Kosten Wartung/Inspektion
Liebe Gemeinde,
es ist inzwischen fast 10 Jahre her, dass ich einen VW besaß.
Aber zwischenzeitlich liebäugel ich auch mit dem Passat.
Ich habe jetzt einmal versucht, weitere Infos bezüglich Watungskosten
auszumachen, bin aber bislang nicht fündig geworden.
Könnte Ihr diesbezüglich ggf. einmal aus Euren Erfahrungen heraus
ein paar Angaben zur Verfügung stellen?
Besten Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Team TDI schrieb am 22. Juni 2019 um 13:43:32 Uhr:
Was hat denn diese ganze Diskussion schon wieder mit dem Thema zu tun???
Ganz simple Ableitung.
- Es geht um Kosten für die Wartung/Inspektion.
- Diese sind abhängig davon, ob man sein Öl selbstbringt.
- Diese Entscheidung hat wiederum andere monetär wirksame Auswirkungen (und es geht ja um Kosten); z.B. nämlich den Verlust der Garantie, welche ja per se ein Wert hat oder das man halt Zeit und Geld in die Hand nehmen und sich selbst Öl kaufen muss.
Wenn man nach OT-Aspekten schaut, kommen ganz ganz viele andere Post in diesem und anderem Threads vorher; z.B. Deiner, der tatsächlich nichts mit dem Thema zu tun hat.
1008 Antworten
Zeig mir das Entsorgungsunternehmen, das für die Abholung von Altöl noch Geld bezahlt! Im Gegenteil - das kostet ordentlich Geld und die Werkstattnebenkosten (Ölabscheider etc.) sind auch noch da.
Zitat:
@fdohmen schrieb am 4. Januar 2019 um 16:46:40 Uhr:
Zeig mir das Entsorgungsunternehmen, das für die Abholung von Altöl noch Geld bezahlt!
Wenn du hier mal z.B.
https://www.altoelankauf.de/altoel-preisberechnung.htmlmit 1000 l rechnest, dann kostet die Entsorgung von 801-1000l inkl. allem 40€, also quasi nix.
Ab 1500l kostet es dann überhaupt nix mehr ...
Ab 2500l gibt es dafür Kohle.
So, und jetzt beweise du mir das Gegenteil, ähnlich fundiert ...
P.S. Und das ist jetzt nur, was jeder Google befähigte binnen wenigen Minuten Recherchen findet ... was hier jetzt dann bei entsprechendem verhandeln noch drin ist, von heutzutage ja i.d.R. großen Händlern mit zig Standorten, will ich gar nicht erst wissen.
P.P.S. Die ganzen Nebenkosten haben mit den Kosten / l Altöl jetzt was zu tun? Das ist jetzt eher einer der Gründe, warum Werkstätten einen, für Handwerker ziemlich horrenden Stundensatz haben. Wobei die vom Hersteller vorgeschriebenen Glas und Nobelfliesenpaläste hier wahrscheinlich den weit höheren Anteil haben.
Mahlzeit,
ich habe gestern meinen Passat aus der Inspektion beim VW-Händler abgeholt. Hier die Eckdaten Fahrzeug (gibts auch in der Signatur):
- 85.000 km
- TDI 190 PS
- DSG
- EZ 04/2016
Motorölwechsel habe ich gleich mitmachen lassen, wäre 5000 km später eh dran gewesen. Das Öl (Castrol 5W30) hatte ich mir für 38 € das 5l Gebinde selbst bestellt und mitgebracht, alle anderen Materialien kamen vom Autohaus. Neben der Inspektion selbst wurde außerdem die Bremsflüssigkeit getauscht und der Luftfilter gewechselt.
