Kraftstoff sparen
Ich lese immer wieder, das man z.B. an Ampeln den Motor abstellen sollte, wenn der Stop länge als 20-30sek. dauert, um Kraftstoff zu sparen. Wie schnell baut sich nach den abstellen und neustart der Öldruck wieder auf und was haltet ihr davon?
203 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Knoxville87
wegen der Diskussin welcher Gang be welcher Geschwindigkit zu wählen ist:
also zunächst mal, hab ich einen Durchschnittsverbrauch von 6l mit meinem 1,7 cdti... es könnte weniger sein, aber wenn man bedenkt, dass ich mehr als die hälfte miener km auf der AB zurücklege ist es in Ordnung.
In meinem Urlaub, wo ich ne komplette Tankfüllung in der stadt und über alnd leer gefahren hab, hatte ich einen verbrauch von 5,2 Litern/100 km und das über 800 km.
Und ich bin nicht jemand, der in der Stadt bei Tempo 50 in den 5 schaltet...
Bei 50 war ich im dritten. in den 5 schalt ich erst bei Tempo 100...
und trotzdem hab ich son geringen verbrauch. postiver Nebeneffekt: Es macht mehr Spaß das Auto auf diese Weise zu bewegen, anstatt ständig unter 2000 U/min zu fahren, wo ungefähr 20 Nm Drehmoment zur Verfügung stehn 😉Vielleicht mag niedertouriges Fahren ja materialschonender sein (aber das macht glaub icha uch ncht die Welt aus), aber spritsparender muss es nicht unbedingt sein... aber langsamer 😉
Zum Spassfaktor: Ich persönlich habe es nicht Eilig und freue mich lieber niedrige Verbräuche und mehr Geld in der Tasche.
Auch sparsam fahren kann Spass machen. Die im Vectra-C Forum hatten auch schon ihre eigene Spritsparmeisterschaft veranstaltet. Also sparen kann Spass machen! 😉
Genau so sehe ich das auch. Mir zumindest macht es (momentan noch) Spaß, eine Tankfüllung nach der anderen ein höhere Laufleistung pro Tankstellenbesuch zu haban. Meine Holde ist schon dauerfrustriert, da sie mir immer, wenn sie mal fährt, den Schnitt versaut 😁
Ich weiß auch nicht, warum manche Leute energiesparende Fahrweise mit kriechen gleichsetzen. Ist eher eine Art Kunst, die man sich aneignen muß und irgendwann beherrscht oder auch nicht.
Und 5,2 Liter Verbrauch sind enorm wenig - für einen Benziner. Für einen Diesel finde ich das eher die obere Grenze.
Gruß
weeed
Zitat:
Original geschrieben von weeed
Und 5,2 Liter Verbrauch sind enorm wenig - für einen Benziner. Für einen Diesel finde ich das eher die obere Grenze.
Gruß
weeed
lol??? Die Angabe von Opel für den 1,7 cdti ist kombiniert 5,1l
und da sollen 5,2l die Obergrenze für einen Diese mit fast 1400 kg Leergewicht sein? Ist doch wohl nicht dein Ernst 😉
Ich glaube es gibt nicht gerade viele Leute, die die Herstellerangaben bezüglich des Verbrauchs erreichen, geschweige denn, unterschreiten.
und außerdem hab ich spritsparend fahren nicht mit langsamen fahren gleichgesetzt.
Ich sagte, dass man nicht langsam fahren muss, um Sprit zu sparen...😉
Zitat:
Original geschrieben von Knoxville87
Ich glaube es gibt nicht gerade viele Leute, die die Herstellerangaben bezüglich des Verbrauchs erreichen, geschweige denn, unterschreiten...
Zunächst einmal danke für die Blumen 😉 Da die 5 vor dem Komma schon geschafft ist, arbeite ich momentan daran, den Gesamtschnitt unter die 7 zu bekommen.
Zitat:
... und außerdem hab ich spritsparend fahren nicht mit langsamen fahren gleichgesetzt. Ich sagte, dass man nicht langsam fahren muss, um Sprit zu sparen...
Das mit dem Langsamgefahre bezog sich eigentlich auch nicht auf dich 😉
Habe noch mal bei meinem alten Diesel (der war Baujahr 1994) nachgeschaut. Bei dem bin ich eigentlich nicht übertrieben sparsam gefahren und der hatte im Sommer immer eine niedrige 5 vor dem Komma, manchmal sogar eine 4! Im Winter hat der Verbrauch natürlich, bedingt durch die Standheizung (und viel Kurzstrecke), eine 6 kassiert 🙂
Das meinte ich mit 5 Liter sind für einen Diesel eigentlich normal.
Ähnliche Themen
Ich muss mir deinen Fahrstil doch mal anschauen weed.
