Kraftstoff-Fördereinheit (Benzinpumpe) defekt
Liebe Freunde!
Es ist nicht meine Art, aber ich bin gerade depressiv!
Gestern ist mein Saab auf der Autobahn (ohne Standspur!) einfach stehen geblieben. Gott sei danke kam die Polizei rein zufällig vorbei. Der ADAC prüfte dann Zündkerzen/Zündkassette, Sicherungen und Kraftstoffdruck (an einem Ventil neben dem Ölpeilstab). Das Relais für die Kraftstoffpumpe fanden wir nicht. Alles OK bis auf den Kraftstoffdruck. Der war nicht da.
Heute rief mich der Freundliche an und sagte, dass die Kraftstoff-Fördereinheit kaputt und das Originalteil (30587015) kostet 662,49 Euro ohne Einbau. Im Netz bei ominösen Online-Händlern gibt es das Teil (von Pierburg) für ca. 360,- Euro. Die Original-Teilenummern von Saab stimmen überein.
Was meint ihr? Kann man das riskieren: online bestellen und von Werkstatt dann vermutlich ohne Garantie einbauen lassen? Ich weiß, dass ihr keine Hellseher seid, aber ich brauche Eure Meinung! 1.000 Dank!
Mögliche (Saab Originalteilenummer stimmt) Online-Händler sind:
100pro-ersatzteile.de
neue.autoteile-info.de
kfzteile24.de
elkparts.com hat es nicht
33 Antworten
werkstatt b hat doch aber erst repariert nachdem du liegen geblieben bist!!! der ADAC kann doch bestimmt ne kopie von der Diagose schicken sodas du es beweisen kannst....
Und vorher hat doch nur werkstatt a dran rumgefummelt
Ja, so ist es.
Die Diagnose vom ADAC habe ich: "Abgerutschter Schlauch von Benzinpumpe". Werkstatt B hat mir auch so eine schriftliche Diagnose mitgegeben. Trotzdem behauptet Werstatt A, dass sie alles ordnungsgemäß repariert hätten und mein Auto wegen eines vermutlich anderen Fehlers liegengeblieben sei. Dann hätte die Werkstatt B einfach die gesamte Fördereinheit gewechselt.
Das alles klingt schon ganz schön frech, bewirkt aber, dass eine gütliche und schnelle Einigung mit Werkstatt A nun nicht mehr möglich ist. Also wird es auf einen Rechtsstreit hinauslaufen und im Endeffekt bekomme ich einen Bruchteil meiner Kosten und die Versicherung der Werkstatt A zahlt.
Nachteil für die Werkstatt A ist nur, dass sie mindestens einen Kunden weniger hat. Sobald ich sicher bin, dass ich die Werkstatt öffentlich nennen kann, werde ich das übrigens tun!
Als Warnung für alle Saab-Fahrer!
Zitat:
Original geschrieben von matthiaslehmann
Ja, so ist es.
Die Diagnose vom ADAC habe ich: "Abgerutschter Schlauch von Benzinpumpe". Werkstatt B hat mir auch so eine schriftliche Diagnose mitgegeben. Trotzdem behauptet Werstatt A, dass sie alles ordnungsgemäß repariert hätten und mein Auto wegen eines vermutlich anderen Fehlers liegengeblieben sei. Dann hätte die Werkstatt B einfach die gesamte Fördereinheit gewechselt.Das alles klingt schon ganz schön frech, bewirkt aber, dass eine gütliche und schnelle Einigung mit Werkstatt A nun nicht mehr möglich ist. Also wird es auf einen Rechtsstreit hinauslaufen und im Endeffekt bekomme ich einen Bruchteil meiner Kosten und die Versicherung der Werkstatt A zahlt.
Nachteil für die Werkstatt A ist nur, dass sie mindestens einen Kunden weniger hat. Sobald ich sicher bin, dass ich die Werkstatt öffentlich nennen kann, werde ich das übrigens tun!
Als Warnung für alle Saab-Fahrer!
Oho!!!...🙁
Da wurde die preiswerte Reparatur-Variante aber zum Bumerang.🙁
Wenn Werkstatt B eine komplette Einheit verbaut hat, ist der alte Eimer samt Pumpe hoffentlich in Deinem Besitz!!!🙂
Und wenn der mitgelieferte Schlauch tatsächlich zu groß ist, so daß er abrutschen kann...hat die Firma Bosch ein Problem.
Denn dann kann Werkstatt A die Kosten an Bosch weiter reichen.
Aber Du als Kunde hast erstmal Gewährleistungsansprüche an Werkstatt A. Da beißt keine Maus einen Faden ab.😉...laut Werkvertrag.
Denn die Werkstatt leistet eine Dienstleistung in ihrem "Gewerk", wofür sie gerade stehen muß.😰
Und wenn die Werkstatt sich blöd anstellt und sofort mit Gericht kommt...würde ich mich auch mächtig angepisst fühlen.🙁
Ich würde die Schiedsstelle der KFZ-Innung anrufen...bevor ich einen Rechtsstreit führen würde. Denn an einen Schiedsspruch der Innung sind alle Mitglieder gebunden. Kostet kein Geld für den klagenden Kunden!!!...und geht erheblich schneller, wie ein Verfahren vor Gericht, welches sich durchaus über mehrere Jahre hinziehen kann.🙁
Fällt der Schiedsspruch negativ aus, kann man immer noch klagen.🙂
Wenn ich Werkstatt A wäre...und ich kann mich mit der Art der Reparatur durchaus identifizieren...würde ich erstmal gucken, was da passiert ist, bevor ich mit Kanonen losziehe.🙂
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Und kein Mensch kann sich davon freisprechen!
Normalerweise sind dort Klemmschellen verbaut. Es kann sein, daß diese Schelle zu stramm gezogen wurde und gerissen ist...dadurch der Schlauch abgerutscht. Dann müsste die Schelle noch im Tank sein.😁
Kann man aber am Schlauch erkennen, ob da eine Schelle montiert war. So eine Schelle hinterlässt bleibende Eindrücke.🙂
Gibt es keine Eindrücke...gab es auch keine Schelle.😁
Das sollte jedem Meister einleuchten, dazu braucht man keinen staatlich bestellten Sachverständigen...die in der Regel auch nur KFZ-Meister sind.🙂
Werkstatt A muß nicht zwangsweise schlampig gearbeitet haben!!!
Es kann auch ein Materialfehler des Herstellers vorliegen!!!
Und DAS kann man an der Pumpeneinheit garantiert erkennen können.
Schelle montiert gewesen?...Schelle kaputt?...Schlauch zu groß?
Das soll sich Werksttmeister A erstmal selber ansehen...bevor die Geschäftsleitung ab blockt!!!
Mache einen Termin mit der Werkstatt A für eine Besichtigung der Pumpeneinheit...nimm einen Zeugen mit...und suche ein vernünftiges Gespräch, sobald das Urteil des betreffenden Meisters vorhanden ist.
Wenn da geschlampt wurde, wird der Meister dies zugeben....müssen...denn vor dem Schiedsgericht sieht er sonst ziemlich alt aus.🙁
Der Meister steht für die Arbeit in der Werkstatt verantwortlich...auch, wenn er sie nicht gemacht hat.🙁
Der Meister ist für die Qualität verantwortlich und hat somit dafür zu sorgen, daß seine Monteure anständig arbeiten.
Meckernde Kunden sind auch eine Art der Qualitätssicherung!!!🙂
Und mir ist ein meckernder Kunde lieber, wie ein Kunde, der nix sagt...aber am Stammtisch miese Geschichten erzählt.🙁
Moin Kater,
ja, der Eimer ist komplett bei mir.
Der Schlauch ist eigentlich nicht zu groß und deswegen abgerutscht, sondern er soll im Benzin weich geworden sein, hat dann geschmiert und ist deswegen abgerutscht.
Allerdings geht er relativ leicht auf den Pumpenstutzen. Zusammen mit Benzin und etwas geruckel konnte der schon abrutschen!
An Spuren einer Schelle am Schlauch kann ich mich nicht erinnern, sehe aber gleich mal nach. Ergebnis: definitiv keine Spuren sichtbar!
Gemeinsames Gespräch mit Werkstattmeister = gute Idee! Sonst halt die harte Nummer.
Danke für Deine Hilfe!
