Kostenvergleich Getriebespülung nach Tim Eckart

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,

ich war heute in Nordenham bei Michael Mahnkopf (Mercedes Spezialist) und habe dort mein 5-Gang-Automatikgetriebe vom 220T CDI 226tkm zum ersten Mal für 357€ reinigen und spülen lassen (inklusive aller Austauschteile: Dichtung, Dichtscheiben, Magnet, Ölfilter, Anschlussadapter und Kleinkram).
Es ist die absolute Jungkur für das Getriebe! Es überträgt wieder die volle Kraft auf die Hinterachse und er schaltet so weich wie nie zuvor (wir haben ihn vor 9 Jahren mit 50tkm gekauft).
Absolut empfehlenswert!!!

Da ich schon hier und da gelesen habe, dass die Methode überall zu unterschiedlichen Preisen angeboten wird, würde ich gerne einen Überblick bekommen, wo es wieviel kostet (komplett inklusive Teile).

"Witzig", dass Mercedes Röll (auch Nordenham) mindestens 500€ für das 5-Gang-Getriebe verlangt.

Nächste Woche kommt der R mit dem 7-Gang-Automatikgetriebe zum spülen.

Beste Antwort im Thema

der preiswerteste anbieter legt auf die eigenen kosten locker nochmal 80-100% drauf. auch wenns nur 250€ kostet. als gewerblicher zahlt man nämlich nicht die hansel-preise die wir als normaloverbraucher hinlegen.

der geneigte hobbyschrauber lächelt allerdings nur müde und macht das einfach selber. ist nämlich kein hexenwerk. reiniger ja/nein muss jeder für sich selbst recherchieren.

was brauchts? hebebühne (mietwerkstatt)(, pumpe), öl, ratschenkasten, dichtung (+u.U. magnet), filter und kleinkram.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=741971

so spart man nicht nur 150€ sondern kann bei der gelegenheit gleich mal die ehs ausbauen und sich die drehzahlsensoren anschauen.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Sry....falscher symbol gedrückt...scheiss touch screens 🙂 .... Er meinte bei 140tkm wäre noch keine Spülung von nöten evtl. wäre zu wenig getriebeöl drinne würde die mir dann kostenlos nachschütten, wenn das Ruckeln beim schalten auf "D" und dieses nicht so saubere schalten beim fahren bleiben sollte, sollte ich ein Getriebeöl wechsel machen ohne Reiniger und ohne Spülung...

Kosten inkl. allem ca. 350,-

Denke das ich eher beim Ali machen lasse

Sry....falscher symbol gedrückt...scheiss touch screens 🙂 .... Er meinte bei 140tkm wäre noch keine Spülung von nöten evtl. wäre zu wenig getriebeöl drinne würde die mir dann kostenlos nachschütten, wenn das Ruckeln beim schalten auf "D" und dieses nicht so saubere schalten beim fahren bleiben sollte, sollte ich ein Getriebeöl wechsel machen ohne Reiniger und ohne Spülung...

Kosten inkl. allem ca. 350,-

Denke das ich eher beim Ali machen lasse

Also ich bin bei 175000 km und es wurde von MB empfohlen.
Das alte Öl war eine schwarze Suppe.
Er schaltet jetzt sauberer und sanft.
Denke mal, dein MB Partner hat keine Ahnung. Schade...

Ich will keinen in Schutz nehmen aber Probleme hatten wir bis jetzt keine und wir sind mit 5 MB dort und waren inmer zufrieden....zumal dann zwischen unseren km Ständen ca 30tkm unterschied sind....1x Australien hin und zurück... 🙂

Ähnliche Themen

Aber warum dann spülen, wenn alles ok ist?
Hast du denn regelmäßig das Öl gewechselt?

Zitat:

@AMG-Lover-83 schrieb am 28. März 2016 um 22:47:41 Uhr:



Und wie wird die richtige Ölmenge bestimmt bei einer normalen Hebebühne?

Ich kenne das nämlich so bei MB-Getrieben...
Es wird überfüllt, dann um 45 Grad gedreht, damit überflüssiges Öl raus kann.
Damit stimmt der Ölstand genau.

Selbst wenn man die genaue Ölmenge kennt und einfüllt, wird der Ölstand nicht genau stimmen, da man nicht weiß, ob alles Altöl raus ist.

btw:
An alle, die bei der TE-Spülung dabei waren.
Wurde das Öl erhitzt eingefüllt und damit gespült?

du hast wirklich null plan. bitte lies dich mal ein in das thema. bei mb gibt es einen peilstab für den getriebeölstand.

opfer mal 30min deines lebens und wühl dich durchs forum. der genaue ablauf wird zichfach beschrieben. allerdings nicht bei den kleinen w203ern.

