Kosten Wartung/Inspektion
Liebe Gemeinde,
es ist inzwischen fast 10 Jahre her, dass ich einen VW besaß.
Aber zwischenzeitlich liebäugel ich auch mit dem Passat.
Ich habe jetzt einmal versucht, weitere Infos bezüglich Watungskosten
auszumachen, bin aber bislang nicht fündig geworden.
Könnte Ihr diesbezüglich ggf. einmal aus Euren Erfahrungen heraus
ein paar Angaben zur Verfügung stellen?
Besten Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Team TDI schrieb am 22. Juni 2019 um 13:43:32 Uhr:
Was hat denn diese ganze Diskussion schon wieder mit dem Thema zu tun???
Ganz simple Ableitung.
- Es geht um Kosten für die Wartung/Inspektion.
- Diese sind abhängig davon, ob man sein Öl selbstbringt.
- Diese Entscheidung hat wiederum andere monetär wirksame Auswirkungen (und es geht ja um Kosten); z.B. nämlich den Verlust der Garantie, welche ja per se ein Wert hat oder das man halt Zeit und Geld in die Hand nehmen und sich selbst Öl kaufen muss.
Wenn man nach OT-Aspekten schaut, kommen ganz ganz viele andere Post in diesem und anderem Threads vorher; z.B. Deiner, der tatsächlich nichts mit dem Thema zu tun hat.
1008 Antworten
Danke für Eure Eindrücke! Ich bin mir auch noch gar nicht sicher mit diesem Paket. Wenn da noch die Bremsen und die -beläge mit dabei wären sowie Haldexöl und Panoreinigung. Was ist denn jetzt genau dabei?
Im Angebot steht:
Vorteile der gewählten Dienstleistungen:
* Leistungsinhalte:
- Wartungs- und Inspektionsarbeiten gem. Herstellervorgabe inklusive Lohn- und Materialkosten
- Motorölwechsel inkl. Ölfilter
- Ölwechsel Automatikgetriebe inkl. Filter
- Ersatz Luft-, Pollen- und Kraftstofffilter
- Ersatz Zündkerzen
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Ersatzmobilität 1 Tag pro Wartung bzw. Inspektion
- Maximal 6 Werkstattaufenthalte
Ausschlüsse:
- Verschleißreparaturen
- Zahnriemenwechsel
- Sonderleistungen wie Frostschutzmittel
- Nachfüllen von Flüssigkeiten zwischen den Wartungsintervallen
- Glas-Steinschlag- und Lackschäden, Karosseriearbeiten
- Zusatzangebote wie Frühlings- oder Winterservice
LG Chris
Schau mal hier auf mein Beitrag Seite 15 vom 27.03.18.
Ich habe ein solchen Wartungsvertrag und sie enthält auch Haldex und Pano-Reinigung.
Oh danke! Komisch, dass das aber da nicht explizit steht. Naja, dann fährt man ja eigentlich ganz gut bei 4 Jahren und 1500 bzw. 1800 Euro; vorausgesetzt man bringt das ganze Zeug nicht selbst mit. Ist die angegebene KM-Leistung im Wartungsvertrag Jahresgedeckelt? Oder geht es auch, dass ich in einem Jahr mal nur 17.000km fahre, trotzdem die Jahresinspektion fällig wird und im nächsten Jahr 23.000km fahre, sodass ich wieder bei den 40.000km in 2 Jahren bin?
Man bekommt auch einen Leihwagen für den Tag, oder? Werden eigentlich die Lohnkosten auch bei Wartungsarbeiten übernommen, die nicht mitabgedeckt sind? Bspw. Bremsenerneuerung etc.? Wie sind die Vertragsbedingungen bzgl. der Intervalle? Wenn ich bspw. noch 5000km zur 60.000er Inspektion habe, eigentlich nur eine Jahresinspektion fällig wird, kann man dann direkt die 60.000er mitmachen lassen, sodass es als ein Werkstattbesuch zählt?
Ich weiß halt wirklich nicht, ob ich es tun soll. Das ganze Zeug immer selbst mitzubringen, ist ja auch irgendwie komisch - v.a. bei einem Auto, dass nicht gerade günstig ist bzw. war. Auf der anderen Seite kostet der BiTdi ja wirklich mehr Unterhalt, dementsprechen relativiert bzw. rechnet sich das Wartungspaket.