Ähnliche Themen
Gespräch mit der Werkstatt kam nicht zustande. Jetzt ist eine detaillierte Stellungnahme von mir bei der Schiedsstelle der KFZ-Innung. Die haben die Werkstatt ebenfalls zur Stellungnahme aufgefordert. Mal sehen was passiert.
Zitat:
Original geschrieben von matthiaslehmann
Gespräch mit der Werkstatt kam nicht zustande. Jetzt ist eine detaillierte Stellungnahme von mir bei der Schiedsstelle der KFZ-Innung. Die haben die Werkstatt ebenfalls zur Stellungnahme aufgefordert. Mal sehen was passiert.
Moin!
Warum kam das Gespräch nicht zustande???
Meister in Urlaub???...oder wieder von der Geschäftsleitung abgeblockt???
Oder hast Du Dich nicht bemüht???
Wenn mich ein Kunde anhauen würde...wäre ich ganz Ohr!!!
Denn alles fällt auf den Betriebsleiter zurück, auch wenn er selber nicht beteiligt war.
Allein die Tatsache, daß die Schiedsstelle jetzt angerufen wurde, hinterlässt bei der Innung einen "gewissen Nachgeschmack". Egal, wie es weitergeht oder ausgeht.
Die Werkstatt und der Meister haben sofort den Stempel...da kann was sein...bekommen.🙁
Du hast bisher alles richtig gemacht.🙂
Und wenn die Schiedsstelle die Sache richtig beurteilt, wird die Werkstatt "frei gesprochen" und Bosch bekommt den schmuddeligen Peter.🙂
Aber damit hat sich dann die Werkstatt auseinander zu setzen.
Denn Dein Vertrag ist nicht mit Bosch, sondern mit der Werkstatt.🙂
Ich bin ebenfalls gespannt, wie es weitergeht.🙂
Denn das Verhalten der Werkstatt, wenn es wirklich so ist, wie Du schreibst, ist nur doof...so doof kann kein Meister sein.🙁
Ich habe den Eindruck, die Angelegenheit ist nicht weiter als bis zum Kundenbetreuer gekommen und der Meister selbst weiß noch von nichts. Ich habe inzwischen berechtigte Zweifel, ob ein Gespräch zwischen sen. Geschäftsführer und Meister überhaupt stattgefunden hat. Es hat den Anschein, dass es sich hier um Schutzbehauptungen handelt.
Das Bosch primär was mit der Sache zu tun haben wird, glaube ich eher nicht, denn die Werkstatt hätte in erster Linie eine Schelle um den Schlauch legen müssen. Erst dann kommt das Problem mit dem weich gewordenen Schlauch, der mit einer Schelle möglicherweise ein paar Jahre gehalten hätte.
Es bleibt spannend!
So, da bin ich wieder!
Die Werkstatt hat tatsächlich die von der Schlichtungsstelle der Kfz-Innung gesetzte Frist (Mittwoch, 13.05.09) zur Stellungnahme kommentarlos verstreichen lassen. Ganz schön frech! Die Schlichtungsstelle will nun mahnen.
So liebe Freunde,
das wird wohl jetzt der letzte Beitrag meinerseits zu diesem Thema werden.
Gestern berichtete mir die Schiedsstelle der Kfz-Innung Hannover, dass der Geschäftsführer der Opel/Saab Vertragswerkstatt in Hannover mit >1 Woche nach Fristsetzung das Schiedsverfahren ohne Kommentar (!) ablehnt.
Ihr werdet also demnächst hier in einem neuen Beitrag ausführlich von der unabwendbaren zivilrechtlichen Auseinandersetzung erfahren.
Ich denke, dass das Verhalten der Geschäftsleitung für alle eine Warnung sein sollte, denn eine gütliche Einigung (es geht hier um 500,- EUR Streitwert) wäre doch ohne viel Aufwand möglich gewesen. Stattdessen verhält sich die Geschäftsleitung völlig uneinsichtig, kompromisslos und verweigert sogar das Gesprächsangebot der Innung. Möglicherweise hat so etwas mit Altersstarrsinn zu tun (der Seniorgeschäftsführer ist wohl schon 80) oder die Werkstatt hat genug "zahme" Kunden. Mich wundert nur, dass sie nicht einmal die Kraftstoff-Fördereinheit mit dem Schlauch ohne Schellenspuren sehen wollten. Die sind wahrscheinlich in ihrem neu gebauten Edel-Komplex völlig arrogant und kundenverachtend geworden. Eigentlich Schade.