Zitat:

@Knut schrieb am 31. März 2016 um 09:19:18 Uhr:


Aber warum dann spülen, wenn alles ok ist?
Hast du denn regelmäßig das Öl gewechselt?

In meinem Fall hatte ich das Öl bei knapp 70tkm im Rahmen der Inspektion wechseln lassen. Da mir aktuell der Preis für das Spülen im Vergleich zu einem Wechsel nicht allzu überteuert vorkam, habe ich mal Spülen lassen.

Für den Mehrpreis kann ich halt sicher sein, dass auch das Altöl aus dem Wandler mit rausgespült ist. Hoffe nur die haben bei MB alles richtig gemacht. 11 Liter frisches Öl die auf der Rechnung stehen kommen mir im Moment etwas wenig vor für ein 7G für Spülung plus Neubefüllung.

Ist die Frage, was die gemacht haben.
Bei mir stand noch Reiniger auf der Rechnung. Da sie offiziell nach TE spülen, wir das schon passen.
Es stimmt allerdings, daß der Mehrpreis zum "Wechsel" eher gering ist.
Häufig ist ja auch der Stecker auch noch verölt und wird getauscht. Nacht ja Sinn.
Die Getriebe sind ja heute einer höheren Belastung ausgesetzt. Da haben sie Pflege verdient...

Bei MB hies es am Peilstab könnte man es erkennen ob zu wenig drinne sei, muss dazu gestehen das ich keine ahnung habe wo der sitzt dann kann ich nir das am We mal anschauen...und zum spülen dachte ich mir ganz einfach,da ich nicht weiß ob das Fahrzeug überhaupt schon einen wechsel hinter sich hat, warum dann nicht gleich eine Spülung die Mehrkosten sind ja überschaubar...meiner ist zwar komplett Scheckheft aber die Spülung bzw. Wechsel ist doch nicht enhalten oder bin ich falsch informiert?

Der Wechsel wird bei 60.000 empfohlen.
Bestandteil eines Assyst ist er nicht.

Zitat:

@Andreas Harder schrieb am 31. März 2016 um 21:16:33 Uhr:


Der Wechsel wird bei 60.000 empfohlen.
Bestandteil eines Assyst ist er nicht.

Das könnte Baumuster und Modelljahrabhängig sein. Bei meinem S211 E350 (MJ 2008) ist ein Getriebeölwechsel bei 60.000km einmalig Bestandteil des ASSYST.

Beim Wechsel wurden damals 6,5 Liter Öl verwendet. Jetzt wurden 11 Liter berechnet und kein Reiniger verwendet.

Wenn man nicht weiß, was der Vorbesitzer gemacht hat, würde ich auch spülen.
Wie bereits geschrieben, bei mir kam schwarze Suppe raus.
Eine Peilstab gibt ed meiner Meinung beim w203 nicht mehr.

Ok ...dann werde ich auf jeden fall spülen lassen... Kann ja nicht Schaden....schönen abend noch...bedankt

Gute Entscheidung.
Man muss halt mal etwas Geld für den Erhalt investieren.
Nachher meckern sonst immer alle über die Qualität der Autos, aber nur nichts rein stecken.
Früher hat man alle 5-10000 km eine Wartung gehabt, heute alle 20-30000km.

Moin.

Habe seit kurzem einen S203 200 CDI von 2001 mit 120000 km. Da ich den Wagen noch lange fahren möchte und er demnächst noch einen Wohnwagen ziehen soll, wollte ich ihm was Gutes tun. Getriebe schaltete eigentlich ok.

Spülung nach TE bietet MB in Kiel für 499 € FP an. Ist mir zu teuer.

In der Umgebung stieß ich dann auf das Autohaus Petersen in Silberstedt bei Schleswig. Nach einem sehr netten und ausführlichem Gespräch über die zu erledigenden Arbeiten wurde mir ein Preis von 349 € genannt. Dazu kommen noch Dichtung (9 €), Filter (16 €) und in meinem Fall der "berüchtigte" Stecker (9 €).

Die Spülung dauerte gute 2 Stunden.

Ich ließ zusätzlich noch den Thermostat tauschen, da der Wagen nicht über 60 Grad kam und landete bei 480 € (3 Stunden Wartezeit).

Nun erreicht der Wagen wieder Temperatur, der Fußraum wird endlich warm und das Getriebe schaltet wirklich butterweich. Die Übergänge sind beinahe nicht zu spüren. Zudem ist der Wagen etwas spritziger.

Bin sehr zufrieden. Mal gucken, wie es sich weiter entwickelt.

VG aus Kiel,

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen