Kostenfrage / Öl Frage / Zahriemen frage...
Moin,
habe ein paar Fragen bezüglich meiner Karre.
Habe einen Astra G mit inzwischen 90 tkm drauf. Der Ölwechsel steht an. Bisjetzt wurde nur 10 W 40 genutzt. Kann ic einfach so auf 5 W 40 umrüsten oder muss erstmal was gemacht weren im Motor (reinigen oder ähnliches?!?). Ich weiss es gibt ca. 240 Themen über Öle. Das alles zu lesen ist echt nicht leicht. Ich fahre Im Jahr ca. 20 - 25tkm mit meinem Opel. Der Wagen wird jeden Tag (am Wochende vielleicht nicht jeden Tag) in der WOche genutzt. Fast nur Autobahn und eher ruhiger.
Da bisjetzt immer 10 W 40 als Öl genutzt wurde und jetzt ein Ölwechsel ansteht wollte ich fragen was für ein Öl ich jetzt nehmen sollte? Voll oder nur teilsynthetisch... und welche speziell 0 / 5 / 10 w 40?
Bei dieser Seite Klick Mich!! gibt es sogar Original Opel Öl 5L für echt wenig Geld meiner Meinung nach. Oder sollte ich doch lieber von einer anderen Marke kaufen?
Unter anderem müsten die Zündkerzen gewechselt werden. Was würde es ca. kosten wenn ich Ölfilter / Öl (bringe mein eigenes mit) / Luftfilter und die Zündkerzen austauschen lassen würde? Werde die nächsten Tage mal durchfragen aber wollte hier schonmal ein ca. wert an dem ich mich orientieren kann.
Dann wollte ich noch fragen wegen dem Zahnriemen.. der wurde 50tkm gewechselt... wann muss er ca. gewechselt werden? glaube spätestens 100tkm oder?
Mit freundlichen Grüßen
Nuh.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Zulässsig im Astra sind Öle nach der Klassifikation ACEA A3-98/B3-98 (steht auf dem Gebinde).Dabei sind Öle der Klassen 0W-X, 5W-X oder 10W-X zulässig. Dabei steht X für 30 oder höher.
Bedeutung der Bezeichnung am Beispiel 10W-40:
10 = Viskosität des kalten Öls (je niedriger um so dünner in kaltem Zustand)
W = das Öl ist wintertauglich
40 = Viskosität des heißen Öls (je höher die Zahl um so dickflüssiger ist das heiße Öl)Ob man nun ein 5W-30 oder ein 5W-40 reinkippt ist also Geschmackssache. Ein solides 10W-40 reicht völlig.
kc85
Achso alles klar. Also wäre eigentlich 5-30 so zimlich optimal. So gesehen kann ich auch beide verlinkte Öle nutzen laut den Kürzeln. Mal sehen. Das 8 l Mobil 1 Angebot ist schon nicht schlecht. Aber kriege dadurch 2 Liter von dem Meguin Öl mehr. Die Marke soll ja eine sehr gute sein.
Zu dünnflüssige Öle sind auch nicht gut. Deswegen sag ich ja, ein solides 10W-40 reicht völlig.
kc85
Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Zu dünnflüssige Öle sind auch nicht gut. Deswegen sag ich ja, ein solides 10W-40 reicht völlig.kc85
Dann nehme ich den 5W40. Ist billiger und kann gleich 2 5 Liter holen.
Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Zu dünnflüssige Öle sind auch nicht gut. Deswegen sag ich ja, ein solides 10W-40 reicht völlig.kc85
.....stimmt nur sehr bedingt. hängt sehr von den einsatzbedingungen ab. ein dünnflüssiges motoröl (5w...) ist beim kaltstart sehr viel schneller an den schmierstellen als ein weniger viskoses (10w..). also bei anspruchsvollen bedingungen (viele kurzstrecken) ist ein 5w... unbedingt einem 10w...vorzuziehen. bei haupts. längeren strecken, also wenn das öl immer seine betriebstemp. erreicht, reicht durchaus ein 10w... . außerdem sind da noch der scherpunkt und die hitzefließfähigkeit zu beachten. wichtig ist das eine hohe spezifikation nach sae (society of automotive engineers)da ist, mind "sj od, sl. deshalb empf. opel für erschwerte bed. und/oder kurzstreckenverkehr 5w30ll - was auch noch den vorteil von 30.000er intervallen hat. grüße
Ähnliche Themen
Bei 20.000 bis 25.000km im Jahr ist der TE wohl kaum Kurzstreckenfahrer. Also sollte es ein ordentliches 10W-40 locker tun. Das entspricht auch völlig den Opel-Vorgaben.
kc85
zum Thema Zündkerzen: Kaufe immer Bosch im Bauhaus, haben auch die 2 Elektorden wie
die Originalkerzen und man kann dank aushängendem Katalog nicht die falschen erwischen, steht
sogar der Motorkennbuchstabe drauf.
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
zum Thema Zündkerzen: Kaufe immer Bosch im Bauhaus, haben auch die 2 Elektorden wie
die Originalkerzen und man kann dank aushängendem Katalog nicht die falschen erwischen, steht
sogar der Motorkennbuchstabe drauf.
Was kosten die denn?