Hi,
dass interessiert mich jetzt aber: Ich habe vor, wegen eines frustrierenden Krachens der Stabis im Kaltzustand genau zu einem Saab/Opel Händler zu fahren, dessen schickes neues Atelier ich immer sehe wenn ich mit der Strassenbahn an einer blaugefärbten Marken-Tankstelle vorbeifahre. Liege ich richtig?
Hi,
also irgendwie kommt mir die Beschreibung (der blaugefärbten Marken-Tanke) bekannt vor.
Meine Werstatt des Vertrauens ist zwar nun etwas weiter weg, aber das macht mir nichts:
K+ K Karpinski + Kramer
Autotechnik OHG
Otto-Lilienthal-Str. 16
31535 Neustadt
Tel: 0 50 32 - 939 901
Fax: 0 50 32- 939 396
http://www.kk-autotechnik.com
Hallo nochmal,
alles klar, Danke!
Ich sause demnächst mal nach Neustadt; ist schon ein bisschen ironisch: Der gute Saabmensch in Laatzen macht die Konkurs-Grätsche, der andere taugt nichts, ich komme aber täglich daran vorbei und die Anfahrt zum Dritten beinhaltet eine Stadtrundfahrt.
Wo wir beim Austausch von Informationen sind: Gibt es eigentlich eine Selbsthilfegruppe (=Interessengemeinschaft) in Hannover und/oder "umzu", wo man sich als Exot austauschen kann?
Ich mach, glaube ich, mal einen neue Beitrag auf.
Vielen Dank nochmal für die Warnung!
Die beste Selbsthilfegruppe hast Du doch gerade vor der Nase! Hier erfährst Du nahezu alles, was Dein Saab zum langen Leben braucht.
Der Austausch von Interessengemeinschaften erfolgt doch heute außschließlich ohne sprechen vor dem Monitor, oder gehörst Du etwa zu denen, die sich in der Kneipe mit 'nem Bier und Exotenlektüre was spannedes über Drosselklappen erzählen? Ist aber eigentlich keine schlechte Idee mit dem (alkoholfreien) Bier, oder?
Der ignorierte Schiedsspruch ist schon hammerhart.🙁
Entweder ist der Laden schon am Rande des Ruins...und die Pumpe ist nur ein Zipfel des Eisberges...oder die Geschäftsleitung hat echt ein Rad ab.🙁
@Lehmann Matthes
Halte Dich an die Schiedsstelle!!!
Frage dort nach weiteren Schritten nach.🙂
Die Jungs fühlen sich jetzt genauso angepisst und helfen garantiert weiter.
Die gesammelten Schriftstücke zu einem Anwalt und vor Gericht bringen.🙂
Der Weg ist steinig und schwer...aber in Deinem Fall für Dich zu entscheiden.🙂
Streitwert 500 Taler...vor Gericht wird es eine Rechnung von 5000 und mehr.😰
Und da gockt die Werkstatt drauf, daß der Kunde den Rückzieher macht.
Halte dagegen und ziehe vor Gericht.🙂
Zitat:
Original geschrieben von matthiaslehmann
Die beste Selbsthilfegruppe hast Du doch gerade vor der Nase! Hier erfährst Du nahezu alles, was Dein Saab zum langen Leben braucht.
Der Austausch von Interessengemeinschaften erfolgt doch heute außschließlich ohne sprechen vor dem Monitor, oder gehörst Du etwa zu denen, die sich in der Kneipe mit 'nem Bier und Exotenlektüre was spannedes über Drosselklappen erzählen? Ist aber eigentlich keine schlechte Idee mit dem (alkoholfreien) Bier, oder?
Ich habe schon einige Treffen von Usern mitgemacht...e-mail neben dem Forum gibts auch...und telefonieren tu ich auch mit einigen Usern.😁
Reale Treffen mit richtigem Bier und Wein...sind wirklich nett und ich will diese Treffen nicht missen.🙂
Aber das Quatschen im Forum...ist eben täglich und live...per Tastatur.🙂
Und Bier kann man auch dabei trinken.😁...wenn man denn nicht auf Kamillentee steht.😁