Also wurde durchgeführt:
- Inspektion
- Motorölwechsel exkl. Öl, inkl. Altölentsorgung
- Ölfilter
- Luftfilter
- Bremsflüssigkeitswechsel inkl. Flüssigkeit
- diverse Verbrauchsmaterialien
Kosten: 227 € brutto
Außerdem hatte ich darauf hingewiesen, dass vorne links beim Einfedern manchmal leichte Knarzgeräusche kommen, das sollten sie prüfen. Tatsächlich gibt's dazu von VW eine Nachricht, dass ein Kunststoffring am Federbein bzw. dessen Aufhängung zu lang sei und dann Reibung entstehen kann, die das Geräusch verursacht. Kosten Material würde VW zu 70 % tragen, Arbeitslohn komplett ich, macht 380 €. Da es aber keinerlei Einflüsse auf Verschleiß oder Haltbarkeit hat, sondern "nur" ein Akustikthema ist und es selbst mir nur selten auffällt, lasse ich das nicht machen. War auch der persönliche Rat des Servicemitarbeiters. In der Summe war ich sehr zufrieden!
Ähnliche Themen
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 1. Februar 2019 um 08:24:28 Uhr:
Außerdem hatte ich darauf hingewiesen, dass vorne links beim Einfedern manchmal leichte Knarzgeräusche kommen, das sollten sie prüfen. Tatsächlich gibt's dazu von VW eine Nachricht, dass ein Kunststoffring am Federbein bzw. dessen Aufhängung zu lang sei und dann Reibung entstehen kann, die das Geräusch verursacht. Kosten Material würde VW zu 70 % tragen, Arbeitslohn komplett ich, macht 380 €. Da es aber keinerlei Einflüsse auf Verschleiß oder Haltbarkeit hat, sondern "nur" ein Akustikthema ist und es selbst mir nur selten auffällt, lasse ich das nicht machen. War auch der persönliche Rat des Servicemitarbeiters. In der Summe war ich sehr zufrieden!
Das macht meiner auch. Könnte man das bei Garantiedeckung komplett kostenlos machen lassen? Dann würde ich das nämlich auch angehen. Oder hast du auch noch Garantie?
Ich hab meinen Passat (190ps, DSG, 08/16, 120.000km) seit August und nun soll ich laut Anzeige zur Inspektion.
Nun... keine Garantie mehr usw. da stellt sich die Frage, ob ich das bei VW machen lassen sollte.
Ist deine durchgeführte Inspektion gleichzusetzen mit der 120er? Weil 227€ lass ich mir gefallen. Sogar mit Öl wird es die 300€ wahrscheinlich nicht durchbrechen.
Ich aber auch schon von 500 bis 600€ hier gelesen.
Kann ich das Auto zur Inspektion bringen und vorher mir einen Preis nennen lassen? Sehen die das anhand der Daten in PC?
Und: kennt jemand anständige Alternativen zur VW Inspektion? ATU etc?
Danke vorab !
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 1. Februar 2019 um 08:24:28 Uhr:
Mahlzeit,ich habe gestern meinen Passat aus der Inspektion beim VW-Händler abgeholt. Hier die Eckdaten Fahrzeug (gibts auch in der Signatur):
- 85.000 km
- TDI 190 PS
- DSG
- EZ 04/2016Motorölwechsel habe ich gleich mitmachen lassen, wäre 5000 km später eh dran gewesen. Das Öl (Castrol 5W30) hatte ich mir für 38 € das 5l Gebinde selbst bestellt und mitgebracht, alle anderen Materialien kamen vom Autohaus. Neben der Inspektion selbst wurde außerdem die Bremsflüssigkeit getauscht und der Luftfilter gewechselt.
Also wurde durchgeführt:
- Inspektion
- Motorölwechsel exkl. Öl, inkl. Altölentsorgung
- Ölfilter
- Luftfilter
- Bremsflüssigkeitswechsel inkl. Flüssigkeit
- diverse VerbrauchsmaterialienKosten: 227 € brutto
Außerdem hatte ich darauf hingewiesen, dass vorne links beim Einfedern manchmal leichte Knarzgeräusche kommen, das sollten sie prüfen. Tatsächlich gibt's dazu von VW eine Nachricht, dass ein Kunststoffring am Federbein bzw. dessen Aufhängung zu lang sei und dann Reibung entstehen kann, die das Geräusch verursacht. Kosten Material würde VW zu 70 % tragen, Arbeitslohn komplett ich, macht 380 €. Da es aber keinerlei Einflüsse auf Verschleiß oder Haltbarkeit hat, sondern "nur" ein Akustikthema ist und es selbst mir nur selten auffällt, lasse ich das nicht machen. War auch der persönliche Rat des Servicemitarbeiters. In der Summe war ich sehr zufrieden!
Zitat:
@blackbuff84 schrieb am 1. Februar 2019 um 12:17:51 Uhr:
Ich hab meinen Passat (190ps, DSG, 08/16, 120.000km) seit August und nun soll ich laut Anzeige zur Inspektion.Nun... keine Garantie mehr usw. da stellt sich die Frage, ob ich das bei VW machen lassen sollte.
Ist deine durchgeführte Inspektion gleichzusetzen mit der 120er? Weil 227€ lass ich mir gefallen. Sogar mit Öl wird es die 300€ wahrscheinlich nicht durchbrechen.
Ich aber auch schon von 500 bis 600€ hier gelesen.
Kann ich das Auto zur Inspektion bringen und vorher mir einen Preis nennen lassen? Sehen die das anhand der Daten in PC?
Und: kennt jemand anständige Alternativen zur VW Inspektion? ATU etc?
Danke vorab !
Hi,
Dein Auto ist nicht mal 3 Jahre alt, da würde ich noch zu VW gehen wegen eventueller Kulanz. Wenn du Kohle sparen willst/musst, dann nimm einfach die Sachen mit (ÖL und alle filter) und tausche Luft, Innenraumfilter zuvor noch selbst aus und lege die alten Teile rein. Dann kostet das Service nicht viel und hast aber im Falle eines Problems zumindest die Möglichkeit einer Kulanz! Ist das Auto dann älter als 5 Jahre und über 150tkm dann wird es eher egal sein, wohin du gehst!
lg yaabbaa
Zitat:
@blackbuff84 schrieb am 1. Februar 2019 um 12:17:51 Uhr:
Ich hab meinen Passat (190ps, DSG, 08/16, 120.000km) seit August und nun soll ich laut Anzeige zur Inspektion.Nun... keine Garantie mehr usw. da stellt sich die Frage, ob ich das bei VW machen lassen sollte.
Ist deine durchgeführte Inspektion gleichzusetzen mit der 120er? Weil 227€ lass ich mir gefallen. Sogar mit Öl wird es die 300€ wahrscheinlich nicht durchbrechen.
Ich aber auch schon von 500 bis 600€ hier gelesen.
Kann ich das Auto zur Inspektion bringen und vorher mir einen Preis nennen lassen? Sehen die das anhand der Daten in PC?
Und: kennt jemand anständige Alternativen zur VW Inspektion? ATU etc?
Danke vorab !
Zitat:
@blackbuff84 schrieb am 1. Februar 2019 um 12:17:51 Uhr:
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 1. Februar 2019 um 08:24:28 Uhr:
Mahlzeit,ich habe gestern meinen Passat aus der Inspektion beim VW-Händler abgeholt. Hier die Eckdaten Fahrzeug (gibts auch in der Signatur):
- 85.000 km
- TDI 190 PS
- DSG
- EZ 04/2016Motorölwechsel habe ich gleich mitmachen lassen, wäre 5000 km später eh dran gewesen. Das Öl (Castrol 5W30) hatte ich mir für 38 € das 5l Gebinde selbst bestellt und mitgebracht, alle anderen Materialien kamen vom Autohaus. Neben der Inspektion selbst wurde außerdem die Bremsflüssigkeit getauscht und der Luftfilter gewechselt.
Also wurde durchgeführt:
- Inspektion
- Motorölwechsel exkl. Öl, inkl. Altölentsorgung
- Ölfilter
- Luftfilter
- Bremsflüssigkeitswechsel inkl. Flüssigkeit
- diverse VerbrauchsmaterialienKosten: 227 € brutto
Außerdem hatte ich darauf hingewiesen, dass vorne links beim Einfedern manchmal leichte Knarzgeräusche kommen, das sollten sie prüfen. Tatsächlich gibt's dazu von VW eine Nachricht, dass ein Kunststoffring am Federbein bzw. dessen Aufhängung zu lang sei und dann Reibung entstehen kann, die das Geräusch verursacht. Kosten Material würde VW zu 70 % tragen, Arbeitslohn komplett ich, macht 380 €. Da es aber keinerlei Einflüsse auf Verschleiß oder Haltbarkeit hat, sondern "nur" ein Akustikthema ist und es selbst mir nur selten auffällt, lasse ich das nicht machen. War auch der persönliche Rat des Servicemitarbeiters. In der Summe war ich sehr zufrieden!