LG
Christoph
Oha, die Pano-Dach-Reinigung! Die kommt ja bei mir auch noch dazu nächste Woche...............was kostet denn sowas? Kann da mal jemand in seine Rechnung schauen? Danke!
Ähnliche Themen
Ich glaube, dass das nicht so viel kostet; in Summe läppert es sich evtl.
Ich steige immer noch nicht ganz durch:
Auto hat also momentan 35.000km (fahre zw. 15k km-20k km im Jahr)
- Jahresinspektion wird nun gemacht
- Ölwechsel wurde wohl vor ein bisschen mehr als einem Jahr gemacht.
Was und in welcher Reihenfolge würde auf mich innerhalb
- drei (45k km-60k km) bzw.
- vier Jahren (60k km-75k km) zukommen?
LG Christoph
@bigstrolchZitat:
@bigstrolch schrieb am 8. Februar 2019 um 06:54:27 Uhr:
Ich werde das Öl nicht selber mitbringen, da es ein Leasingfahrzeug ist, ist es mir zu riskant. Da zahl ich lieber das vergoldete Öl vom Händler.
Wo ist das Risiko?
Es gibt keins, selbst beim Leasing, darfst du dir aussuchen was gemacht wird. Was nach Plan gemacht werden muss, ist ja auch i. O. aber alles andere darüber hinaus, würde ich beim Leasing nicht machen lassen. Und das Öl solltest du selbstverständlich auch mitbringen dürfen. Alles andere wäre Quatsch.
Zitat:
@modifikation schrieb am 08. Feb. 2019 um 08:52:01 Uhr:
Leihwagen
Jep
Lohnkosten werden natürlich nur für die Wartung erstattet.
Wann man wie was macht (5000 vor 60000 km), ist sicherlich ein Vorgespräch mit dem Freundlichen nötig.
Könnte jemand mal die Kosten, die auf mich innerhalb drei bzw. vier Jahren zukommen sollten, überschlagen? Ich habe gar keine Anhaltungspunkte bei VW. Also:
Das 15.000er Paket kostet mich in vier Jahren 1568€, das 20.000er 1870€.
Auto hat also momentan 35.000km (fahre zw. 15k km-20k km im Jahr)
- Jahresinspektion wird nun vor Abholung gemacht,
- Ölwechsel wurde wohl vor ein bisschen mehr als einem Jahr gemacht.
Wenn es ganz blöd läuft, fallen die 3 Jahres-Intervallarbeiten mit dem Öl-, Jahreswartungs- und 60.000km Intervall in vier verschiedene Stücke, oder? Also Jahresintervall bei bspw. 52.000km, Ölwechsel bei 57.000km, 3 Jahresarbeiten dann bei 55.000km in 05/20 und dann noch das 60.000er später. Das wäre sowieso schon fast der Tod des Pakets....
Was und in welcher Reihenfolge würde auf mich innerhalb
- drei (45k km-60k km) bzw.
- vier Jahren (60k km-75k km) zukommen?
LG Christoph
Der Pano-Dach-Service kostet ca. 35 Euro und umfasst nur die Schmierung etc. der Mechanik. Dies ist bei 60.000 km vorgesehen und daher im Wartungspaket enthalten. Abläufe reinigen ist da nicht dabei und muss immer selbst bezahlt werden.
Zitat:
@bigstrolch schrieb am 8. Februar 2019 um 06:54:27 Uhr:
[…] ich fahre jetzt die Winterräder diesen Sommer runter, damit die Sommerräder in einem Jahr beim Leasingende noch in der Toleranz bleiben und kaufe im Herbst nur neue Winterreifen. […]
Ernsthaft?
Wie kann man so ein Sicherheitsrisiko eingehen, um sich einen läppischen Reifensatz zu sparen? Der Bremsweg von Winterreifen im Sommer ist viel länger.
Keiner eine Antwort auf meine explizite Fragen?
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Zitat:
Ernsthaft?
Wie kann man so ein Sicherheitsrisiko eingehen, um sich einen läppischen Reifensatz zu sparen? Der Bremsweg von Winterreifen im Sommer ist viel länger.