Da ich öfter in Nürnberg unterwegs bin kann ich dir ja mal hinterherfahren, dann kann ich ja beurteilen ob du schleichst oder nicht 😉
Unter die Werksangaben zu kommen stellt eigentlich kein Problem dar, bei entsprechendem Fahrprofil. Der Rest besteht aus Wille und Können des Fahrers. Ich finde es auch kein Problem unter 7l zu kommen, aber die 140PS werden da nichtmal im Ansatz abgerufen.
Ich kaufe mir aber nunmal kein Auto mit 140PS wenn ich dann nur 50 davon nutze. Da hätte es dann auch ein 1.4l Motor getan. Zwischendurch mal Gasgeben muss genehmigt sein und ein bißchen Spaß will man mit seinem GTC ja auch haben. Und wenn ich nun durch meinen Fahrstil 5€ mehr im Monat brauche, dann fang ich halt doch nicht mit dem rauchen an 😁
Aber wenigstens hab ich etwas Spaß dabei und denke nicht bei jedem Gasstoß: OMG, schon wieder 5ct vernichtet!!!
Man kann alles übertreiben, aber es muss nunmal jeder selbst wissen wie er mit seinem Auto umgeht. Da finde ich den 1.8l sehr schön, man kann ihn mit 5,x Liter fahren, kriegt aber auch knapp 12 Liter durch.
Klar kann es Spaß machen bei jedem Tanken wieder etwas weniger Geld ausgeben zu müssen, oder etwas weiter gekommen zu sein.
Genauso muss man halt akzeptieren das es auch Spaß machen kann schnell zu fahren und eben nicht so auf den Verbrauch zu achten.
Diese Entscheidung darf jeder selbst fällen, aber bitte so das dabei niemand behindert wird (wenn ich weed mal auf der B8 mit 85km/h rumgurken sehe........)
Achso, @Knoxville87: Bei 50km/h in der Stadt darfste ruhig den vierten Gang einlegen, der fünfte muss zwar nicht sein, der dritte aber auch nicht. Nichtmal bei meinem Benziner 😉
Gruß
Matthias (der nach 19000km bei 7,9l/100km Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt)
Klaro. Vielleicht trifft man sich ja mal auf dem "Deppenäquator" (B8 für alle Auswärtigen) 😁
Ich fahre auch ab und an nach Adelsdorf und Neuhof a.d. Zenn.
Ich hatte mir den 1,8er mit der Intention angeschafft, um zügig Überholen zu können aber sonst eher Niedertourig zu fahren (war der Motor mit dem höchsten Drehmoment ohne Aufladung). Und Überholen macht in der Tat auch Spaß mit dem Motor 😁
Mein erstes Auto hatte nur 33 kW. Seit dem Zeitpunkt ist mir klar, daß niedrige Leistung in keinem Fall etwas mit wenig Verbrauch zu tun hat. Die Karre hat 10! Liter auf 100 km gebraucht! Man mußte sie wegen ihrer Leistungsentfaltung digital fahren - d.h. Leerlauf oder Vollgas. Eigentlich hätte ich in die Kiste auch einen Kipphebel statt eines Gaspedals einbauen können. Ein Albtraum.
Gruß
weeed, dem Überholen von Kriechern Spaß macht
PS: du bist nicht bei 7,9 sondern inzwischen schon bei 7,8 l/100 km angekommen.
Zitat:
Original geschrieben von weeed
Das mit dem Langsamgefahre bezog sich eigentlich auch nicht auf dich
dann ist ja gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von weeed
Habe noch mal bei meinem alten Diesel (der war Baujahr 1994) nachgeschaut. Bei dem bin ich eigentlich nicht übertrieben sparsam gefahren und der hatte im Sommer immer eine niedrige 5 vor dem Komma, manchmal sogar eine 4! Im Winter hat der Verbrauch natürlich, bedingt durch die Standheizung (und viel Kurzstrecke), eine 6 kassiertDas meinte ich mit 5 Liter sind für einen Diesel eigentlich normal.
Was für ein Auto wars? Dein Link funzt nicht. Kann sein, dass ich mich dafür anmelden muss, mach ich aber jetzt nicht 😉
wenn ich mir die Durchschnittsverbräcue der anderen 1,7 cdti's angucke, dann liege ich mit 5,2l doch eigentlich ganz gut im Rennen.
Die technologie verbessert sich zwar immer, das Gewicht der Autos nimmt aber leider auch zu. Daher ist der vergleich mit deinem alten Diesel schwierig (vor allem da ich ja nicht gucken konnte, was es für einer ist) 😉
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Achso, @Knoxville87: Bei 50km/h in der Stadt darfste ruhig den vierten Gang einlegen, der fünfte muss zwar nicht sein, der dritte aber auch nicht. Nichtmal bei meinem Benziner
warum sollte ich? bei 50 im dritten Gang dreht meinerbei 2000 Umdrehungen. Und ab 2000 U/min steht wenigstens einigrmaßen Drehmoment zu Verfügung.