ein klein wenig teurer wird es schon da bei Dir noch das DSG Öl gewechselt werden muss. Hier kannst Du aber auch noch ordentlich sparen wenn Du das Öl mitbringst.
Gruß
W-Town
Zitat:
@blackbuff84 schrieb am 1. Februar 2019 um 12:17:51 Uhr:
Ich hab meinen Passat (190ps, DSG, 08/16, 120.000km) seit August und nun soll ich laut Anzeige zur Inspektion.Nun... keine Garantie mehr usw. da stellt sich die Frage, ob ich das bei VW machen lassen sollte.
Ist deine durchgeführte Inspektion gleichzusetzen mit der 120er? Weil 227€ lass ich mir gefallen. Sogar mit Öl wird es die 300€ wahrscheinlich nicht durchbrechen.
Ich aber auch schon von 500 bis 600€ hier gelesen.
Kann ich das Auto zur Inspektion bringen und vorher mir einen Preis nennen lassen? Sehen die das anhand der Daten in PC?
Und: kennt jemand anständige Alternativen zur VW Inspektion? ATU etc?
Danke vorab !
Moin, nein nicht ganz, wie hier schon gesagt wurde. Bei 120k würde der DSG Ölwechsel dazukommen, der würde lt. meinem Freundlichen 400 € kosten. Da kann man sich wie hier schon gesagt überlegen, das Öl selbst mitzubringen, da gibt's hier auch schon Beiträge zu. Was die Luft- Kraftstoff- und Innenraumfilter angeht, weiß ich nicht, was dann getauscht werden müsste. Aber Luft und Innenraum kann man auch gut selber machen, den Vorschlag, dem Händler die alten Teile reinzulegen damit er abhaken kann, find ich nicht schlecht.
PS: Garantie hat mein Fahrzeug nicht mehr. Selbst zahlen musste ich daher. Wenn man diesen Wartungsvertrag hat, hätte ich von der Rechnung nichts bezahlen müssen. Bei meiner Laufleistung von ca. 25-30k pro Jahr würde der aber ca. 45 € / Monat kosten, das lohnt sich für mich bei weitem nicht.
45 Euro / Monat für den Wartungsvertrag lohnt nicht. Aber ab und zu gibt es den auch auch für deutlich weniger. Ich zahle 29 Euro / Monat und das lohnt sich schon ordentlich 🙂 Einfach immer mal anfragen, was der kostet. Die Preise ändern sich immer mal 🙂
Liebe Gemeinde,
ich werde wohl Besitzer eines R-Line Variants mit der 239PS 2.0 TDI Maschine mit Panoramadach etc. Das Auto ist Modelljahr 2017 und wurde April 2017 gebaut; EZ war 05/2017. Der Händler sicherte mir gestern zu, wenn ich heute die Kaufabsicht vertraglich festhielte, also den Kaufvertrag unterschreiben würde, dass er noch die Inspektion übernimmt. Ich verstehe nicht ganz, das Auto hat knapp unter 35.000km. Olwechsel wurde wohl schon vor 5 Monaten gemacht. Wäre das dann die erste Inspektion nach zwei Jahren, da sie angeblich in 76 Tage fällig wäre. Zur Info, ich werde 15-18tkm im Jahr fahren.
Es muss so gewesen sein, dass der Service gemacht worden ist, aber das Auto nun länger stand. Wenn ich zurückrechne bei 76 Tagen, dann muss der Service auch um 04 oder 05/18 bei 30.000 km gemacht worden sein. Danach fällt wohl die reine Inspektion jährlich an. Daher die erneute Inspektionsübernahme. Was wird denn da immer gemacht? Also bei den Jahresinspektionen?