Da habe ich mich leider etwas falsch bzw. unvollständig ausgedrückt. Ich will die Winterreifen nicht den ganzen Sommer über fahren sondern sie bis Mai drauflassen (nicht wie üblich an Ostern wechseln) , dann auf die Sommerreifen wechseln und Mitte/Ende September wieder zurück auf WR wechseln und diese dann im Oktober/November mit neuen Pneus versehen lassen, so dass ich mit frischen Reifen durch den Winter komme und Ende Februar dann Winterreifen abgeben kann, die vielleicht 3 tkm drauf haben und zudem Sommerreifen, die noch innerhalb der Toleranz sind.
Keinesfalls will ich in den heißen Sommermonaten (Juni bis August) den Wagen mit Winterreifen mit 210 km/h (WR-Limit) über die Autobahn jagen.
Zitat:
@modifikation schrieb am 9. Februar 2019 um 13:48:25 Uhr:
Keiner eine Antwort auf meine explizite Fragen?Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Das kommt auf Dein Auto an.
Hubraum / Liter Motoröl?
Panoramadach?
Allrad = Wechsel der Öls der Haldexkupllung
DSG = Getriebeölwechsel
Ansonsten müsste alles gleich sein.
Wenn Du 35.000 km herunter hast und ne Übergabeinspektions bekommst müsste nach flexiblen Intervall, der Ölwechsel in einem Jahr und die Inspektion in ca. zwei Jahren fällig sein. Dann darauf wieder ein Jahr.
Sprich so wird ich ungefähr (max angenommen) rechnen.:
02/2020 (50.000km) = Öl-Wechsel 350€
11/2021 (60.000km) = Öl-Wechsel mit Inspektion 700€
11/2022 (75.000km) = Öl-Wechsel 350€
02/2023 = Ende - Paket.
11/2023 (90.000km) = Öl-Wechsel mit Inspektion
Bei 20k wird es n bissl schwieriger. Kommt auf Dein Fahrstil / Fahrprofil an. Soweit ich weiß kann man zwischen 17-22.000 km mit einem Öl-Wechsel schaffen. Das heißt möglicherweise wird der Öl-Wechsel vorher fällig. Ansonsten bleibt es dabei. Erster Ölwechsel bei 02/2020 mit dann 55.000. 5.000km später die Inspektion und dann wieder n Jahresintervall. Ich erkenne nicht iwrklich einen Unterschied.
Also irgendwie so:
Sprich so wird ich ungefähr (max angenommen) rechnen.:
02/2020 (55.000km) = Öl-Wechsel 350€
05/2021 (60.000km) = Öl-Wechsel mit Inspektion 700€
05/2022 (80.000km) = Öl-Wechsel 350€
02/2023 = Ende - Paket.
11/2023 (100.000km) = Öl-Wechsel mit Inspektion
Hey SCR 190er und die anderen Forenteilnehmer,
Auto ist ein 239PS BiTurbo Diesel mit Panoramadach etc.
EZ 5/17, Inspektion wurde 4/18 gemacht (kurz vor 30.000 mit Inspektion und Ölwechsel). Inspektion ohne Ölwechsel wäre 04/19 dran und wieder 04/20 Inspektion ohne Öl. Dann 05/20 3 Jahresinspektion nach EZ (hier frage ich mich, ob die festen Intervalle nach EZ gehen oder nach der damaligen Übergabe?) bestehend aus Haldexöl, Bremsflüssigkeit, Panoservice, Ölwechsel. Kann man diese Service zusammenziehen lassen mit Wartungspaket, wenn dazwischen nur 14-21 Tage liegen (04/20 und 05/20)?
Danach kommt vor der 4/21 Inspektion ohne Öl noch der 60.000er DSG-Ölwechsel. Hiernach würde dann nochmal das große Ganze kommen, sprich 04/22 + 05/22 (Inspektion, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Panoservice)
Evtl. schaffe ich dann noch den Dieselfilter bei 90.000 zu wechseln Ende 22 oder Anfang 23.
Jetzt aber eine der großen Fragen: Wenn der Ölwechselintervall mir dazwischen funkt, kann ich den Dieselfilter nicht mitmachen lassen. Oder wenn er komplett dazwischen funkt, dann schaffe ich noch nicht mal die 04/22 + 05/22, oder?
Hoffe, ich konnte jetzt konkreter werden. Könnt ihr mir auch nochmal so die Durchschnittspreise für die Arbeiten nennen?
Beste Grüße
Christoph