Kraftstoffkühler
Hallo Passatgemeinde
Ich bin wirklich ein wenig geschockt!
Vor einigen Tagen las ich hier im Forum das Passat 3C Fahrer ihren Kraftstoffkühler verloren haben. Vorsorglich fragte ich wo der verbaut ist. Ich wusste bis dato gar nicht das es so etwas gibt. Habe mir aber jedoch nicht die Zeit genommen ihn zu betrachten. Es hat die letzten Tage viel geregnet bei uns und da hatte ich keine Lust unter den Wagen zu kriechen.
Gestern und heute hörte ich beim Einfahren in meiner Einfahrt ein Schleifgeräusch. Ich dachte ich hätte mich verhört schaute unter den Wagen und sah ein Kühlgerippe aus Alu schräg herunter hängen! Ich habe Ihn sofort Fotografiert. Es scheint noch alles dicht zu sein - keine Dieselgerüche. Der Kühler sitzt unter dem rechten Rücksitz und ist mit einem Blech am Kühler angenietet und dieses Blech ist an der Bodenplatte von unten angeschraubt. Dieses Blech ist auch aus Alu und ca. 3mm dick. Also Leute von VW:das sieht schon so aus als wenn das nicht ewig hält!!!
Mir egal; die in der Werkstatt sollen es mir neu annieten auf Garantie. Ich werde mir nicht erzählen lassen das ich aufgesetzt habe. Einige Berichteten hier im Thread davon das sie es selber
zahlen sollten da sie es verschuldeten.
21 Antworten
dieser Kühler sitzt unter dem rechten Rücksitz ? Also nicht weit von der Hinterachse ?
Wie soll man da bitte aufsetzen ? ... na das sollte mir VW mal erklären ...
Kannst das Foto bitte mal reinstellen ?
Gruß,
Mark
Hey, danke für die Bilder. Endlich kann ich mir auch etwas darunter vorstellen. Sieht IMHO allerdings wirklich nicht sehr stabil aus, wenn man bedenkt, dass so ein Autoleben lang ja doch viele Stöße und Vibrationen entstehen...
sieht nach sprödbruch aus.also nicht geeignetes material
Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
sieht nach sprödbruch aus.also nicht geeignetes material
Jedenfalls ziemlich ärgerlich.
Wieso bauen die so einen Quatsch ?
Hallo,
danke für die Bilder.
Wohl an der falschen Stelle gespart...
Bin mal gespannt, wann ich damit auch rumärgern darf...
BG, TiEoAnh.
wieso die sowas bauen?schwer zu sagen als außenstehender.
1.material minderwertig (schuld des zulieferers)
2.der ing. hat die kräfte unterschätzt
3.geometrie ist müll (stichwort kerbwirkung/spannungsspitzen)
4.material minderwertig (kostengründe...glaub ich aber nicht)
und und und
Mal eine Frage:
Wo genau laufen denn die Kraftstoffleitungen lang?
Ich kann auf den Fotos leider nicht erkennen,wo und wie die Leitungen verlegt sind.
Hängt der Kühler beim Abriss nur noch an den Leitungen,oder werden sie am Kühler dicht vorbeigeführt?
Hallo,
die ganze Chose wirft bei mir die Frage auf: Warum wird der Dieselsprit gekühlt??
Ich kenne nur von unseren Flugzeugen, daß das Kerosin bei einigen Typen vor dem Start aufgeheizt werden muss.
Weiß jemand eine Antwort?
gruss
19FC
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
Hallo,
die ganze Chose wirft bei mir die Frage auf: Warum wird der Dieselsprit gekühlt??
Ich kenne nur von unseren Flugzeugen, daß das Kerosin bei einigen Typen vor dem Start aufgeheizt werden muss.
Weiß jemand eine Antwort?
gruss
19FC
Hallo,
soweit ich weis wird im Dieselkühler der Sprit gekühlt der sich auf dem Rückweg in den Tank befindet.
Es wird nicht der ganze zum Motor gepumpte Sprit wird verbrannt sondern nur der der nötig war. Die Dieselpumpe fördert also immer die Max Menge an Kraftstoff.
Da der Sprit den sehr heißen PumpeDüse Kopf durchlaufen (und gekühlt) hat ist er u.U. so heiß das in Extremsituationen der Tank schmelzen könnte.
Diese Erklärung hab ich Sinngemäß von einem KFZ Meister bei VW bekommen.
Ich hoffe das ich es richtig wiedergegeben habe.
Norbert
Ah, danke. Daher wohl auch der 15Liter Ausgleichsbehälter im Tank, da heißer Diesel ja wohl etwas mehr Volumen hat. Oder?
gruss
19FC
dann weiß ich ja, wo ich demnächst meine Würstchen grille *g*.
Werd morgen erst mal unter mein Auto schauen ...
Gruß,
Mark