P.S: Werde das Meguin Öl kaufen. Da sind folgende Angaben "ACEA A3-98, B4-98" Der Koreaner meint es müsste diese Bezeichnung haben "ACEA A3-98/B3-98" Weil bei dem Öl anstatt B3 B4 steht muss ich mir da sorgen machen? Öl ist für mich echt ein Kritisches Thema, da mein Wagen noch laaaannnggee fahren soll und Öl sehr wichtig für den Motor ist.
Grüße Nuh
A3-98 ist korrekt. Die A-Kennung gilt für Benziner (eine höhere gibt es da nicht), die B-Spezifikation ist nur für Diesel relevant (und entspricht auch da der höchsten Qualität, B4 ist besser als B3). Wichtig für einen Benziner ist aber eh nur die A-Kennung.
Koreaner
Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
A3-98 ist korrekt. Die A-Kennung gilt für Benziner (eine höhere gibt es da nicht), die B-Spezifikation ist nur für Diesel relevant (und entspricht auch da der höchsten Qualität, B4 ist besser als B3). Wichtig für einen Benziner ist aber eh nur die A-Kennung.Koreaner
Danke dir. Und Danke euch allen. Wieder mal etwas gelernt und behalten.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von F5.Dogg
Danke nochmals. Gemacht werden müssen:Luftfilter
Krafstofffilter
Ölfilter
Öwechsel (Öl Bringe ich mit)
Zündkerzen (bringe ich mit, muss erstmal eine passende seite finden wo ich bestellen kann)Was würde das ca. kosten mit arbeitsstunden? lieber beim opel händler oder bei einer freien werkstatt?
P.S: Welches Öl ist eurere Meinung nach besser?
oder doch ein ganz anderes nehmen? Mein Opel wurde bisjetzt immer mit 10 W 40 betrieben.
Grüße Nuh
Mit dem Mobil1 hast du definitiv so ziemlich das beste Öl was zur Zeit am Markt ist.
Von den LL-Ölen würde ich aufgrund des abgesenkten HTHS-Wertes TUNLICHST die Finger lassen!
Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Zu dünnflüssige Öle sind auch nicht gut. Deswegen sag ich ja, ein solides 10W-40 reicht völlig.kc85
Das ist völlig haltloser Blödsinn!
Sorry aber bitte vorher Informieren!
Zu dünnflüssig sind die meisten mineralischen oder minderwertige HC-Öle der Viskositätsklassen SAE 15W-40 oder 10W-40 bereits nach kurzer Zeit da das Addidtivpaket schnell verschleisst und das minderwertige Grundöl die Schmiereigenschaften und die Scherstabilität nicht sicherstellen kann! Damit dünnt das ach-so-dickflüssige 15er oder 10er Öl (die SAE-Klasse sagt nahezu NICHTS über die Qualität des Öls aus!) bereits bei normaler Betriebstemperatur derart stark aus dass der Motor Schaden nimmt oder mindestens sehr verschleissintensiv läuft.
Ein gutes Vollsynthetik hätte hier abhilfe geschaffen aber auch qualitativ bessere HC-Öle tun ihr übriges.
Ein "zu dünnes" Öl gibt es nicht, völliger Blödsinn da das 0W kalt immer noch weitaus dicker ist als jedes 10 oder 15W im Warmen zustand. Mit dem zusätzlichen Vorteil dass es eben weitaus weniger schnell ausdünnt!
BITTE ERST INFORMIEREN, DANN POSTEN!
DANKE!
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Das ist völlig haltloser Blödsinn!Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Zu dünnflüssige Öle sind auch nicht gut. Deswegen sag ich ja, ein solides 10W-40 reicht völlig.kc85
Sorry aber bitte vorher Informieren!Zu dünnflüssig sind die meisten mineralischen oder minderwertige HC-Öle der Viskositätsklassen SAE 15W-40 oder 10W-40 bereits nach kurzer Zeit da das Addidtivpaket schnell verschleisst und das minderwertige Grundöl die Schmiereigenschaften und die Scherstabilität nicht sicherstellen kann! Damit dünnt das ach-so-dickflüssige 15er oder 10er Öl (die SAE-Klasse sagt nahezu NICHTS über die Qualität des Öls aus!) bereits bei normaler Betriebstemperatur derart stark aus dass der Motor Schaden nimmt oder mindestens sehr verschleissintensiv läuft.
Ein gutes Vollsynthetik hätte hier abhilfe geschaffen aber auch qualitativ bessere HC-Öle tun ihr übriges.Ein "zu dünnes" Öl gibt es nicht, völliger Blödsinn da das 0W kalt immer noch weitaus dicker ist als jedes 10 oder 15W im Warmen zustand. Mit dem zusätzlichen Vorteil dass es eben weitaus weniger schnell ausdünnt!
BITTE ERST INFORMIEREN, DANN POSTEN!
DANKE!
hi, na endlich mal einer der ahnung hat. die meisten versuchen halt ihre sparsamkeit schön zu reden. vor allem haben sie noch keine demontierten motoren gesehen die mit mineralischem oder teilsynt. ölen 100t-200t gefahren wurden und solche mit vollsynt. - ich schon. grüße
ich auch🙂 hier mein 112.000 km 1.6 16V-Motor. Die ersten 80.000 km Teilsynthetik, dann Vollsynthetik, Ölwechsel alle 10-15.000 km: