Kraftstoff Rail-/Systemdruck zu niedrig, Kraftstoffhochdruck Golf 7 GTI nicht erreicht
Moin Leute,
vielleicht gibts hier einen Profi der mir noch helfen kann. Ich habe seit einem Monat Probleme mit meinem 2014er Golf 7 GTI Performance mit 230PS und 6 Gang DSG.
Das erste Mal trat das Problem kurz nach dem Tanken auf (Tank war vorm tanken ziemlich leer). Ich wollte entspannt aus dem Ort beschleunigen und plötzlich nahm das Auto die Zündung sporadisch weg. Angehalten, ausgelesen und diverse Fehler zum Kraftstoffdruck bekommen (elektrischer Fehler P229400 und fehlende Leistung P008900 sowie Systemdruck zu niedrig P008700).
Getauscht wurden bisher Hochdruckpumpe inkl. Kraftstoffdruckregler und Stößel, provisorisch neue Kabel vom Motorsteuergerät bis zum Regler (wurden aber wieder zurückgezogen da die originalen Leitungen in Ordnung waren), Kraftstoffdrucksensor Hochdruckseite, Intankpumpe gezogen und Filter kontrolliert.. Alles sehr sauber.
Ich hatte eine Fahrt mit Live-Daten gemacht auf der zu sehen war, dass der Istwert vom Hochdruck bei Volllast kurzzeitig auf 20 Bar abfällt in den Momenten wo das Auto die Zündung wegnimmt. Daraufhin war die Vermutung das der Hochdruck-Sensor unter der Ansaugbrücke kaputt ist.
Seitdem ich dann gestern den Hochdruck-Kraftstoffdrucksensor getauscht habe gibt es einen neuen Fehler im Speicher „Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion P119A00“. Nach einer erneuten Fahrt mit Live-Daten auslesen, konnte ich sehen, dass der Hochdruck-Istwert jetzt beim beschleunigen auf maximal ca. 140 Bar kommt. In den Momenten werden allerdings 200 Bar erwartet und dann schaltet das Steuergerät wieder die Zündung weg. Doch wieder der Regler? Oder Undichtigkeiten in der Hochdruckseite bei Last?
Nach der Fahrt habe ich selbstständig nochmal die Benzinleitungen durchgepustet und musste feststellen, dass jede Menge Gummifetzen aus ihm rauskommen, diese kommen jetzt nochmal neu. Ärgerlich das die Werkstätten das nicht selbst gecheckt haben. Vor der HD-Pumpe konnte ich allerdings keine Gummifetzen entdecken. Meine Vermutung ist jetzt, dass die Benzinleitung an Stabilität verloren hat und sich zusammenzieht und deshalb nicht genug fördern kann und der Druck einbricht, was meint ihr?
Zusätzlich frage ich mich wieso ich plötzlich einen Fehler vom neuen Sensor bekomme, muss der angelernt werden?
Desweiteren verstehe ich nicht das bei den ganzen Problemen noch nie die MKL aufgeleuchtet hat. Noch nie bei Problemen.
Hat jemand eine Idee was ich noch machen kann? Ich sowie die Werkstätten wissen langsam nicht mehr weiter..
Folgende Fehlercodes sind aktuell aktiv:
-Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion
Fehlercode:
P119A00
-Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig
Fehlercode:
P008700
Gruß, Damienn
90 Antworten
Grüße . Ja es könnten die schläuche sein . Oder halt eben auch die Sensoren. Bei mir wie oben beschrieben waren es die schläuche aber es kann ja auch wirklich ein Sensor defekt sein .Die Leitung sollten schon mit Luft durchgeblasen werden damit du siehst ob fetzen rauskommen .beachte bei einem von beiden Schläuchen ist ein Spezialwerkzeug von nöten. LG
Ich hab eben mal den Schlauch abgezogen und die Pumpe laufen lassen. Der Sprit war komplett sauber.
Ebenso mal ein Log im Stand gemacht. Hier auch nichts auffällig
Zitat:
@Oliver1993 schrieb am 28. April 2024 um 20:35:47 Uhr:
Müssen dafür nur die Schläuche im Motorraum getauscht werden, oder komplett bis zum Tank?Ich hatte heute den Fehler Start Stopp und beim Auslesen war der Fehler P8900 abgelegt. Habe da erstmal Fehler gelöscht und er ist auch beim Beschleunigen bis ~200kmh nichtmehr aufgetaucht.
Ich würde jetzt gerne erstmal den Schlauch/Schläuche?? tauschen.
Mein Plan wäre dafür eig den Schlauch an der Hochdruckpumpe abklemmen und dann die ITP ansteuern und im Anschluss die Schläuche erneuern(habe leider keine Druckluft). Sollte man die Hochdruckpumpe ebenfalls reinigen? Habt ihr auch eine Teilenummer für den Schlauch?
Gibt es auch einen Filter den man dazwischen klemmen könnte?
Nur die Gummischläuche im Motorraum. Wie schon erwähnt benötigt man bei einem Schlauch ein Spezialwerkzeug zum ihn abzubekommen. Teilenummern habe ich nicht mehr, die findet dir aber VW heraus. Die zwei vorgeformten Gummischläuche haben mich 120€ gekostet. Nur den Schlauch abklemmen und mit der ITP anzusteuern bringt denke ich nichts, dazu sollte schon Druckluft verwendet werden und am Ausgang ein weißes Tuch damit du siehst ob etwas rausgekommen ist. Die HDP ist ganz simpel aufgebaut, dort kann sich eigentlich nichts sammeln. Am Anschluss der Gummileitung der HDP ist ein kleines Sieb, sofern dort nichts vorsitzt ist alles gut und bedarf meiner Meinung nach keine Reinigung. Vorallem kannst du da nicht wirklich etwas reinigen. Ich habe meine alte HDP noch rumfliegen, ich kann theoretisch mal Bilder zur Verfügung stellen.
Generell wäre es aber auch interessant welches Auto/Motor und eine Fehlerbeschreibung zum Fehlverhalten deines Autos.. Klingt für mich irgendwie so als wäre nur n Fehler im Speicher abgelegt ohne Symptome.
Habe hier alles durchgelesen und hoffe das noch jemand hier mitliest. Ich habe das Gegenteilige Problem das der Druck zu hoch, also der Krafstoffhochdruck steigt im Leerlauf langsam an bis er seine Grenze erreicht und fällt dann ab so auf 50bar. Beim Abfall hört man das deutlich wie der Druck abgelassen wird, und die Drehzahl fällt.
Die ITP hat genau 7bar.
Habe auch schon HDP mit Stösel, G410, G247 getauscht
Allerdings ist kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, einmal kam der P0088 Fehler das der Druck zu hoch aber das war’s. Ich war schon bei VW aber da wollten die wieder Pumpe usw tauschen.Der nächste Schritt wäre zu einem Motorspezi der sich mit TSI/TFSI Motoren auskennt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schubkarren schrieb am 11. Mai 2024 um 20:30:13 Uhr:
Habe hier alles durchgelesen und hoffe das noch jemand hier mitliest. Ich habe das Gegenteilige Problem das der Druck zu hoch, also der Krafstoffhochdruck steigt im Leerlauf langsam an bis er seine Grenze erreicht und fällt dann ab so auf 50bar. Beim Abfall hört man das deutlich wie der Druck abgelassen wird, und die Drehzahl fällt.
Die ITP hat genau 7bar.Habe auch schon HDP mit Stösel, G410, G247 getauscht
Allerdings ist kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, einmal kam der P0088 Fehler das der Druck zu hoch aber das war’s. Ich war schon bei VW aber da wollten die wieder Pumpe usw tauschen.Der nächste Schritt wäre zu einem Motorspezi der sich mit TSI/TFSI Motoren auskennt.
Golf 7 GTI 2.0 TFSI?
Worüber soll der Druck entweichen? Also der Druck steigt im Leerlauf langsam bis auf 200 bar und fällt dann auch 50 bar ab?
Ich denke 50 bar wird ein Ersatzwert sein aber wenn du sagst der Druck wird abgelassen dann frage ich mich worüber, abgesehen vom Regler der auf der HDP sitzt gibt es doch kein Ablass.. Hätte als erstes tatsächlich die Sensoren in Verdacht, wichtig ist, dass du wirklich 1:1 den Ersatz von VW direkt kaufst auch wenns teurer ist sonst kann es zu Fehlern kommen wie bei mir. Ich habe 1:1 den Sensor im Internet bestellt und der war fehlerhaft und hat falsche Werte angezeigt. Musste ich schmerzhaft und kostenspielig feststellen..