Meine Leitfrage lässt sich also in folgende Teilfragen herunterbrechen:
- Wann kommt bei dieser Maschine, was an Inspektion und Wartung sowie zeitlich abhängige Zusatzarbeiten dran?
- Lohnt es sich dahingehend ein Wartung- und Inspektionspaket zu buchen?
+ Was deckt dieses Paket bei Jahreswagen bzw. jungen Gebrauchten ab?
- Wann sind erfahrungsgemäß die Bremsbeläge und -scheiben dran?
Wenn jemand sich sehr gut auskennen sollte, wäre es hilfreich, mir einen für meinen Fall zukünftigen Wartungsplan kurz zu skizzieren und wie man es am schlausten handhaben könnte.
Vielen Dank im Voraus
Liebe Grüße
Christoph
Ich habe ein Wartungs- und Inspektionspaket angeboten bekommen. 1x 15.000km/pa (48M.) für 32,68 € /Monat (=ca. 1500€) und 1x 20.000km/pa (48M.) für 38,61€ / Monat (=ca. 1800). Würde sich das lohnen? Ist bei dem Paket auch das Reinigen des Panomramadaches und der Austausch für das Haldex-Öl mit dabei? Ich sehe im Angebot nichts davon.
AUTO ist EZ 5/17 35000 KM / Inspektion (Öl und normale Inspektion) schon bzw. die normale wird noch gemacht. Heißt ich muss in genau einem Jahr wieder hin und dann wieder bei 60.000 KM knapp später. Und dann nach Serviceplan.
Ich könnte auch den Weg gehen und alles seber zahlen, dafür meine Öle und Filter etc. selbst mitbringen. Was ist günstiger?
Meine Meinung nach lohnt sich nicht. Hab neulich für Inspektion 78000lm 120€ bezahlt. Öl selber mit eingeliefert.
Die reine Jahresinspektion ohne Ölservice hat mich letztes Jahr um die 78 EUR gekostet.
Nun nach drei Jahren werde ich nächste Woche weeeeesentlich mehr zahlen: Inspektion + Ölwechsel + Haldexölwechsel (30tkm) + das ganze Filterzeugs + Bremsflüssigkeit. Ich werde das Öl nicht selber mitbringen, da es ein Leasingfahrzeug ist, ist es mir zu riskant. Da zahl ich lieber das vergoldete Öl vom Händler. Ich rechne auf jeden Fall mit 500 EUR.
Bei Leasingübernahme vor 2 Jahren hatte ich die Wahl und mich gegen den Wartungsvertrag entschieden, er hätte monatlich 25 EUR kosten sollen, über 36 Monate wären das also 900 EUR gewesen. Da ich während der Laufzeit nur knapp 50 tkm erreichen werde und mir so der teure DSG-Wechsel bei 60 tkm erspart bleibt, hatte ich mich gegen den Wartungsvertrag entschieden. Ich hätte (wenn die 500 EUR nächste Woche hinkommen) also noch gut 320 EUR "übrig" für den Service nächstes Jahr, den ich vor der Rückgabe zahlen muss. Ist vielleicht ein Pokerspiel und ich hoffe, dass er dann wieder nur 78 EUR kosten wird, aber der Verkäufer hatte mir damals abgeraten und ich parke lieber so jeden Monat 25 EUR auf ein Unterkonto und habe das Geld für den Service dann quasi "in der Portokasse"........... :-)
Würde es einen "Fullservice mit Verschleiss" zu annehmbaren Konditionen geben, dann würde ich den machen, denn die Reifenkosten sind beim BiTDI erheblich. Meiner war 8-fach bereift, ich fahre jetzt die Winterräder diesen Sommer runter, damit die Sommerräder in einem Jahr beim Leasingende noch in der Toleranz bleiben und kaufe im Herbst nur neue Winterreifen.
Meine Frau hat sowas beim Leasing-Polo für 5,90 EUR (!!!!) im Monat, die kümmert sich um rein gar nix, Reifen und Wischerblätter.............egal, geht mich ja nix an. Wobei sie aber auch nur 10tkm im Jahr fährt, die Reifen sind da nicht ihr Problem.