Krafstofffilter wechseln
Hallo alle zusammen,
bei meinem A6 2,5 tdi (bj. 00, 150 ps)wird es mal Zeit den Krafstofffilter zu wechseln, da ich es bei Audi noch nie gemacht habe, bräuchte ich mal die Vorgehensweise?
Vielen Dank schonmal im voraus,
16 Antworten
Zitat:
Fahrzeuge mit 6-Zyl. TDI-Motoren
– Halteklammer -5- abziehen.
– Regelventil -6- mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen abnehmen.
– Kraftstoffschläuche von den Schlauchanschlüssen -3- und -4- abziehen.
– Klemmschelle -1- am Halter lösen und Filter aus dem Halter herausnehmen.
– Neues Filter mit sauberem Dieselkraftstoff füllen. So kann der Motor schneller gestartet werden.
– Achten Sie beim Einsetzen des Regelventils auf den O-Ring im Filtergehäuse.
– Regelventil mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen einbauen.
– Halteklammer -5- anbringen.
– Kraftstoffschläuche über die Schlauchanschlüsse -3- und -4- schieben und Schläuche mit Schlauchschellen sichern.
HinweisDurchflußrichtung ist mit Pfeilen gekennzeichnet (Anschlüsse nicht vertauschen).
– Starten Sie bitte den Motor, und führen Sie eine Sichtprüfung der Kraftstoffanlage auf Dichtigkeit durch.
wie aus dem lehrbuch.
habe ich mir sofort kopiert und ausgedruckt fals es bei mir auch soweit ist.
super
Hi
Möchte noch ergänzen:
- Tank möglichst randvoll
(Dies für den Fall, dass der Motor nachher nicht anspringt und weitere Massnahmen wie "entlüften mit
Pumpe" notwendig werden.)
- Falls der Motor nicht anspringt, nicht bis zum Exitus der Pumpe orgeln, sondern hier posten.
Grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von motorbox
Zitat:Fahrzeuge mit 6-Zyl. TDI-Motoren
– Halteklammer -5- abziehen.
– Regelventil -6- mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen abnehmen.
– Kraftstoffschläuche von den Schlauchanschlüssen -3- und -4- abziehen.
– Klemmschelle -1- am Halter lösen und Filter aus dem Halter herausnehmen.
– Neues Filter mit sauberem Dieselkraftstoff füllen. So kann der Motor schneller gestartet werden.
– Achten Sie beim Einsetzen des Regelventils auf den O-Ring im Filtergehäuse.
– Regelventil mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen einbauen.
– Halteklammer -5- anbringen.
– Kraftstoffschläuche über die Schlauchanschlüsse -3- und -4- schieben und Schläuche mit Schlauchschellen sichern.
HinweisDurchflußrichtung ist mit Pfeilen gekennzeichnet (Anschlüsse nicht vertauschen).
– Starten Sie bitte den Motor, und führen Sie eine Sichtprüfung der Kraftstoffanlage auf Dichtigkeit durch.
Ne Frage,muß nicht an schraube Nr.2 vacum gezogen werden bis Diesel kommt.
Damit so wenig wie möglich Luft ins System kommt??
Gruß
Selbst wenn Luft im System ist geht sie schnell wider raus, der Motor läuft für 5-10sec. mist dann ist alles wider OK.
Also bitte kein Herman machen oder überkompliziert machen😉
Man fährt ja kein Fahrzeug mit den Bauj. 70😉
Hi,
Schraube 2 geht bis unten hin in den Filter zum entwässern, da kann man nicht entlüften. Filter vorher füllen!
Ansonsten: BJ 70 macht weniger Zicken als unser Modell. Luft geht nur in kleinen Mengen freiwillig raus.
Wenn etwas nicht glatt läuft oder man schlicht zu lange braucht muß die Pumpe entlüftet werden: Mit einer externen Pumpe am Pumpenrücklauf.
Um mir das garantiert zu ersparen klemme ich vor dem Filterwechsel immer alle vier Schläuche um den Filter ab. Das ist nicht Pflicht kann aber hilfreich sein.
Zitat:
Original geschrieben von motorbox
Mussten noch nie ein Filter vorher befüllen oder die Pumpe entlüften, tauschen und gut😉
Dann lies mal die Reparaturanweisung zum V6TDI, oder probier es mal, aber bitte nicht mit meinem Motor...
Ich hatte meinen beim Freundlichen zur Inspektion. Die haben den Filter NICHT befüllt, das Ende vom Lied war eine leere Batterie. Am nächsten Tag (nachdem sie die Batterie aufgeladen haben) gingen die Startversuche weiter, bis die Batterie wieder leer war. Das Ergebnis: meine Einspritzpumpe bedankt sich mit ungenüngendem Druckaufbau, sprich Leistungsverlust. Jetzt versuche ich die kappute Pumpe zu reklamieren, habe allerdings schlechte Karten, da die Werkstatt jetzt behauptet, sie hätten gar nicht sooo lange leer georgelt.
Zitat:
Original geschrieben von motorbox
Selbst wenn Luft im System ist geht sie schnell wider raus, der Motor läuft für 5-10sec.
naja so einfach ist es aber nicht immer. wenn die einspritzleitungen leer sind, springt der 6zyl. nie und nimmer von alleine an. der schafft es nicht selbst zu entlüften, im gegensatz zum 4zyl. *gg*
Zitat:
Original geschrieben von christians
Dann lies mal die Reparaturanweisung zum V6TDI, oder probier es mal, aber bitte nicht mit meinem Motor...Zitat:
Original geschrieben von motorbox
Mussten noch nie ein Filter vorher befüllen oder die Pumpe entlüften, tauschen und gut😉
Ja Soory natürlich vorher befüllen, mein Fehler, so hatte ich es auch reingesetzt, bei den Vier Zylindern, gab es keine Probleme damit.
Zitat:
Original geschrieben von motorbox
Zitat:Fahrzeuge mit 6-Zyl. TDI-Motoren
– Halteklammer -5- abziehen.
– Regelventil -6- mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen abnehmen.
– Kraftstoffschläuche von den Schlauchanschlüssen -3- und -4- abziehen.
– Klemmschelle -1- am Halter lösen und Filter aus dem Halter herausnehmen.
– Neues Filter mit sauberem Dieselkraftstoff füllen. So kann der Motor schneller gestartet werden.
– Achten Sie beim Einsetzen des Regelventils auf den O-Ring im Filtergehäuse.
– Regelventil mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen einbauen.
– Halteklammer -5- anbringen.
– Kraftstoffschläuche über die Schlauchanschlüsse -3- und -4- schieben und Schläuche mit Schlauchschellen sichern.
HinweisDurchflußrichtung ist mit Pfeilen gekennzeichnet (Anschlüsse nicht vertauschen).
– Starten Sie bitte den Motor, und führen Sie eine Sichtprüfung der Kraftstoffanlage auf Dichtigkeit durch.
Hallo,hab ne Frage zum Regelventiel NR.6 in der Abbildung .
Kann das Regelventiel auch einmal Defekt gehen und wenn ja wie macht sich das bemerkbar.
Hält das Regelventiel den Druck von der im Tank sitzenden Pumpe nachden der Motor ausgeschaltet ist?
Gruß
Ja, das Regelventil geht gern kaputt. Ich habe ihn schon 3 mal erneuert. Das Teil wird undicht, Luftblasen schleichen sich in die Spritleitung und der Motor startet schwieriger nach längerer Standzeit (10 bis 12 Stunden waren es bei mir).