Ansonsten, sofern der Regler bei der HDP nicht mit neu gekommen ist könnte ich mir vorstellen, dass dieser falsch regelt. Was ist der G410?
Ja genau der 2.0TSI 230ps.
Der Regler war bei der Hitachi Pumpe dabei, habe die Pumpe deshalb getauscht weil das Problem mit der Original HD Pumpe auch so war.
Der Druck entweicht nicht, sondern ich denke es wird nur in die Rückleitung umgeleitet, die Anlage ist 100% Dicht. Die getauschten Hochdruck sowie Niederdrucksensoren sind zwar nicht OEM aber ebenfalls von Bosch, aber auch da bestand das Problem auch mit den Originalsensoren.
Der G410 ist der Drucksensor auf der Niederdruckseite.
G247 Hochdruckseite.
Aber schön das hier noch jemand liest. Ich war schon bei VW und zwei freie Werkstätten alle wollten einfach nur die Teile tauschen die ich schon getauscht habe.
Zitat:
@Schubkarren schrieb am 15. Mai 2024 um 16:59:55 Uhr:
Ja genau der 2.0TSI 230ps.
Der Regler war bei der Hitachi Pumpe dabei, habe die Pumpe deshalb getauscht weil das Problem mit der Original HD Pumpe auch so war.
Der Druck entweicht nicht, sondern ich denke es wird nur in die Rückleitung umgeleitet, die Anlage ist 100% Dicht. Die getauschten Hochdruck sowie Niederdrucksensoren sind zwar nicht OEM aber ebenfalls von Bosch, aber auch da bestand das Problem auch mit den Originalsensoren.Der G410 ist der Drucksensor auf der Niederdruckseite.
G247 Hochdruckseite.Aber schön das hier noch jemand liest. Ich war schon bei VW und zwei freie Werkstätten alle wollten einfach nur die Teile tauschen die ich schon getauscht habe.
Eine Rücklaufleitung wie beim Diesel gibt es bei dem Motor nicht. Der hat nur eine Niederdruckrail (Plastikleitung) und eine Hochdruckrail (Metallleitung).. die HDP sorgt in Verbindung mit dem Regler dafür, dass auf der Hochdruckseite kontinuierlich der angeforderte Druck herrscht dieser sollte im Teillast und Volllast bei ca. 200bar liegen. Dazu Ist- und Sollwerte auslesen. Ansonsten gibt es wirklich nur die Hochdruckleitung die auf den Injektoren sitzen und diese ist direkt an der HDP mit einer Metallleitung angeschlossen. Ich würde dringend empfehlen die originalen Sensoren sofern diese nicht kaputt waren wieder einzubauen.. Genau das war hinterher mein Problem und ich bin nicht drauf gekommen „weil ich diese ja wie original nur von Bosch“ eingebaut hatte. 1:1 den von Bosch sowie Metzger hatte ich verbaut. Beide haben statt 200 bar nur 140bar angezeigt. Die hatten einen anderen Innenwiderstand, deshalb.
Wie ist der Motorlauf? Läuft er rund? Klingt er komisch oder hat aussetzer? Wie macht sich der Fehler bei dir bemerkbar?
Ja aber ich habe das Problem auch mit den Originalen Sensoren gehabt deshalb der Tausch.
Der Motor läuft soweit ruhig bis er halt die 210bar im Leerlauf erreicht und dann das Regelventil aufmacht und der Motor für ne Sekunde ruckelt also die Drehzahl fällt kurz. Dabei tickert auch dann die HD Pumpe. Sobald das Tickern aufhört springt er mit dem soll und istwert auf 100bsr und steigt dan fröhlich auf 210max bar.
Beim Fahren merkt man auch Nix, zieht sauber durch aber sobald man an einer Ampel steht sieht man an Drehzahl das er kurz absackt und der Druck wieder fällt.
