Kotflügel ziehen, Kante umlegen?
Hi,
möchte an meinem a6 4b die koflügel zihen ooder erstmal die kante umlegen.
kann mir jemand der es schonmal gemacht hat ein paar fotos davon senden wie es aussieht.
danke und gruß
Beste Antwort im Thema
die spezialwerkzeuge für audi (z.b. für'n ZR-wechsel) kriegt man auch schon "für'n appel und'n ei"... ist es deswegen kein spezialwerkzeug?
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eddyKLF
Dann reden wir aber hier vom Ziehen! Beim Bördeln wird nur die innere Kante angelegt. von außen nicht zusehen, außer, wenn der Rost nach einigen Jahren anfängt sich durchzufressen!
Ich würde so eine scheiße NIEMALS machen! Bei mir hat es der Vorbesitzer machen lassen und obwohl ich da letztes Jahr schon beigegangen bin ist es nach diesem Winter mal wieder RICHTIG am Rosten und das an allen Kotflügeln!!!
Das in einer Lackiererei machen zu lassen kann man vergessen, denn 4 Teile Beilackieren usw... da kann mans ich nen neuen Audi kaufen.
Lieber alles so clever wählen, das man es nicht machen muss oder nach dem Bördeln oder auch Ziehen die Stellen vom Lackierer beilackieren lassen!
Auch wenn man es erwärmt und dann umlegt kommen trotzdem Risse in den Lack, denn man so evtl. nicht sieht und das reicht für Wasser aus!
Ich weiß nicht was bei dir gemacht wurde aber wenn man die kante umlegt dann sieht man das ganz bestimmt von außen sehen und muss auch erwärmt werden..
Ich glaub da verwechselst du da etwas!
Beim Kanten umlegen (Bördeln) werden nur die Kanten vom Kotflügel nach Innen hin angelegt. Man sieht die Kante doch vorher auch nicht, warum soll die dann nachher sichtbar werden? Man sieht es evtl. ganz leicht, wenn es nach unten hin zur Stoßstange oder Schweller geht, aber sonst sieht man es NICHT! Selbstverständlich kann man mit dem Bördelgerät die Kante vom Kotflügel nach außen hin rausdrücken, aber das nennt sich dann normalerweise ziehen. Dabei zerstört man aber meiner Meinung nach die optik des Kotflügels! Dann sieht den pfusch auch jeder, so wie du es meinst! Wenn man richtig dicke Backen am Audi haben will, so kann man doch ganz einfach V8 Kotflügel verbauen und hinten entweder welche einschweißen oder es Hinten aufschneiden udn was zwischenschweißen...
Wie gesagt wurde es vom Vorbesitzer gemacht, aber beim Umlegen platzt einem der Lack zu 99% auch, wenn man erwärmt usw... Es ist keine Garantie, das der Lack, wenn man ihn erwärmt nicht Mikrorisse usw. bildet. Und wie wir ja alle wissen dringt Wasser durchd ie Kapillarwirkung in jeden auch noch so kleinen Kratzer oder Riss ein! Am besten ist es danach die Stellen mit Klarlack zu versiegeln oder richtig beilackieren mit grundieren usw...
Wenn man Pech hat, dann kann auch der Lack abplatzen!
Jo das mit dem Bördel bzw. umlegen stimmt schon wie du es sagst 😉
Aber Fachmännisch ausgeführt reist da kein lack, ich bin lackierer dat is mein täglich brot 😁
aber wie gesagt, da is obacht geboten, die grenze zwischen lack zu kalt(reist) und lack zu warm (Dauerhafteänderung der oberfl. spannung oder im übelstem fall blasen, ist nich groß...
Da bekommt man wie für das meiste ein gefühl dafür (oder du hast 3/4 infrarot wärmemesser und weißt um was für ein lack es sich handelt)
Dürfte bei 1. versuch aber in die Hose gehn 😉
Aber ne 100% garantie das nix reist haste da natürlich auch nicht, aber wo hat mandie schon 😉
Njoa gut, wie gesagt war es bei mir beim kauf schon gebördelt und daher kann ich nicht sagen, wie und wer es gemacht hat. Fakt ist nur, das alle meine 4 Kotflügel über diesen Winter nun stark angefangen ahben zu rrosten... 🙁 und da muss ich nun im Frühling ran und gucken, wie ich das etwas anschaulich retten kann ohne nen Lackierer aufsuchen zu müssen...
Ähnliche Themen
wenn du keine 2 linken hände hast, was sich mal nich danach anhört is das kein thema selbst zu machen.🙂😉
ne große sichtfläche haste ja nich.
investiere 40/50 euronen und 3 std. arbeit un dann haste ruhe.
Bekommst ja alles in spraydosen, un das heisst nich das es murks is.
Den Beschichtungsaufbau mit ner 2K epoxi-Grundierung (bekommste ebenfalls als dose) beginnen und du wirst erstmal ruhe haben 😉
Ja ich denke auch, das es klappen sollte.. Hatte ja vorher nen Golf 3 und da hab ich auch den halben Kotflügel bis zum Blinker hoch beilackiert in LB5T und man hat keinen Übergang gesehen.
Jedoch wäre es nicht schlecht zu wissen, wie ein Profi den Rost bekämpfen würde.
Den Rost so gut wie möglich runterzuschleifen ist klar, aber dann Rostumwandler nutzen oder Zinkspray anwenden? Oder aufs Blanke Metall gleich die Epoxy-Grundierung und dann Nass anschleifen und lackieren?
Da gibt es ja immer viele theorien und Meinungen zu...
Soweit ich weiß ist ja Rostumwandler eigentlich nur dann nötig, wenn man quasi schon "lochfraß" hat und man nicht komplett alles wegschleifen kann... Wo wie es bei mir beim ersten betrachten aussieht ist es aber eher Oberflächlich und es hat ja erst begonnen...
Aber evtl. ist das hier eher Falsch und wenn ich dann dazu komme erstelle ich nen thread oder nutze vorher die Boardsuche und dann klären wir das alles 😉
Zitat:
Original geschrieben von eddyKLF
Wenn man richtig dicke Backen am Audi haben will, so kann man doch ganz einfach V8 Kotflügel verbauen ...
Wird nicht so einfach gehen bzw. hängt da ein Rattenschwanz dran weil die Front länger ist.
Aber die Profis mit vielen Jahren Erfahrung werden sicher noch den einen oder anderen Tipp haben 😉