Bei 1500 Umdrehungen tut sich noch nicht allzu viel und das ganze Auto vibriert beim Gasgeben.
Außerdem wurde in einem anderen Thread mal erwähnt, dass der Verbrauch im Bereich des höchsten Drehmoments am niedrigsten sei.
Die Quelle war Wikipedia...nunja... muss also nicht unbedingt stimmen, aber die Erfahrung mit dem höchsten Drehmoment und dem niedrigsten Verbrauch hab ich auch gemacht.
Wenn ich denn nun bei 50 im dritten Gang fahr bin ich eher im höchsten Drehmomentbereich, als ich vierten gang 🙂
Zitat:
Außerdem wurde in einem anderen Thread mal erwähnt, dass der Verbrauch im Bereich des höchsten Drehmoments am niedrigsten sei.
Die Quelle war Wikipedia...nunja... muss also nicht unbedingt stimmen, aber die Erfahrung mit dem höchsten Drehmoment und dem niedrigsten Verbrauch hab ich auch gemacht.Wenn ich denn nun bei 50 im dritten Gang fahr bin ich eher im höchsten Drehmomentbereich, als ich vierten gang
Stimmt absolut NICHT. Was ist mit den Sportmotor, der bei 7000 abegriegelt wird, und bei 6000 sein maximales Drehmoment erreicht?
Reibung steigt parallel zur Drehzahl an, daher arbeitet der Motor im höchsten Gang jeweils am sparsamsten.
Trotzdem fahre ich nicht immer im höchsten Gang. Warum? keine plötzliche Beschleunigung mehr möglich. Das ist auch ein Sicherheitsaspekt.
Der geringste Spezifische Verbrauch liegt bei jedem Motor dort wo er das Drehmomentmaximum hat.
Das heißt aber nicht im zu niedrigen Gang fahren um sich beim drehmomentmaximum zu bewegen hilft sparen.
Das Maximale Drehmoment wird unter Vollast ermittelt und steht somit im Teillast bereich nicht annähernd zur Verfügung.
Der höchste Gang der gerade noch möglich ist ist immer der sparsamste.
lg
stephan
@knoxville: hier ist nochmal der Link zum Diesel. Die Karre wog ca. 1,3 Tonnen und hatte 66 kW - also durchaus vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
... ist auch ein Sicherheitsaspekt.
DER ist gut 😁
Das einzige, was daran sicher ist, ist der höhere Verbrauch. Wie lange dauert denn bei dir ein Schaltvorgang - also ich meine jetzt im Vergleich zu der Beschleunigungszeit, die für dich den Sicherheitsgewinn darstellt?
Man lernt doch schon in der Fahrschule, daß es keinen Sinn hat, hinter einem langsam vorausfahrenden Fahrzeug hochtourig herzufahren, wenn man überholen möchte. Es wird erst
unmittelbar vor
dem eigentlichen Überholvorgang einen oder zwei Gänge heruntergeschaltet.
Zitat:
Das einzige, was daran sicher ist, ist der höhere Verbrauch. Wie lange dauert denn bei dir ein Schaltvorgang - also ich meine jetzt im Vergleich zu der Beschleunigungszeit, die für dich den Sicherheitsgewinn darstellt?
Man lernt doch schon in der Fahrschule, daß es keinen Sinn hat, hinter einem langsam vorausfahrenden Fahrzeug hochtourig herzufahren, wenn man überholen möchte. Es wird erst unmittelbar vor dem eigentlichen Überholvorgang einen oder zwei Gänge heruntergeschaltet.
Habe ich was von überholen erzählt? Es geht im Situationen wie, Rechts vor Links-Verkehr, du fährst an die Kreuzung, siehst "oh das wird knapp" und trittst nochmal drauf. Wenn du bei 40 im 5. rumtuckelst, dann kommt da nix. Oder mal schnell noch die gelbe Ampel erwischen, und so weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Habe ich was von überholen erzählt? Es geht im Situationen wie, Rechts vor Links-Verkehr, du fährst an die Kreuzung, siehst "oh das wird knapp" und trittst nochmal drauf. Wenn du bei 40 im 5. rumtuckelst, dann kommt da nix. Oder mal schnell noch die gelbe Ampel erwischen, und so weiter.
Aus diesem Grund soll man ja auch Vorrausschauend fahren, damit es nicht zu solchen Situationen kommt. Dann kann man auch Niedertourig fahren. 😉
Bis jetzt keine Probleme gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
... siehst "oh das wird knapp"...
...schaltest runter ...
Zitat:
... und trittst nochmal drauf. Wenn du bei 40 im 5. rumtuckelst, dann kommt da nix. Oder mal schnell noch die gelbe Ampel erwischen, und so weiter...
Genau. 😁