Hab jetzt die Original HD Pumpe wieder eingebaut aber hat auch nix gebracht.
Was auch komisch ist das auch der Sollwert mit dem Iswert identisch ist und steigt, als ob er einen falschen Sollwert bekommt.
Einzige die Einspritzdüsen könnte man noch kontrollieren.
Gruß
Zitat:
@Schubkarren schrieb am 15. Mai 2024 um 22:20:44 Uhr:
Ja aber ich habe das Problem auch mit den Originalen Sensoren gehabt deshalb der Tausch.
Der Motor läuft soweit ruhig bis er halt die 210bar im Leerlauf erreicht und dann das Regelventil aufmacht und der Motor für ne Sekunde ruckelt also die Drehzahl fällt kurz. Dabei tickert auch dann die HD Pumpe. Sobald das Tickern aufhört springt er mit dem soll und istwert auf 100bsr und steigt dan fröhlich auf 210max bar.Beim Fahren merkt man auch Nix, zieht sauber durch aber sobald man an einer Ampel steht sieht man an Drehzahl das er kurz absackt und der Druck wieder fällt.
Hab jetzt die Original HD Pumpe wieder eingebaut aber hat auch nix gebracht.
Was auch komisch ist das auch der Sollwert mit dem Iswert identisch ist und steigt, als ob er einen falschen Sollwert bekommt.
Einzige die Einspritzdüsen könnte man noch kontrollieren.
Gruß
Meine Vermutung wäre auch auf die Einspritzdüsen gefallen.. Deshalb die Frage wie der Hobel rennt.. Meine Vermutung wäre, dass eine Düse nicht richtig schließt und der Druck durch den Motorlauf durch die Düse in die Rail gedrückt wird.. Ob das in der Praxis Sinn macht, keine Ahnung. Die originalen Düsen kosten bei ebay im 4er Pack 228€, bei VW direkt kostet eine 260€, nimm die 4 von ebay, tausch alle aus und schau nach.. Im selben Zuge würde ich wenn du die Rail sowieso ausbauen musst die originalen Sensoren einbauen um auf der sicheren Seite zu sein denn eine Besserung hatte der Tausch schließlich auch nicht.. Der motor hat insgesamt 8 Düsen, 4 Hochdruckseitig und 4 Niederdruckseitig. Du solltest dann die die in der Metallrail stecken tauschen.. Ansonsten wüsste ich auch nicht woran es liegen könnte.. Wenn dus herausfindest berichte unbedingt!
Prüfen kannst du die Düsen wie beim Diesel nicht, hab ich versucht, sind durchgebrannt. Einfach tauschen und gut is.. Und du musst die düsen auch nicht anlernen, maximal die Werte zurücksetzen..
Teilenummer der Düsen: 026150001A
Vielen Dank,
Da die Wasserpumpe sowieso neu muss tausche ich auch noch die Düsen. Werde dann berichten.
Gruß
Zitat:
@Tom.oyn schrieb am 18. September 2024 um 15:55:12 Uhr:
Hey was war der Fehler habe genau das gleiche Problem an meinem 7r
Lies den Beitrag? 🙄
Zitat:
@Schubkarren schrieb am 15. Mai 2024 um 22:20:44 Uhr:
Ja aber ich habe das Problem auch mit den Originalen Sensoren gehabt deshalb der Tausch.
Der Motor läuft soweit ruhig bis er halt die 210bar im Leerlauf erreicht und dann das Regelventil aufmacht und der Motor für ne Sekunde ruckelt also die Drehzahl fällt kurz. Dabei tickert auch dann die HD Pumpe. Sobald das Tickern aufhört springt er mit dem soll und istwert auf 100bsr und steigt dan fröhlich auf 210max bar.Beim Fahren merkt man auch Nix, zieht sauber durch aber sobald man an einer Ampel steht sieht man an Drehzahl das er kurz absackt und der Druck wieder fällt.
Hab jetzt die Original HD Pumpe wieder eingebaut aber hat auch nix gebracht.
Was auch komisch ist das auch der Sollwert mit dem Iswert identisch ist und steigt, als ob er einen falschen Sollwert bekommt.
Einzige die Einspritzdüsen könnte man noch kontrollieren.
Gruß
Hast ne Lösung?