gehabt oder kann mir mal nen Rat geben..
mfg tobi
Hallo zusammen,
um das Thema zu komplettieren:
kann mir jemand sagen, ob es sich um den Staubehälter um ein geschlossenen Behälter handelt, oder ist dieser nach oben hin offen?
Hintergrund ist dieser:
Ich bin schon 3x liegengeblieben, weil die ESP Luft gezogen hat. Immer war der Tank 1/4 Voll, und die Strasse war auch recht bergig bzw. kurvig. Beim letzten Mal war der Tank ebenfalls 1/4 Voll und ich musste eine Vollbremsung hinlegen. 5km später ist der Motor unter der Fahrt einfach ausgegangen.
Drum meine Frage: ISt der Behälter oben offen? Dieses würde mir einiges erklären. D.h der
Diesel schwappt dann bei ausgeprägter Fahrweise einfach aus dem Behälter, und die ESP saugt Luft an.
-edino-
Der Behälter ist oben offen. Allerdings hatte ich z.B. damit noch nie Probleme obwohl mir letztens mit Öl auf unterem Strich in scharfen Kurven auch schon mal die Ölleuchte anging, was heißen soll, daß die Kurven wirklich schnell durchfahren wurden.